Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Biomedizin

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Die Strafbarkeit nach dem Embryonenschutzgesetz und Stammzellgesetz (Doktorarbeit)

Die Strafbarkeit nach dem Embryonenschutzgesetz und Stammzellgesetz

Medizinrecht in Forschung und Praxis

In Deutschland herrscht eine der strengsten Regelungen der embryonalen Stammzellforschung im Vergleich zu anderen Ländern. Diese strenge Gesetzeslage der embryonalen Stammzellforschung in Deutschland, die sich im Embryonenschutzgesetz und Stammzellgesetz manifestiert, bringt viele Nachteile mit sich. Die…

Biomedizin Embryonenschutzgesetz Forschungsfreiheit In-Vitro-Fertilisation Präimplantationsdiagnostik Stammzellforschung Stammzellgesetz Strafbarkeit Strafrecht
Der universelle Schutz des menschlichen Embryos in vitro (Doktorarbeit)

Der universelle Schutz des menschlichen Embryos in vitro

Struktur und Entwicklungsperspektiven der regionalen und globalen Rechtsetzung

Studien zum Völker- und Europarecht

Vor dem Hintergrund des seit Jahren anhaltenden Diskurses über die Menschenwürde des Embryos in vitro richtet die Autorin den Blick auf den Stand der Rechtsetzung im europäischen und internationalen Kontext.

Weltweit werden jedes Jahr mehr als 200.000 Kinder durch künstliche Befruchtung geboren. Die…

Bioethik Biomedizin Ethik Klonen Rechtswissenschaft Stammzellen
Ethnographie eines Rehabilitationsprojektes für psychisch kranke Obdachlose im westlichen Indien (Forschungsarbeit)

Ethnographie eines Rehabilitationsprojektes für psychisch kranke Obdachlose im westlichen Indien

Die heimatlosen Verrückten

Fern/Sehen: Perspektiven der Sozialanthropologie

In den 1980er Jahren zeigten Ethnologen in der sozialkonstruktivististischen Tradition das erste Mal, dass auch die sich auf „naturwissenschaftliche Fakten“ berufende Biomedizin auf kulturellen Konzepten beruht. Die Untersuchung biomedizinischer (psychiatrischer) Institutionen mittels der Methoden der Ethnologie…

Indien Medizinethnologie NGO Nichtregierungsorganisation Obdachlosigkeit Psychische Krankheit Rehabilitation Soziologie Stigmatisierung Transkulturelle Psychiatrie
Die Auswirkungen von Gewebegesetz und Gendiagnostikgesetz auf die biomedizinische Forschung (Doktorarbeit)

Die Auswirkungen von Gewebegesetz und Gendiagnostikgesetz auf die biomedizinische Forschung

Biobanken, Körpermaterialien, Gendiagnostik und Gendoping

Finance, Insurance & Law

Vor dem Hintergrund der jüngsten Gesetzgebung thematisiert der Autor verschiedene zentrale Fragen der modernen (Bio-) Medizin.

Der deutsche Gesetzgeber hat mit dem in 2008 in Kraft getretenen Gewebegesetz und dem in 2009 erlassenen Gendiagnostikgesetz die gesetzlichen Regelungen verschiedener Bereiche der…

Abfall Biobanken Biomedizin Biotechnologie Forschung Gendiagnostik Gendiagnostikgesetz Gewebe Informed Consent Menschenwürde Persönlichkeitsrecht Rechtswissenschaft
Infection Risk and Limitation of Fundamental Rights by Animal-To-Human Transplantations (Forschungsarbeit)

Infection Risk and Limitation of Fundamental Rights by Animal-To-Human Transplantations

EU, Spanish and German Law with Special Consideration of English Law

Medizinrecht in Forschung und Praxis

Animal-to-human transplantation (xenotransplantation) is a viable hope for the health and even the lives of thousands of people. However, the therapy involves many ethical and legal problems, the most significant of them being the xenogeneic infection risk. It concerns the development and transmission of…

Biomedizin Gefahrenabwehr Gesundheitswissenschaft Grundrechte HIV Infektionskrankheiten Infektionsrisiko Medizin Medizinrecht Rechtswissenschaft Risikomanagement Transplantat Xenotransplantation
Rechtliche Probleme der Xenotransplantation (Doktorarbeit)

Rechtliche Probleme der Xenotransplantation

Internationale Regelungen und nationaler Regelungsbedarf unter besonderer Berücksichtigung des Infektionsrisikos

Medizinrecht in Forschung und Praxis

In Deutschland warten fast 12.000 Patienten auf ein Organ, davon über 9.000 Patienten auf eine Niere. Die Wartezeit beträgt im Durchschnitt etwa sechs Jahre. Ein Drittel der Patienten verstirbt in dieser Zeit. Der Organmangel ist damit das größte Problem der Transplantationsmedizin. [...]

Arzneimittelrecht Biomedizin Biotechnologie Gesundheitswissenschaft Infektionsrisiko Medizin Medizinrecht Rechtswissenschaft Regelungsbedarf Transplantat Transplantation Xenotransplantation
Die Verwendung genetischer Daten in privaten Versicherungsverträgen in Italien und Deutschland (Dissertation)

Die Verwendung genetischer Daten in privaten Versicherungsverträgen in Italien und Deutschland

Eine rechtsvergleichende Untersuchung unter Berücksichtigung der internationalen Vorgaben

Medizinrecht in Forschung und Praxis

Genetische Tests, mit denen Krankheitsanlagen aufgedeckt werden können, sind seit langem Gegenstand rechtlicher Diskussion. Besonders umstritten ist dabei die Frage, ob private Versicherungsunternehmen berechtigt sein sollen, Informationen zu den genetischen Anlagen ihrer Versicherungsinteressen zu…

Gesundheitssystem Gesundheitswissenschaft Krankenversicherung Lebensversicherung Medizin Medizinrecht Rechtswissenschaft
Biomedizinrecht in der EU (Dissertation)

Biomedizinrecht in der EU

Kompetenzen des europäischen Gesetzgebers im Spannungsfeld nationaler Regelungsdivergenzen, Ethisierung des Rechts und Kommerzialisierung des Menschen

Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht

Unter der Annahme einer zunehmenden Entgrenzung technischer Entwicklungen und medizinischer Behandlungen, der Ökonomisierung der modernen Biomedizin und der Kommerzialisierung des Menschen und seines Körpers geht die Verfasserin der Frage nach den Kompetenzen des europäischen Gesetzgebers zur Regelung der…

Bioethik Biomedizin Embryonenforschung Ethik Kommerzialisierung Medizinethik Medizinrecht Rechtswissenschaft Stammzellforschung
 

Nach oben ▲