Sopiko ZviadadzeReligion und Politik in Georgien
Die Beziehungen von Staat und Kirche und die Säkularisierungsproblematik im postkommunistischen Georgien
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft, Band 100
Hamburg 2014, 220 Seiten
ISBN 978-3-8300-7656-8 (Print)
ISBN 978-3-339-07656-4 (eBook)
Zum Inhalt
Mit der Zunahme von Autorität und Popularität der Religion im postkommunistischen Georgien wurde die Kirche zu einem einflussreichen Akteur in Politik und Gesellschaft. In diesem Buch werden die wachsende Bedeutung der Religion und ihr Einfluss auf die gesellschaftlichen Prozesse beschrieben und die Neuordnung des Verhältnisses von Politik und Religion analysiert. Schwerpunkt ist dabei die Frage, ob und wie sich angesichts dieser Entwicklung die Trennung von Staat und Kirche darstellt. Weiterhin wird untersucht, ob die Georgisch-Orthodoxe Kirche sich als Öffentliche Religionsgemeinschaft darstellt und welche Chancen und Gefahren dieses Phänomen in der Gegenwart birgt.
Schlagworte
GeorgienGeorgisch-orthodoxe KircheKirchePolitikReligionRosenrevolutionSäkularisierungStaatIhr Werk im Verlag Dr. Kovač
Möchten Sie Ihre wissenschaftliche Arbeit publizieren? Erfahren Sie mehr über unsere günstigen Konditionen und unseren Service für Autorinnen und Autoren.