Ismail ÖzlüRahmenbedingungen des Krankenhauses treffen christliche Identität
Eine Untersuchung der Reichweite einer Personalbedarfsermittlung im Spiegel der Krankenhausfinanzierung
Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften, Band 22
Hamburg 2018, 192 Seiten
ISBN 978-3-8300-9949-9 (Print)
ISBN 978-3-339-09949-5 (eBook)
Zum Inhalt
Dr. Ismail Özlü (Gesundheits- und Pflegewissenschaftler) geht in seiner empirischen Untersuchung in einem Krankenhaus einer organisationstheoretischen Fragestellung nach. Die Untersuchung hat das Ziel die finanziellen Rahmenbedingungen einer stationären Patientenversorgung innerhalb eines Krankenhauses zu identifizieren. Dabei werden die Prämissen der Personalplanung sowie die Kernprozesse einer internistischen Station beleuchtet.
Systemtheoretisch betrachtet ist es nicht einfach Entscheidungen retrospektiv ihren Entscheidungsprämissen eindeutig zuzuordnen. Es besteht jedoch die Möglichkeit der Zuschreibung in dem man bestehende Strukturen beobachtet, um zu erkennen welche Entscheidungsrationale hier maßgeblich für die Krankenversorgung sind. Die Unterscheidungslogik hinsichtlich einer Qualitäts-, oder Kostenführerschaft des Krankenhauses als Unternehmen ist an dieser Stelle das Objekt der Forschung.
Bei diesen entscheidungsleitenden Rationalen liegt der Fokus auf drei Dimensionen, die der Wirtschaftlichkeit, der (Sach-) Qualität und Güte der Prozesse in der Krankenversorgung und das christliche Wertegefüge innerhalb der Krankenversorgung. Die Aspekte wie Patientensicherheit unter der Logik des G-DRG-Systems und der WAMP Begleitforschung, wie auch der Vergleich unterschiedlicher Trägerschaften von Krankenhäusern wird auf theoretischer Ebene diskutiert.
Über die erlösrelevanten Planungsaspekte sowie die Kosten- und Leistungsrechnung als Planungsinstrument im Krankenhaus werden auf der Ebene der wirtschaftlichen Betriebsführung der Organisation als soziales System sowie die Entscheidungsprozesse zur Personalbedarfsermittlung innerhalb der organisierten Krankenbehandlung diskutiert.
Über problemzentrierte Interviews mit Entscheidern als Entscheidungsprämissen in der organisierten Krankenbehandlung und der strukturellen Kopplung zur Dokumentenanalyse von betriebs- und gesundheitsökonomischen Datenmaterialien wird die Fragestellung der Forschung bearbeitet.
Die Ergebnisdiskussion in Bezug auf die Möglichkeiten einer Personalbedarfsermittlung sowohl im medizinischen als auch im pflegerischen Dienst innerhalb organisierter Krankenbehandlung schließt mit einer systemtheoretischen Analyse ab.
Schlagworte
BetriebswirtschaftslehreChristliches KrankenhausGesundheitsmanagementGesundheitsökonomieGesundheitswissenschaftIdentitätKrankenbehandlungKrankenhausKrankenhausfinanzierungMedizinmanagementMedizinökonomiePersonalbedarfsermittlungPflegemanagementSoziales SystemSystemtheorieTrägerschaftWerteorientiertes ManagementIhr Werk im Verlag Dr. Kovač
Möchten Sie Ihre wissenschaftliche Arbeit publizieren? Erfahren Sie mehr über unsere günstigen Konditionen und unseren Service für Autorinnen und Autoren.