Maarten J. Rutgers Umdenken im Gesundheitswesen
Hamburg 2025, 308 Seiten
[…] „Umdenken im Gesundheitswesen“ ist ein lesenswertes Buch für alle, die sich für die Zukunft des Gesundheitssystems interessieren. Rutgers bietet eine fundierte Analyse aktueller Probleme und zeigt gleichzeitig konstruktive Lösungswege auf. Seine Argumentation ist klar und […]
Zum Inhalt deutsch english
Das Gesundheitswesen ist uns allen sehr wichtig. Die Kosten sind ein wesentliches Thema. Der Fachkräftemangel kommt noch dazu. Wird das System ohne Anpassungen unbezahlbar? Neoliberales Marktdenken dominiert diese Diskussion.
Umdenken im Gesundheitswesen befasst sich mit den Fragen, Problemen und Lösungsvorschlägen im Gesundheitswesen. Wie steht es um unser Gesundheitssystem? Wo sind die Probleme? Sind die bisher angebotenen Lösungen sinnvoll? Passen Gesundheitswesen und Markt wirklich zusammen? Woher kommt unser Marktdenken? Wie steht es um die Qualität der Gesundheitsversorgung? Welche Rolle spielen die Akteure des Gesundheitswesens, Ärzte, Pflegefachkräfte, Organisationen, Firmen usw.? Und der Patient?
Maarten Rutgers skizziert den aktuellen Zustand unseres Gesundheitssystems; ebenso die Entwicklung zu einer neoliberalen Marktgesellschaft. Er zeigt, dass das Marktdenken – das sich hauptsächlich auf finanzielle und technologische Lösungen konzentriert – nur begrenzt zu Verbesserungen führt. Wettbewerb ist manchmal mehr ein Hindernis als ein Vorteil. Wir brauchen Zusammenarbeit! Diese ist zukunftsträchtig.
Seine weiterführende Analyse ermöglicht ein besseres Verstehen der Argumente, die in der aktuellen Gesundheitsdebatte verwendet werden, und ebenfalls der verschiedenen Positionen.
Unser Begriff von Krankheit und Gesundheit verlangt neues Denken, sowie auch unser Menschenbild. Ansatzpunkte für ein weniger technikgetriebenes und humaneres Gesundheitssystem gibt es genug. Umfassendere – menschenzentrierte – Gesundheitskonzepte spielen dabei eine wichtige Rolle. Das Einbeziehen des Patienten ist dafür zentral.
Umdenken im Gesundheitswesen zeigt, wie an verschiedenen Stellen Innovationen zu besseren Resultaten führen. Anders denken ebnet den Weg für die Organisation eines nachhaltigen, bezahlbaren und humaneren Gesundheitssystems. Eine Auseinandersetzung mit Gedanken und Lösungen aus anderen Ländern liefert dazu Denkanstösse!
Bibliografische Daten
Autor | Maarten J. Rutgers |
Titel | Umdenken im Gesundheitswesen |
Seiten | 308 |
Erscheinungsjahr | 2025 |
Ort | Hamburg |
ISBN (Print) | 978-3-339-14236-8 |
eISBN (eBook) | 978-3-339-14237-5 |
Schriftenreihe | Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften |
Band | 36 |
Rezension
[…] „Umdenken im Gesundheitswesen“ ist ein lesenswertes Buch für alle, die sich für die Zukunft des Gesundheitssystems interessieren. Rutgers bietet eine fundierte Analyse aktueller Probleme und zeigt gleichzeitig konstruktive Lösungswege auf. Seine Argumentation ist klar und nachvollziehbar, und er schafft es, komplexe Themen verständlich darzustellen. Insbesondere für Fachleute im Gesundheitswesen, politische Entscheidungsträger und Studierende der Gesundheitswissenschaften bietet das Buch wertvolle Einblicke und Anregungen. Aber auch interessierte Laien werden von den praxisnahen Beispielen und der klaren Sprache profitieren. Insgesamt leistet Rutgers einen wichtigen Beitrag zur Debatte über die Neuausrichtung des Gesundheitswesens und zeigt auf, dass ein Umdenken nicht nur möglich, sondern dringend erforderlich ist.
Zum Autor
Dr. Maarten J. Rutgers (*1947 Groningen) studierte Medizin in Groningen und absolvierte eine Ausbildung als Facharzt für Neurologie/klinische Neurophysiologie in Den Haag und Rotterdam. Nach einer Periode als Chefarzt des Schmerzzentrums des Universitätskrankenhauses Rotterdam (heute Erasmus Medical Center) war er mehr als 30 Jahre lang CEO von mehreren Spitälern und an deren Fusionen, finanziellen und anderen größeren Umstrukturierungen beteiligt. Die Qualität der Betreuung und Patientensicherheit hatten ebenfalls sein fortwährendes Interesse. Er verfügt über umfangreiche Erfahrungen als Verwaltungsratspräsident an etlichen Krankenhäusern, in anderen Gesundheitsorganisationen sowie regionalen Rettungsdiensten. Bis heute ist er Verwaltungsratsmitglied eines regionalen Rettungsdienstes und Mitglied des Ethikrats von Sanquin, der niederländischen Blutspende-Organisation.
Im Jahr 1984 promovierte er mit der Arbeit Geneeskundige en maatschappelijke aspecten van de zorg voor epilepsiepatiënten in Nederland (Medizinische und soziale Aspekte der Versorgung von Epilepsiepatienten in den Niederlanden). Er ist Autor zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen in Fachzeitschriften, darunter etliche peer-reviewed. Für Civis Mundi, Tijdschrift voor Sociale Filosofie en Cultuur (Zeitschrift für Sozial-Philosophie und Kultur) (www.civismundi.nl) schreibt er regelmäßig Artikel über das Gesundheitswesen und andere Themen. Er hat außerdem mehrere Bücher geschrieben und hält Vorträge.
Link des Autors
Erwerbungsvorschläge
Sie können Ihrer Bibliothek auch einen Erwerbungsvorschlag für dieses Buch unterbreiten.
-Import
Mit der Browser-Erweiterung Zotero Connector können Sie die auf dieser Seite hinterlegten COinS-Metadaten direkt in Ihre Literaturverwaltung übernehmen.
Weitere Exportformate für Katalogisierung und Zitation
MARC 21
BibTeX
RIS (für EndNote, Zotero, Citavi …)
Ihr Werk im Verlag Dr. Kovač
Informationen: Wir veröffentlichen Ihre wissenschaftliche Arbeit >>