Wissenschaftliche Literatur Gott
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Wolfgang Saile
Schmerz und Angst als Wegmarken zur Selbstfindung und zum Mysterium des Lebens im Labyrinth der Welt
bei Kierkegaard, Nietzsche und Heidegger
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
„Wolfgang Saile verbindet in seiner Arbeit philosophische und theologische Reflexionen existential mit neurologischen Befunden. Darin zeigt sich die transdisziplinäre Vielstimmigkeit seines Werkes, das philosophisch tief in den Denkformen der drei großen antiklassischen Klassiker: Sören Kierkegaard, Friedrich Nietzsche und Martin Heidegger gründet, die subtil zusammenzudenken schon von sich her einen großen Wert manifestieren und bei Saile noch mit sublimer Kenntnis der…ÄsthetikAngstFriedrich NietzscheGeistGeorg Wilhelm Friedrich HegelMartin HeideggerPhilosophieReligionSchmerzSøren KierkegaardTodZen-BuddhismusZentrales Nervensystem
Christoph Kruck
Geduldig die Hoffnung wachhalten – Zu den Tugenden der Hoffnung und Geduld bei Thomas von Aquin
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Der Mensch lebt von der Hoffnung: Angefangen bei den vielen kleinen Hoffnungen des Alltags, dass das Wetter gut wird, das Essen gelingt oder der Zug pünktlich kommt, bis hin zu den größeren Hoffnungen, die Abschlussprüfung zu bestehen oder die große Liebe zu finden.
Diesen Hoffnungen ist gemeinsam, dass sie kommen und gehen und oft nur von begrenzter Dauer sind.
Deutlich anders gestaltet sich die Situation in existenziell bedrohlichen Situationen, zum…
BarmherzigkeitEwiges LebenGeduldGerichtGlaubeHoffnungLiebeThomas von AquinTraurigkeitTugendVerzweiflung
Christoph Kruck
Christliche und islamische Mystik
Ein Vergleich unter besonderer Berücksichtigung des Werks von Annemarie Schimmel
Schriften zur Religionswissenschaft
Christliche und islamische Mystik weisen – neben ihren Unterschieden im Ziel – erstaunlich viele Gemeinsamkeiten und Parallelen auf, wozu auch die Ausprägung verschiedener mystischer Wege gehört.
Auf Basis einer Grundlegung der Mystik im Christentum und Islam werden konkret drei spezifische mystische Wege identifiziert: Der „regulierte“ Weg im christlichen Orden bzw. einer Sufi-Bruderschaft, ein stärker affektiv-voluntaristisch geprägter Weg sowie ein eher…
Annemarie SchimmelChristentumChristliche MystikInterreligiöser DialogIslamIslamische MystikJalāl ad-Dīn al-RūmīJohannes vom KreuzMansūr al-ḤallājMuḥammad al-GhazzālīMystikMystischer PfadSufismusThomas von Aquin
Maria Senoglu
Herz des Islam – Zu Geschichte und Lehren der Sufis
Von den Anfängen des Sufismus bis zur Gegenwart
Schriften zur Religionswissenschaft
Die islamische Mystik oder der Sufismus hat eine lange geschichtliche Laufbahn hinter sich. Seit der Zeit des Propheten Muhammad – manche meinen sogar schon vorher – wurden seine Prinzipien der unbedingten Hingabe an Gott und eines ethisch verantwortungsvollen Umgangs mit Mensch und Umwelt angewandt. Frühe muslimische Fromme und Asketen übten sich im Verzicht von weltlichen Gütern und waren in Gottesfurcht befangen; spätere Mystiker und Mystikerinnen stellten die Liebe zu…
FrauenIslamIslamische MystikIslamwissenschaftMuslimische Fromme und AsketenMystikMystischer PfadOrdenPersönlichkeiten des SufismusReligionswissenschaftSophia PerennisSufi-FrauenSufi-Gemeinschaften heuteSufi-OrdenSufische PraktikenSufismusTariqaUniversalistischer Sufismus„Moderner“ Sufismus
Željko Cekolj
Muslime und Katholiken in Bosnien und Herzegowina
Schwierigkeiten und Chancen des interreligiösen Dialogs
Schriften zur Religionswissenschaft
Der Islam von Bosnien und Herzegowina (BiH) fühlt sich als ein Faktor der Wirklichkeit in diesem Lande. Er bekennt sich zu Europa und hat bestimmte Erfahrungen mit dem interreligiösen Dialog gemacht.
Das Bewusstsein für den religiösen Wert des Dialogs und der Toleranz spielt bei den religiösen Führern eine immer größere Rolle. Das gilt vor allem für das Christentum und für die katholische Kirche, die sich seit dem II. Vatikanum der Welt geöffnet und das Wort…
BiHBosnien und HerzegowinaChristenFundamentalismusGeschichteHandlungsfelderInterreligiöser DialogIslamKatholizismusKircheMuslime
Gottfried Prinz
„Grundsätzlich unauflöslich, aber…“ – Das Ehe-, Scheidungs- und Wiederverheiratungsverständnis in der Orthodoxen Kirche
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Die Orthodoxe Kirche lehrt die Ehe als Mysterium, was sie in ihrem tiefsten Wesen ein rein sakramentales Ereignis sein lässt. Dieses Mysterium wird geheiligt durch den Priester oder den Bischof. Zudem ist die Ehe ein spezifischer „spiritueller Weg, ein Suchen nach Gott, das Mysterium der Einheit und Liebe, ein Abbild des Himmelreiches.“ In weiterer Folge ist sie „eine Notwendigkeit für die Zeugung von Nachkommenschaft.“ (Bischof Athenagoras von Sinope). [...]
BarmherzigkeitChristliche SpiritualitätEheEhepastoralGeorgienGottesdienst der KrönungHeilige Tamara von GeorgienIkonenMysterium der LiebeOrthodoxes ChristentumOrthodoxe SpiritualitätScheidungTheologieTheologische AnthropologieWiederheirat
Ibrahim Lashin
Zum Prophetenverständnis in der Bibel und im Koran
Eine vergleichende Studie anhand ausgewählter christlicher und islamischer Auslegungswerke des 19. Jahrhunderts am Beispiel Heinrich Ewalds und Muhammad ‘Abduhs
Schriften zur Religionswissenschaft
Die drei größten Weltreligionen Judentum, Christentum und Islam bilden einen großen Teil des menschlichen Gedankenguts und spielen im Kulturdialog eine bedeutende Rolle. Die grundlegende Quelle des Judentums und des Christentums ist die Bibel und die des Islams ist der Koran. Das Phänomen des Prophetentums bildet aufgrund seiner religiösen Bedeutung einen wesentlichen Bestandteil in der Auslegung der heiligen Bücher. Die durchgeführte Studie analysiert das…
19. JahrhundertAltes TestamentAuslegungAuslegungsmethodeBibelChristentumErzählkunstGeistGottHeilige SchriftInspirationInterreligiöser DialogIslamJudentumKoranKulturdialogMessiasMoralitätNeues TestamentOffenbarungProphetenProphetentypenProphetenverständnisProphetieQuranReligionswissenschaftVergleichende Religionswissenschaft
Mizue Fukumitsu
Kants Gottesbegriff und seine kopernikanische Wende
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Dieses Buch erörtert die Möglichkeit einer durch die kopernikanische Wende neu aufgeworfenen Gottesfrage, nach der man annehmen kann, Gott müsse sich nach unserer Erkenntnis richten.
Dem gemäß versucht die Autorin, die Glaubenseinstellung zu anderen menschlichen Einstellungen, der des theoretischen Wissens, des praktischen Handelns sowie auch des ästhetischen Interesses ohne Nützlichkeitserwägungen, in Beziehung zu setzen. Sie fragt deswegen nicht primär nach…
Autonomie der FreiheitGeschichtswissenschaftGlaubenseinstellungGottesbegriffGottesbeweiseImmanuel KantKopernikanische WendePraktische PhilosophieTheoretische PhilosophieTranszendentalphilosophie
Mizue Sonja Friedrich-Killinger
Die Bindungsbeziehung zu Gott
Ein dynamischer Wirkfaktor in der Therapie?
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Während die Frage nach der Wirksamkeit der therapeutischen Beziehung für den Behandlungserfolg längst als empirisch belegt gilt, gestaltet sich deren Beantwortung für die spirituelle Beziehung eines Menschen deutlich schwieriger.
Daher ist es das Anliegen dieses Buches im ersten Teil den Zusammenhang zwischen Religiosität und psychischer Gesundheit sowohl aus theoretischer Perspektive wie auch auf der Basis zahlreicher aktueller empirischer Befunde differenziert…
BindungstheorieBindung und ReligionGranqvistInnere ArbeitsmodelleInterventionsstudieKirkpatrickKlinische PsychologiePsychische GesundheitPsychotherapieReligiöse BindungRiAG-ModellStrukturgleichungsmodell-Studie
Mizue Henning Theißen & Martin Langanke (Hrsg.)
Tragfähige Rede von Gott
Festgabe für Heinrich Assel zum 50. Geburtstag am 9. Februar 2011
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Tragfähig reden von Gott und dem Guten: Dies ist der Anspruch, dem sich die Texte der Festgabe für Prof. Dr. Heinrich Assel stellen. Der thematische Bogen spannt sich dabei von der Glaubenslehre bis hin zur Ethik. Ob sie Verheißung thematisieren oder medizinethische Problemstellungen aufgreifen – immer sind die Arbeiten getragen von dem Versuch, argumentative Belastbarkeit durch Reflexion auf Ermöglichungsgründe von Wissenschaft sicherzustellen. In dieser…
Arthur SchopenhauerChristologieEthikFriedensethikGeistliche LebensformenGiorgio AgambenMartin LutherMedizinethikMessianismusMitleidsethikName GottesReligionSakramenteSystematische TheologieTheologieVerheißung