Gesine Herrmann Die deutsche Baltikumspolitik 1988–2004
Zwischen Ablehnung, Unterstützung und Zurückhaltung
Chemnitzer Schriften zur europäischen und internationalen Politik, Band 2
Hamburg 2012, 140 Seiten
ISBN 978-3-8300-5881-6 (Print)
ISBN 978-3-339-05881-2 (eBook)
Zum Inhalt
Die Studie analysiert die deutsche Politik gegenüber Estland, Lettland und Litauen von der ersten Souveränitätserklärung einer baltischen Republik gegenüber der UdSSR 1988 bis zur Aufnahme der drei Länder in die EU und die NATO 2004.
Um die wesentlichen Interessen, Einflussfaktoren und Veränderungen der Baltikumspolitik der Bundesregierungen in dieser Zeit zu bestimmen, werden vier Themenfelder untersucht: die deutsche Haltung zu den Unabhängigkeitsbestrebungen, zur postsowjetischen Transformation, zur europäischen sowie zur transatlantischen Integration der baltischen Staaten.
Die Untersuchung widmet sich einem in der deutschen Politikwissenschaft bisher wenig beachteten Thema und bietet wertvolle Einblicke in die Interessen, Erwartungen und Politik der vier Staaten Deutschland, Estland, Lettland und Litauen, die als Mitglieder europäischer und internationaler Organisationen und Institutionen an der Gestaltung einer gemeinsamen Politik mitwirken.
Schlagworte
Baltikum Baltische Länder Baltische Staaten Bundesregierung Deutsch-baltische Beziehungen deutsche Außenpolitik Deutsche Baltikumspolitik Deutschland Europastudien Gerhard Schröder Helmut Kohl Kohl Lennart Meri Politikwissenschaft Transformation des Baltikums TransformationsstudienIhr Werk im Verlag Dr. Kovač

Möchten Sie Ihre wissenschaftliche Arbeit publizieren? Erfahren Sie mehr über unsere günstigen Konditionen und unseren Service für Autorinnen und Autoren.