17 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Leid

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Täter als Opfer? (Tagungsband)Zum Shop

Täter als Opfer?

Deutschsprachige Literatur zu Krieg und Vertreibung im 20. Jahrhundert

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Ob es jemals einem Tabubruch gleichkam, öffentlich über das Leid zu sprechen, das auch nicht vom Hitler-Regime verfolgte Deutsche im und nach dem Zweiten Weltkrieg zu erdulden hatten, ist in den letzten Jahren immer wieder kontrovers diskutiert worden. Unleugbar dürfte indes sein, dass die Thematisierung des Schicksals der von den Bombenangriffen der Alliierten oder von Flucht und Vertreibung Betroffenen heute eine breite gesellschaftliche Akzeptanz…

20. JahrhundertArno SchmidtBernhard SchlinkDie deutsche PassionErinnerungsdiskursErinnerungsliteraturErster WeltkriegGünter GrassGustav FrenssenHans GrimmHistorische SchuldHolocaustJan Philipp ReemtsmaJugoslawienLiteraturwissenschaftLuftkriegManfred Peter HeinNachkriegsliteraturNachkriegszeitÖdön von HorváthPeter HandkeShoaUwe JohnsonVertreibungViktimisierungWalter KempowskiWinfried Georg SebaldZweiter Weltkrieg
Die staatspolitische Bedeutung der Religion in Dostojewskijs „Großinquisitor“ (Doktorarbeit)Zum Shop

Die staatspolitische Bedeutung der Religion in Dostojewskijs „Großinquisitor“

Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie

Dostojewskij erforscht in seinen Romanen die Frage nach dem idealen Staatsmodell. Er stellt verschiedene Modelle vor, die in seiner Diskussion Bestand versprechen oder offensichtlich zum Scheitern verurteilt sind. Der ideale Staat soll nicht nur den Menschen den richtigen Weg ermöglichen, sondern muss auch Bestandskraft aufweisen. Er hat die Pflicht, nicht nur die richtigen Ziele zu verkörpern und den Menschen Entfaltungsmöglichkeiten zu bieten, sondern auch Sicherheit zu…

Die Brüder KaramasowDie DämonenDostojewskijGeschichtswissenschaftLegitimitätMoralRechtswissenschaftReligionSchuld und Sühne
Franz Kafka - Versuch einer kulturphilosophischen Interpretation (Forschungsarbeit)Zum Shop

Franz Kafka - Versuch einer kulturphilosophischen Interpretation

Schriften zur Kulturwissenschaft

Das Buch ordnet Franz Kafka in den Prozess der Geisteskultur ein, der mit Descartes begonnen und in Friedrich Nietzsche seinen Höhepunkt erreicht hat. Aber auch die Einflüsse Kants, Marx’ und besonders Kierkegaards auf das Werk Kafkas werden herausgearbeitet. Der Kontext der neuzeitlichen Philosophie- und Kulturgeschichte ist maßgeblich für die Interpretationen der drei Romane (Der Verschollene, Der Prozess, Das Schloss) und der wichtigsten Erzählungen (Das Urteil, Die…

DescartesFranz KafkaFriedrich NietzscheImmanuel KantKarl MarxKulturwissenschaftLiteraturwissenschaftRené DescartesSøren Kierkegaard
Gallus, Luftschiffer (Lebenserinnerung)Zum Shop

Gallus, Luftschiffer

Lebenserinnerungen

Gallus, Luftschiffer ist die Geschichte des Gallus Rottenfußer aus Scheidegg im Allgäu zwischen den Jahren 1933 und 1937. Seine Eltern betreiben das Hotel SONNENHALDE, und der achtjährige Gallus hilft gemeinsam mit seinen vier Geschwistern kräftig mit.

Unter den Gästen sind die Zeppelinkapitäne aus Friedrichshafen die interessantesten, denn von ihnen lernt Gallus Namen wie Pernambuco und Rio de Janeiro und macht Bekanntschaft mit der schönsten Art des…

Absturz der „Hindenburg“Drittes ReichGraf ZeppelinLebenserinnerungenLuftfahrtOperRöhm-PutschScheidegg/AllgäuTheater
Nicht mehr lieferbar
Am Abhang (Lebenserinnerung)

Am Abhang

Anmerkungen, Stichpunkte und Momentaufnahmen, Signale aus dem Abgrund

Lebenserinnerungen

In Erinnerung.

an die Mutter Senta Minkner (16. 05. 1908 – 07. 11. 1964),

an den Sohn Boris Minkner (26. 07. 1966 – 23. 08. 1966),

an die Tochter Nadja Minkner (01. 02. 1971 – 30. 11. 1994),

an die Frau Marianne Minkner (11. 06. 1940 – 19. 12. 1994)

an den Vater Edmund Minkner (20. 01. 1902 – 05. 03. 1991)

und an die Geschwister
Godula Sinnig, geb. Minkner (02. 11.…

AutobiografieBewältigungErinnerungenLebenserinnerungenLeidMemoirenSelbstmordTodTrauer
Nachkriegsordnung oder Chaos? (Forschungsarbeit)Zum Shop

Nachkriegsordnung oder Chaos?

Sozioökonomische und soziokulturelle Entwicklungstrends in Nah- und Mittelost

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Auch zwei Jahre nach der erzwungenen Zustimmung Saddam Husseins zu den Waffenstillstandsbedingungen der Alliierten schweigen die Waffen am Golf nicht, hat das unerträgliche Leid der Bevölkerung kein Ende gefunden.

Die Ergebnisse des 2. Golfkrieges sind ernüchternd und deprimierend zugleich. Nicht einer der existierenden Konflikte wurde gelöst, demgegenüber haben sich bestehende Konfliktsituationen zugespitzt. Autoritär-diktatorische Regimes bestehen fort.…

ÄgyptenArabische GolfmonarchienArabischer FundamentalismusArndt HopfmannErdölwirtschaftGolfkriegIrakIranIran-Irak-KriegIsraelNachkriegsordnungNaher OstenNahostkonfliktPalästinaPolitikwissenschaftTürkei
Zur Ganzheit von Körper, Seele und Geist (Forschungsarbeit)Zum Shop

Zur Ganzheit von Körper, Seele und Geist

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Die Sonderstellung des Menschen im Kosmos regt seit alters her zu Betrachtungen über sein Wesen und sein Verhalten an. Im physikalisch-chemisch aufgebauten Körper mit seinen materialistisch determinierten Abläufen wirken aber auch psychische Vorgänge, die aus dem animalischen Bereich in einen menschlichen überleiten. Schließlich gestattet die Entwicklung eines typisch menschlichen Gehirns die Entfaltung geistiger Eigenschaften und die Möglichkeit einer Entscheidung zu…

EvolutionGedächtnisGehirnGeistGeschichtswissenschaftGesundheitIntelligenzKörperSeele