Wissenschaftliche Literatur Leid
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Roland Mierzwa
Compassion – Zwischen Mit-Leid, Mitgefühl und Barmherzigkeit
Das Buch lotet das Metaphernfeld von Compassion aus. Es werden die unterschiedlichen Begriffe, wie Mit-Leid, Mitgefühl und Barmherzigkeit, einander zugeordnet und aufeinander abgestimmt.
Eine Kultur der Nähe und die Fähigkeit zu Empathie werden als Schlüsselvariablen für eine Haltung von Compassion ausgemacht. Die Rezeption des Altruismus-Diskurses und der Care-Ethik bringt einen zusätzlichen Erkenntnisgewinn. Der christliche Diskurs zu Compassion, Sympathie,…
AltruismusBahnhofsmissionBarmherziger SamariterBarmherzigkeitCare-EthikCompassionEmpathieEthikMit-LeidMitgefühlPraktische TheologieSympathieTafelnWolfgang Saile
„Das Sein zum Tode“ oder „Die Krankheit zum Tode“. Ende der Wissenschaft, Anfang der Religion?
mit Kierkegaard, Nietzsche, Heidegger und der Neurologie
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Wolfgang Saile schreibt als Destillat, Verdichtung, aber auch als Erhöhung auf eine neue Reflexionsstufe zu seiner Dissertation dieses Buch. Darin stellt er einen in dieser Art völlig neuen Versuch einer Synthese geistes- und naturwissenschaftlichen Zugangs zu den großen Fragen der Menschheit dar, der vielleicht eine Parallele in dem großen Philosophen des 20. Jahrhunderts, Karl Popper, findet, jedoch in weiten Bereichen über diesen hinausgeht. [...]
AngstBewusstseinDaseinsanalyseEinverleibungFriedrich NietzscheGefühlsbestimmungLiebeMartin HeideggerNeurologiePhilosophieSelbst-SinnSündeSøren KierkegaardTodTrauerVerzweiflungsanalyseWahrheitDietmar Langer
Evolution ›und‹ Schöpfung – aber welche?
Zur Frage nach der Entstehung der Welt und ihrer Bedeutung für religiöse Bildung
Schriften zur Religionswissenschaft
Was die Frage ‚Evolution oder Schöpfung?‘ betrifft, so lässt die Faktenlage der heutigen Wissenschaften noch viele Spielräume offen, die durch unterschiedliche Deutungen und vielfältige Glaubensinhalte gefüllt werden können, ja müssen.
Deren Vertreter bilden ein breites Spektrum, das vom Kreationismus sowie Intelligent Design und Theismus über den Deismus bis hin zum Agnostizismus und Atheismus reicht. Allerdings kann gezeigt werden, dass die Frage ‚Evolution…
AgnostizismusAtheismusDeismusEvolutionGlaubensfreiheitGottLehrbarkeitMündigkeitReligiöse BildungReligiöser GlaubeReligionReligionswissenschaftSchöpfungTheismusZufallTeresa Baur
Das Hinterbliebenengeld
Eine weitere Form des Ersatzanspruchs eines mittelbar Geschädigten?
Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht
Das Hinterbliebenengeld ist ein gesetzlich normierter Bestandteil der Ersatzansprüche bei Tötung eines Menschen. Es ist durch Gesetz vom 17.7.2017 seit dem 22.7.2017 nicht nur ins BGB, sondern in weitere Kodifikationen, wie beispielsweise in das StVG, das ProdHaftG und das HPflG, aufgenommen worden. Bereits die Einführung des Hinterbliebenengeldes war nicht zuletzt deshalb sehr umstritten, weil das Hinterbliebenengeld einen Fremdkörper in der deutschen…
Bemessung und HöheBesonderes persönliches NäheverhältnisDeliktsrechtErsatzanspruchHaftungHaftungsrechtHinterbliebenengeldMittelbar GeschädigterSchadensrechtSchmerzensgeldSchockschadenSchockschadensersatzVerhältnis zum SchockschadensersatzVerhältnis zum vererbten Schmerzensgeld§ 844 Abs. 3 BGBBeatrix Bastl
Die jüdischen Studierenden der Akademie der bildenden Künste Wien 1848–1948
Schriften zur Kulturgeschichte
Die Akademie der bildenden Künste Wien nahm in der Zeit von 1848 bis 1948 eine große Zahl an jüdischen Studierenden auf, deren genaue Größe bislang unbekannt geblieben war. Erstmals konnte diese erhoben werden und ergab an die 500 Studierende jüdischer Konfession oder aus einem jüdischen Elternhaus stammend.
Einige Künstler waren bekannt, viele hingegen nicht. Frauen wurden erst ab 1920 zu Künstlerinnen ausgebildet und sind daher fast völlig unbekannt. Ab 1938…
Akademie der Bildenen KünsteGeschichteJudentumJüdische GeschichteKulturgeschichteKunstgeschichteProvenienzforschungWienHisaki HASHI (Hrsg.)
Freude der Komparativen Philosophie
Komparative Philosophie und Interdisziplinäre Bildung (KoPhil)
In unserer Zeit der dichten digitalen Informationsnetzwerke scheint es, dass alles mindestens als „Information“ in der ganzen Welt offen zugängig sei und bekannt gemacht werden könne, so dass es dann nirgends eine „Überraschung“, keinerlei Erwartung, keine Freude bzw. Vorfreude mehr gäbe. Manche Leute, die verschiedene Dinge nur der künstlichen Intelligenz überlassen und an beweglichen Daten am Bildschirm ihrer IT-Geräte fixiert sind, haben scheinbar keine „Freude“ mehr…
BildungBuddhismusDaoismusDigitalisierungE-LearningErkenntnistheorieHanfeiziHeideggerKomparative PhilosophieMachiavelliNishitaniPhilosophiegeschichteSozialphilosophieSunziWissenschaftstheorieFranz J. Schweifer
Ach du liebe Zeit
Rastlos zwischen Lust und Last. Hintergründe – Ursachen – Auswege
Schriftenreihe Philosophische Praxis
„Ach du liebe Zeit!“ Wer kennt es nicht, dieses geflügelte Lamento. Oft gehört, gedacht, geseufzt. Und immer öfter begleitet vom rastlosen Leitgefühl, pendelnd zwischen Lust und Last: „Keine Zeit!“
Einerseits scheinen wir geradezu magisch-lustvoll davon angezogen, auf das Gaspedal zu steigen und uns über einen vollen Terminkalender zu definieren. Anderseits machen immer mehr Getaktete die leid- wie frustvolle Erfahrung, dass sie in der…
AchtsamkeitBeschleunigungEntschleunigungLebensbalanceLebenskunstRitualeStressmanagementStress ManagementTime ManagementWerteWork-LifeWork-Life-BalanceZeitmanagementZeitnotZeitphilosophieSwantje Heil
Spannungen und Ambivalenzen in Vergils Aeneis
Zum Verhältnis von menschlichem Leid und der Erfüllung des fatum
Schriftenreihe altsprachliche Forschungsergebnisse
Diese Arbeit untersucht die Strukturen der Aeneis im Spannungsfeld von Deutscher und Angloamerikanischer Forschung. Für die einen ist die Erfüllung des fatum das dominierende Strukturprinzip, für die anderen das menschliche Leid.
Hauptthese der Arbeit ist, daß die Aeneis durch eine komplexe Wirklichkeitsdeutung strukturiert ist, die Spannungen und Ambivalenzen zwischen beiden Sichtweisen führt und nicht aufgelöst werden kann. Besonderer Wert wird auf die…
AeneisAngloamerikanische ForschungDeutsche ForschungLateinLeidSprachwissenschaftVergilSwantje Julia Boie
Kommunikation im Sport
Konzeption und Evaluation eines Kommunikationstrainings auf Basis der Modelle Schulz von Thuns für den Tanzsport
Schriften zur Sozialpsychologie
Vorgestellt wird die Konzeption und Evaluation eines theoretisch fundierten Kommunikationstrainings für Tanzsportpaare (KTT), welches Wissens- und Haltungs-Elemente der Humanistischen und Systemischen Psychologie verbindet. Kern ist dabei der Ansatz der Hamburger Kommunikationspsychologie nach Schulz von Thun.
Die vorliegende Forschungsarbeit ist offenbar die bisher einzige konsequente empirische Untersuchung der Wirkung der weit verbreiteten Modelle Schulz von…
BeziehungsqualitätEvaluationsforschungHumanistische PsychologieIntrospektionKohäsionKommunikationKommunikationspsychologie nach Schulz von ThunKommunikationstrainingKonfliktlösungKonstruktive KonfliktaustragungSelbstklärungSportpsychologieSystemische PsychologieZusammenarbeitSwantje Ferdinand Urbanek
AUFS NEUE GLAUBEN
– Nach Geist und Zeichen der Jesusbotschaft –
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Der in dieser Schrift unternommene Versuch eines spirituell vertieften Gottesglaubens gründet auf religionsphilosophischen Denkansätzen, die einleitend kurz aufgeblendet werden: Seins- und erkenntnistheoretisch, theologisch, kosmologisch, psychologisch, ethisch und pragmalinguistisch. Das zweite Kapitel – unter dem Signum von Jesu Heilsbotschaft und Kreuzesopfer – nimmt alsdann eine vierfache Gewichtung der Evangelientexte vor, und zwar nach folgenden Kategorien eines…
ChristentumEthosHans-Georg GadamerHermeneutikKircheReligionsphilosophieReligiositätTheologie