13 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Embryonenschutz

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Möglichkeiten und Grenzen der Forschung an embryonalen Stammzellen und des therapeutischen Klonens (Dissertation)Zum Shop

Möglichkeiten und Grenzen der Forschung an embryonalen Stammzellen und des therapeutischen Klonens

Eine Untersuchung der verfassungsrechtlichen und einfachgesetzlichen Aspekte

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Lässt das Grundgesetz zu, dass menschliches Leben zu Forschungszwecken verwendet wird? Diese Frage stellt sich, wenn man sich der Diskussion um das Für und Wider der Forschung an embryonalen Stammzellen und des therapeutischen Klonens von der juristischen Seite her nähert. Bei beiden Methoden wird menschliches Leben, wenn auch im sehr frühen Entwicklungsstadium, eingesetzt und abgetötet. Ob dies mit dem Grundgesetz vereinbar ist, hängt vom Verständnis der betroffenen…

EmbryonenschutzForschungsfreiheitMenschenwürdegarantieÖffentliches RechtRecht auf LebenRechtswissenschaftStammzellenTherapeutisches KlonenVerfassungsrecht
Das Verhältnis des Wertes und des Sollens zum Sein (Forschungsarbeit)Zum Shop

Das Verhältnis des Wertes und des Sollens zum Sein

Ein reflexives Erreichen der Zusammenhänge - unter besonderer Berücksichtigung der Begründungsproblematik im Bereich der Humangenetik

Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie

Die Schlüssigkeit einer jeden Argumentation mit normativem Anspruch ist auf Gedeih und Verderb von der zutreffenden Erkenntnis und der konsequenten Umsetzung des Verhältnisses, in dem Wert und Sollen zum Sein stehen, abhängig. Die vorliegende Untersuchung weist das Gefüge des Sein-Normativitäts-Verhältnisses – den dualistischen Monismus – letztverbindlich auf und verifiziert die klassischen Aussagen Humes und Moores in diesem Kontext. In einem umfangreichen…

EmbryonenschutzEthikGeschichtswissenschaftHume‘sches GesetzLebensrechtLetztbegründungMenschenwürdeNaturalistischer FehlschlussRechtsphilosophie
Rechtsfragen der Keimbahntherapie (Doktorarbeit)Zum Shop

Rechtsfragen der Keimbahntherapie

Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht

Das Gesetz zum Schutz von Embryonen (Embryonenschutzgesetz EschG) trat am 1. Januar 1991 in Kraft. Damit reagierte der Gesetzgeber auf die neuen Möglichkeiten der Fortpflanzungsmedizin und Humangenetik mit seiner schärfsten Waffe, dem Strafrecht. Die Auswirkungen des Embryonenschutzgesetzes sind außerordentlich schnell spürbar geworden. Im Gegensatz zu europäischen Ausland gibt es in der Bundesrepublik Deutschland keine Forschungslaboratorien oder Institute, die sich mit…

EmbryonenforschungEmbryonenschutzgesetzGentherapieHumangenetikKeimbahntherapieMenschenrechteRechtswissenschaftStrafrechtVerfassungsrecht