bald lieferbar
Noch keine Abbildung vorhanden

Approaches and Success Criteria for the Promotion of Dental Health and Dental Care for People in Need of Care and Disabled

Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften, Band 37

Hamburg , 138 Seiten

ISBN 978-3-339-14460-7 (Print)

ISBN 978-3-339-14461-4 (eBook)

Zum Inhalt deutschenglish

Weltweit haben etwa 15 % der Menschen eine oder mehrere Behinderungen. Sie haben Anspruch auf eine gute zahnärztliche Versorgung, aber es gibt verschiedene Gründe, warum sie im Durchschnitt eine schlechtere Zahngesundheit haben und Probleme mit der Zahnbehandlung haben.

Die Beziehungen zwischen Behinderungen und Zahngesundheit werden für Sehbehinderungen, körperliche Behinderungen, geistige Behinderungen und kognitive Beeinträchtigungen, Autismus-Spektrum-Störungen sowie Sprach- und Hörbehinderungen erläutert. Es werden die verschiedenen Möglichkeiten zur Verbesserung der Zahngesundheit und der zahnärztlichen Versorgung von Menschen mit Behinderungen erläutert.

Ziel dieser Studie ist es, mehr Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie man zu einer guten zahnärztlichen Gesundheitsversorgung für Menschen mit Behinderungen beitragen kann. Eine Überprüfung der einschlägigen wissenschaftlichen Literatur dient dazu, erfolgreiche Ansätze zu identifizieren.

Menschen mit Behinderungen brauchen angemessene Unterstützung. Dazu gehören verschiedene Erklärungsmethoden, Anpassungen an die Umgebung sowie Mittel und Techniken zum Abbau von Ängsten.

Empfehlungen für das öffentliche Gesundheitswesen werden in diesem Buch gegeben. Durch die Berücksichtigung ihrer sensorischen Erfahrungen und Fähigkeiten können die zahnmedizinischen Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen oft erfüllt werden. Außerdem sind die Lösungen für die sozioökonomischen Probleme von Menschen mit Behinderungen immer noch unzureichend und müssen verbessert werden.

Ziel dieser Monographie ist es, anhand der wissenschaftlichen Literatur einen Einblick in die Ansätze und Erfolgskriterien zur Förderung der zahnärztlichen Versorgung und der zahnärztlichen Gesundheitsversorgung von Menschen mit Behinderungen zu geben. Durch eine Literaturübersicht kann man sich ein aktuelles Bild davon machen, was im Fokus des Themas ist, aktuelle wissenschaftliche Theorien und den aktuellen Forschungsbedarf erkennen. Zu diesem Zweck mussten die verwendeten Suchbegriffe das Thema der zahnärztlichen Versorgung von Menschen mit Behinderungen vollständig abdecken. Daher wurde eine breite Palette von Suchbegriffen verwendet, darunter: „Behinderte“, „Behinderungen“, „besondere Gesundheitsbedürfnisse“ und „SHCN“ sowie spezifische besondere Gesundheitsbedürfnisse wie ‚Sehbehinderungen‘, „besondere körperliche Bedürfnisse“ und „kognitive Beeinträchtigungen“.

Ihr Werk im Verlag Dr. Kovač

Informationen: Wir veröffentlichen Ihre wissenschaftliche Arbeit >>

Weitere Bücher der Autoren

Forschungsarbeit: Patienten mit Migrationshintergrund in Deutschland

Patienten mit Migrationshintergrund in Deutschland

Prävention und Förderung der Gesundheit

Hamburg , ISBN 978-3-339-12686-3 (Print) | ISBN 978-3-339-12687-0 (eBook)


Sammelband: Global Health Challenges II.

Global Health Challenges II.

Hamburg , ISBN 978-3-339-12260-5 (Print) | ISBN 978-3-339-12261-2 (eBook)


Buchtipp
Sammelband: Global Health Challenges I.

Global Health Challenges I.

Hamburg , ISBN 978-3-339-11960-5 (Print) | ISBN 978-3-339-11961-2 (eBook)


Forschungsarbeit: Modellbildung bei den drei Typen von Medizinischen Versorgungszentren unter Gesichtspunkten der Property Rights-Theorie

Modellbildung bei den drei Typen von Medizinischen Versorgungszentren unter Gesichtspunkten der Property Rights-Theorie

Eine institutionsökonomische Betrachtung

Hamburg , ISBN 978-3-339-11262-0 (Print) | ISBN 978-3-339-11263-7 (eBook)


Forschungsarbeit: Die drei verschiedenen Typen von Medizinischen Versorgungszentren unter institutionstheoretischen Gesichtspunkten

Die drei verschiedenen Typen von Medizinischen Versorgungszentren unter institutionstheoretischen Gesichtspunkten

Eine typologische Public-Health-Betrachtung

Hamburg , ISBN 978-3-8300-9796-9 (Print) | ISBN 978-3-339-09796-5 (eBook)