Wissenschaftliche Literatur In-vitro-Fertilisation
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 4 Bücher

Die Strafbarkeit nach dem Embryonenschutzgesetz und Stammzellgesetz
Medizinrecht in Forschung und Praxis
In Deutschland herrscht eine der strengsten Regelungen der embryonalen Stammzellforschung im Vergleich zu anderen Ländern. Diese strenge Gesetzeslage der embryonalen Stammzellforschung in Deutschland, die sich im Embryonenschutzgesetz und Stammzellgesetz manifestiert, bringt viele Nachteile mit sich. Die…
Biomedizin Embryonale Stammzellen Embryonenschutzgesetz Forschungsfreiheit In-Vitro-Fertilisation Präimplantationsdiagnostik Stammzellforschung Stammzellgesetz Strafbarkeit Strafrecht
Strafrechtliche Probleme der Mehrlingsreduktion
Eine medizinstrafrechtliche Untersuchung
Strafrecht in Forschung und Praxis
Einleitend erörtert die Autorin, dass seit langem die Thematik des Schwangerschaftsabbruchs die Rechtsprechung und das juristische Schrifttum ebenso wie die Öffentlichkeit beschäftigt. Die Thematik gehört aufgrund ihrer rechtlichen, ethischen, theologischen und moralischen Implikationen zu den umstrittensten…
Abtreibung Grundrechtsstatus des Embryos In-vitro-Fertilisation Medizinrecht Mehrlingsproduktion Mehrlingsreduktion Mehrlingsschwangerschaft Präimplantationsdiagnostik Pränataldiagnostik Selektiver Fetozid Strafrecht Teilabtreibung
In-vitro-Fertilisation: Vom Therapiemittel bei Fertilitätsstörungen zur Lebensplanungshilfe
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Gesetzliche Krankenversicherung hat ihre Versicherten bisher am Fortschritt der modernen Reproduktionsmedizin teilhaben lassen. Die Präimplantationsdiagnostik vereinigt die Reproduktionsmedizin mit der Humangenetik und stellt den vorläufigen Höhepunkt einer Entwicklung dar, in der sich die Invitro-Fertilisation…
Assistierte Reproduktion Embryonenschutzgesetz In-Vitro-Fertilisation Präimplantationsdiagnostik Rechtswissenschaft Sozialrecht Verfassungsrecht
Der Beginn der Erbfähigkeit in Fällen extrakorporaler Befruchtung
Eine Untersuchung zu §1923 II BGB
Die Fortpflanzungsmedizin macht es heute möglich, Embryonen außerhalb des menschlichen (weiblichen) Körpers zu zeugen und sie später – gegebenenfalls auch nach einer Phase der sog. Kryokonservierung – einer Frau zu implantieren und so eine Schwangerschaft bei dieser herbeizuführen. Diese Möglichkeit wirft eine…
Embryo Grundrechte In-vitro-Fertilisation Kryokonservierung Künstliche Befruchtung Pflichtteilsrecht Rechtswissenschaft