3 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Telefonseelsorge

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Telefonseelsorge als Form intentionaler Seelsorge (Forschungsarbeit)Zum Shop

Telefonseelsorge als Form intentionaler Seelsorge

Geschichte, Phänomenologie und Theologie.

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Diese Studie über die Telefonseelsorge will einer doppelten Zielsetzung nachkommen:

Zum einen stellt sie erstmals ausführlich Informationen über die gesamte Geschichte der Telefonseelsorge in Deutschland einschließlich der fünf neuen Bundesländer seit 1953 bereit. Genau und zum Teil unter Rückgriff auf bisher der Öffentlichkeit unzugängliches Archivmaterial wird im ersten Hauptteil der Monographie dargestellt, wie Telefonseelsorge entstand, wie sie sich ausbreitete und welchen großen konzeptionellen Veränderungen sie im Laufe der fast vier Jahrzehnte ihrer…

BeratungEhrenamtIFOTESKrisenhilfeSeelsorgeSuizidpräventionTelefonseelsorgeTheologie
Gewalt in der Schule - kulturell bestimmt? (Forschungsarbeit)Zum Shop

Gewalt in der Schule - kulturell bestimmt?

Ein Vergleich der Situation in Japan und Deutschland

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Gewalt in der Schule ist in allen Industrienationen ein Problem, das Lehrern und Eltern auf den Nägeln brennt.

In der Verbindung von soziologischen und sprachlichen Analysen beleuchtet die vorliegende Arbeit neue Aspekte zu diesem Thema. Anhand von Zeitungsberichten, Abschiedsbriefen von Jugendlichen, die im Selbstmord den letzten Ausweg sahen, sowie Dokumenten der Telefonseelsorge, von deutschen und japanischen Schülerinnen und Schülern, wird untersucht, inwieweit sich die Ausdrucksform von Gewalt in der Schule in beiden Ländern unterscheiden. Die…

GewaltMädchenSchülererpressungSchülerselbstmordSoziologieTelefonseelsorge
Ökumenische Theologie als (Er-)Lebensmodell (Festschrift)Zum Shop

Ökumenische Theologie als (Er-)Lebensmodell

Urs Baumann zum 60. Geburtstag

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Ökumenische Theologie als (Er-)Lebensmodell. Geht denn das? Ist Theologie denn nicht vielmehr die Theorie religiöser Praxis und nur im Hörsaal studierbar? Die Festschrift zu Urs Baumanns 60. Geburtstag möchte von einer alternativen Art ökumenisch-theologischer Forschung und Lehre berichten, indem sie im ersten Teil den wissenschaftlichen und hochschuldidaktischen Ansatz von Prof. Dr. Urs Baumann am Institut für Ökumenische Forschung reflektiert und würdigt. Im zweiten Teil werden Fragen ökumenischer Theologie in unterschiedlichen Arbeitsfeldern konkretisiert.…

DidaktikGlaubeKommunikationÖkumenePädagogikPsychologieSeelsorgeSpiritualitätTheologie