Wissenschaftliche Literatur Slavistik
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Branko Tošović / Arno Wonisch (Hrsg.)
Jugendsprache im Internet
Linguistische, literarische, kulturelle und gesellschaftliche Aspekte
Das Internet erweist sich als größter, heterogenster und komplexester Kommunikationsraum unserer Zeit. Kein anderes Medium zur Gestaltung, Weitergabe und Vermittlung von Informationen verfügt über derart breite und zugleich fein differenzierte Interaktionsmöglichkeiten, die sich, einer vielgliedrigen Kette gleichend, zwischen physischen AbsenderInnen und EmpfängerInnen diversester Botschaften auftun. [...]
InternetInternetspracheJugendspracheLinguistikSlavistikSlawische SprachenSlawistikSprachwissenschaftWortbildungAnna Fabian
Namenschöpfung und Namenrezeption im Polnischen
Während die Namengebung bei Personen- oder Ortsnamen durch mehr oder weniger stark ausgeprägte Regeln und Traditionen bestimmt wird, gibt es weitere Bereiche, in denen zahlreiche neue Namen mit hohem kreativem Potenzial entstehen. Dazu gehören zweifelsohne literarische Namen, die nicht nur neue Referenten benennen, sondern zugleich die literarische Welt mitkonstituieren. Am Beispiel von neu produzierten Namen in der polnischen Fantastik wird die Namenschöpfung und…
EigennamenMorphologieNamenNamenkundeNamenrezeptionNamenschöpfungOnomastikPolnischPsycholinguistikMariya Donska
Fiktion und Glaubwürdigkeit: Boris Chersonskijs Semejnyj archiv
Wahrheit oder Fiktion? Von klein auf lernen wir, zwischen ‚alltäglichen‘, ‚realitätsbezogenen‘ auf der einen und ‚künstlerischen‘, ‚spielerischen‘ Texten auf der anderen Seite zu unterscheiden. Doch was genau ist Fiktion und wie erkennt man fiktionale Texte? Das echte Verhältnis des Textes zur Realität ist oft ohne aufwendige Archivrecherche nicht fassbar. Daher spielt die Glaubwürdigkeit der Darstellung eine tragende Rolle. Der Begriff der Glaubwürdigkeit wird in diesem…
AristotelesBoris ChersonskijCiceroFiktionFiktionalitätFiktionssignaleGlaubwürdikeitLiteraturwissenschaftLitraturtheorieLyrikRezeptionRussische LiteraturSemejnyj archivSlawistikLisa Maria Haibl
Identität in Bruchstücken – Donauschwaben in Kroatien
Erinnerung und Gedächtnis in ausgewählten Werken von Ludwig Bauer, Slobodan Šnajder und Miljenko Jergović
Ein kontroverses Thema der kroatischen Gegenwartsliteratur ist die historische Rolle der Donauschwaben im Zweiten Weltkrieg. Es zählt zu den großen Tabus des sozialistischen Jugoslawien. Die daraus resultierenden Identitätsdiskurse sind in engem Zusammenhang mit individuellen Erinnerungen und kollektivem Gedächtnis zu betrachten. Ein theoretischer Überblick der wesentlichen Konzepte der Erinnerungs- und Gedächtnisforschung liefert das methodische Instrumentarium für die…
20. JahrhundertDonauschwabenErinnerungGedächtnisIdentitätdiskursKroatienKulturwissenschaftLiteraturwissenschaftLudwig BauerMiljenko JergovićSlobodan ŠnajderAntonio Odescalchi
The Culinary Revolution of Russia
Dietary Changes Between the 19th and 20th Centuries
Im europäischen Teil Russlands fand in der Zeit des Umbruchs zwischen Monarchie und Diktatur des Proletariats eine „kulinarische Revolution“ statt, welche eine tiefgreifende Veränderung der Essgewohnheiten der russischen Gesellschaft zur Folge hatte. Während der Adel eine europäisch beeinflusste und auf importierte Produkte basierende, schmackhafte Küche genoss, bestand die tägliche Mahlzeit der Mehrheitsbevölkerung aus Kohlsuppe, Brei und Kvas. [...]
ErnährungKulinariaKulinaristikKulturwissenschaftLiteraturwissenschaftMikoyanMolochovetsRevolutionRussische KücheRusslandSlawistikStandardisierungElena Berns
Velimir Chlebnikov und Hugo Ball – Mythopoetik in der Avantgarde
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Bei der Untersuchung handelt es sich um einen typologischen Vergleich der Werke des Russen Velimir Chlebnikovs und des Deutschen Hugo Ball. Beide nehmen führende Positionen in den avantgardistischen Gruppen (russischer Kubofuturismus und Züricher Dadaismus) ein. Beide Dichter zeichnet ein charakteristischer Titelwahn aus – Chlebnikov bezeichnet sich als „Vorsitzender des Erdballs“, Ball ernennt sich selbst zum „magischen Bischof“. [...]
AvantgardeFriedrich NietzscheGermanistikHugo BallIkoneKandinskyKarnevaleKontrafakturKunstLiteraturMythopoetikOkkultismusOrthodoxe KulturPriester-DichterRussische AvantgardeSlavistikUniversalspracheVelimir ChlebnikovChristoph Oliver Mayer / Martin Henzelmann (Hrsg.)
Frankreich–Bulgarien: Innereuropäischer Kulturtransfer
Schriften zur Kulturgeschichte
In diesem Band werden die Ergebnisse des 1. Slavistisch-romanistischen Kolloquiums an der TU Dresden vorgestellt. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland, Bulgarien und Frankreich zeigen die intensiven Wechselbeziehungen zwischen Bulgarien und Frankreich in den Bereichen Kultur- und Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft und Linguistik im innereuropäischen Kontext auf. [...]
BalkanBulgarienFrankreichInterkulturalitätKulturgeschichteKulturkontaktKulturtransferRomanistikSlavistikSprachgeschichteTilman Berger & Biljana Golubović (Hrsg.)
Morphologie – Mündlichkeit – Medien
Festschrift für Jochen Raecke
Die Festschrift ehrt einen Forscher, der zu sehr unterschiedlichen Teilbereichen der Slavistik anregende Beiträge vorgelegt hat – zu seinem ursprünglichen Schwerpunkt, der Linguistik, sind später auch literaturwissenschaftliche und medienwissenschaftliche Fragestellungen hinzugekommen. Diese Breite spiegelt auch die Festschrift wider: Die Beiträge reichen von der Linguistik über die Literaturwissenschaft bis zur Medienwissenschaft und befassen sich mit verschiedenen…
Jochen RaeckeLinguistikLiteraturwissenschaftMedienwissenschaftMorphologieSlavistikSüdslavistikTatána Vykypĕlová
Wege zum Neutschechischen
Studien zur Geschichte der tschechischen Schriftsprache
Das Buch befasst sich mit der Entwicklung des Schrifttschechischen in der frühen Neuzeit aus der in der Bohemistik bisher unbeachteten konfessionellen Sicht. Das Hauptthema des Buches ist es, an Beispielen aus dem Bereich der Morphologie und Graphie zu zeigen, wie sich der für das lange 16. Jahrhundert typische soziale Prozess der Konfessionalisierung im Tschechischen geltend machte. Daneben wird der frühneuzeitlichen Entwicklung der tschechischen Bibelübersetzung aus…
16. JahrhundertBibelübersetzungBuchdruckGeschichteKonfessionalisierungOrthographieSlavische SprachenSlavistikSprachwissenschaftTschechischIna Hartmann
Die frühe Prosa Vera Linhartovás im surrealistischen Kontext
Versuch einer methodischen, literaturgeschichtlichen Einordnung der Werke Dum Daleko, Prostor k rozlišení und Rozprava o zdviži
Der tschechische Surrealismus ist eine bis heute anhaltendes Phänomen. Neben Mikuláš Medek und Milan Nápravník, zählt Mitte des 20. Jahrhunderts auch die vielversprechende Jungautorin Vera Linhartová für eine kurze Periode zur Prager Surrealistengruppe. In dieser Zeit verfasst sie den Großteil ihrer frühen tschechischsprachigen Prosa. Wenig später verlässt die Autorin die Gruppe und im Zuge der Niederschlagung des Prager Frühlings 1968 auch das Land. Wie Milan Kundera…
20. JahrhundertAndré BretonBohemistikLiteraturgeschichteLiteraturwissenschaftMetafiktionPrager Surrealistische GruppeSprachspielSurrealismusTschechische LiteraturVera Linhartová