Wissenschaftliche Literatur Infektionskrankheiten
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Mira Maier
Die Ableitung optimaler Ansteckungs-, Diagnose- und Behandlungsraten
Eine modelltheoretische und empirische Analyse
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Hauptziele dieser Studie sind zum einen die Konzeption eines mathematisch-theoretischen Modells zur Berechnung der optimalen Neuansteckungs-, Neudiagnose- und Neubehandlungsrate unter Verwendung beliebiger Zielfunktionen für alle chronischen Infektionskrankheiten und zum anderen die Ableitung eines empirischen Modells am Beispiel der chronischen Hepatitis B.
Mithilfe dieses empirischen Modells wird die optimale Trajektorie der Investitionen in die genannten Raten ermittelt. Die chronische Hepatitis B wird exemplarisch ausgewählt, weil in Deutschland ca.…
AnsteckungsrateBehandlungsrateDiagnoserateHepatitis BInfektionskrankheitenKompartment-ModellKontrolltheorieKosten-EffektivitätOptimierungsmodellJorge Guerra González
Infection Risk and Limitation of Fundamental Rights by Animal-To-Human Transplantations
EU, Spanish and German Law with Special Consideration of English Law
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Animal-to-human transplantation (xenotransplantation) is a viable hope for the health and even the lives of thousands of people. However, the therapy involves many ethical and legal problems, the most significant of them being the xenogeneic infection risk. It concerns the development and transmission of new diseases derived from animals. This is a real possibility that cannot be ruled out, considering that AIDS, Ebola, or the A(H1N1) influenza are all human diseases of animal origin.
This legal report shows ways to face such risks, mainly regarding the graft…
BiomedizinEbolaGefahrenabwehrGesundheitswissenschaftGrippeGrundrechteGrundrechtsbeschränkungHIVInfektionskrankheitenInfektionsrisikoInfektionsschutzInfluenzaMedizinMedizinrechtRechtswissenschaftRisikomanagementRisikovermeidungTransplantatVirenXenotransplantationXenozoonoseZoonoseMonika Pritzel
Streß und Gehirn
Universität Landau – Neurowissenschaftliches Seminar
Diese Buch besteht aus mehreren Beiträgen zu dem Thema Stress und Gehirn. Es ist im Fachgebiet „Kognitive Neurowissenschaft“ der Universität Landau entstanden und soll Interessierten einen fachkundigen und wissenschaftlichen Einblick in die verschiedenen Themengebiete gewähren. Dabei geht es um den Zusammenhang von Stress und Folgeerscheinungen, um Krankheitsbewältigung und um Stressprävention.
Die Verfasser und ihre Beiträge:
Monika Pritzel: Biologische und psychologische Streßkonzepte Gabriele Nicklis: Immunologie, Streß und…AllergienAusdauertrainingCopingverhaltenEntspannungstechnikenEßstörungenFolgeerkrankungenGehirnHerzkrankheitenImmunologieImmunsystemInfarktpräventionInfektionskrankheitenKrankheitKrankheitsbewältigungMedizinMigräneSchlafstörungenStressStresskonzepteStresspräventionHäufige Schlagworte im Fachgebiet Medizin & Gesundheitswissenschaft