Wissenschaftliche Literatur Gott
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Fabian Freiseis
Studien zum Chassidismus – Der Maggid von Mesritsch
Schriften zur Religionswissenschaft
Dov Ber Friedman, genannt der „große Maggid von Mesritsch“ (um 1710–1772), gilt als einer der größten chassidischen Lehrer.
Zum ersten Mal widmet sich nun eine Monografie in deutscher Sprache der Lehre des großen Maggid: „Studien zum Chassidismus – Der Maggid von Mesritsch“ versucht, die Lehre des Maggid von Mesritsch zu ergründen.
Der Autor konzentriert sich dazu auf die Interpretation von Predigten, die von Schülern des Maggid niedergeschrieben…
ChassidismusJudaistikJudentumJüdische GeschichteJüdische MystikKabbalaforschungMaggid von MesritschReligionswissenschaftTheologie
Eino Leino
„Doch ein Lied steht über allen...“
Ausgewählte Gedichte Finnisch und Deutsch
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Dieser zweisprachige finnisch-deutsche Sammelband enthält über siebzig lyrische Gedichte des finnischen Nationaldichters Eino Leino (1878–1926). Die überwiegende Mehrzahl der Gedichte wurde von Manfred Stern ins Deutsche übertragen und ist hier erstmalig in deutscher Sprache veröffentlicht. Als zusätzliche Leckerbissen findet der Leser auch die Übertragungen dreier Gedichte aus dem Finnischen ins Lateinische. Diese Übertragungen entstammen der Feder von Teivas Oksala und…
DeutschEino LeinoFinnischFinnische DichtungLiebesgedichteLyrische GedichteNaturgedichteSonetteÜbersetzungUnabhängigkeit Finnlands
Damian Pietrowski
Alles, was ist, ist auf etwas aus
Die schöpfungstheologischen Prämissen der Philosophie Robert Spaemanns
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Die Philosophie Robert Spaemanns ist durch die Jahre hindurch mit zahlreichen Etiketten versehen worden. Als einer der wenigen deutschen Philosophen hat sich Spaemann zu zahlreichen gesellschaftlich relevanten Diskussionen öffentlich geäußert und dabei niemals kontroverse Positionen gescheut. Das hat dazu geführt, dass er von beinahe jedem gesellschaftlichen Lager mit seinen Ansichten vereinnahmt werden sollte. Den Einen galt er als konservativer Katholik, anderen als…
EthikPhilosophieRobert SpaemannSchöpfungTeleologieTheologie
Christiane Pucher (Verfasserin) / Erwin Bader (Herausgeber)
Erich Fromm – Religionssystem versus religiöses Denken
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Die Autorin Christiane Pucher (1981-2011) studierte Philosophie an der Universität Wien und verfasste dieses Werk als wissenschaftliche Abschlussarbeit. In mehreren essayistischen Kapiteln untersucht sie das Verhältnis Fromms zur Religion.
Judentum und Christentum werden als Glaubensformen dargestellt, die in ihren Entwicklungsphasen jeweils eine bestimmte Mensch-Gesellschaft-Relation widerspiegeln. Fromm deutet Religion allgemein innerhalb ihres psychosozialen…
DogmenErich FrommGottJesus ChristusReligionReligionsphilosophieTheologieUrchristentum
Gunter Zimmermann
Der heilige Geist
Die dritte Person der Dreieinigkeit
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Wer ist der heilige Geist, die dritte Person der Dreieinigkeit? Diese durch das christliche Bekenntnis zum dreieinigen Gott aufgeworfene Frage wird in diesem Buch beantwortet.
Nach einer Analyse des Begriffs „Geist“ wird zunächst einmal der himmlische Vater aller Christen vorgestellt, der unter strikter Beachtung der gegebenen Beziehungen sowohl vom Vater Jesu Christi als auch vom Vater jedes einzelnen Christen zu unterscheiden ist. Es wird aber gezeigt, wie der…
Evangelische TheologieEvangeliumGeistGlaubeGottHeiliger GeistKircheNeues TestamentSprachanalyseTrinitätZwei-Reiche-Lehre
Friedrich Blocher
World History and the Belief in God
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
In seinem Buch „World History and the Belief in God“ entwickelt der Autor eine neue geschichtliche Perspektive. In fünf weltgeschichtlichen Epochen stellt er dar, was jeweils für die ganze Menschheit wichtig wurde, sei es in kultureller, sozioökonomischer oder politischern Hinsicht. Im Schlusskapitel, wo er die Naturgeschichte vor dem Auftreten des Menschen in die Entwicklungsgeschichte der Menschheit zu integrieren versucht, wird dann auch die philosophische und…
EpochenEvolutionGeschichteGottesfrageNatureinordnungReligionswissenschaftSinnfrageTheologieWeltgeschichte
Friedrich André Kraus
Lessing – Sokrates – Kierkegaard
Die Suche nach dem Schattenmann G. E. Lessing hinter der Galionsfigur Sokrates in S. A. Kierkegaards Werken
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Die Suche nach dem Schattenmann Lessing in den "Philosophischen Brocken" Kierkegaards hat sich als erfolgreich dargestellt. Kierkegaard lässt Johannes Climacus in den "Philosophischen Brocken" Lessing hinter der Galionsfigur Sokrates verstecken und Johannes Climacus schließlich mit dem Schattenmann Lessing eine geheime Fehde führen, auf den Hintergrund des Lessingschen Schumann – Brief aus dem Jahre 1777. In der Auseinandersetzung mit seinen "Übervätern" Sokrates…
GalionsfigurGeschichtswissenschaftGleichzeitigkeitGott-MenschGotthold Ephraim LessingGrabenJohannes ClimacusKategorienPhilosophiePhilosophische BrockenSchattenmannSokratesSprungSøren Kierkegaard
Friedrich Dietmar Langer
Kritischer Personalismus
Zur immanenten Transzendenz als anthropologische Grundlage der personalen Handlungstheorie
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Es liegen etliche Stellungnahmen in der Philosophie vor, die sich mit der Frage auseinandergesetzt haben, ob alle Menschen immer schon Personen sind. Helmuth Plessner (1892–1985) bejahte sie und vertrat damit den ausnahmslosen Personalismus, der schon von Immanuel Kant (1724–1804) eingenommen wurde und heute von Robert Spaemann verteidigt wird. Dagegen verneinte sie Max Scheler (1874–1928), weil er überzeugt war, dass Menschen erst zu Personen werden,…
Anti-PersonalismusAnti-TranszendentalismusGemäßigter NaturalismusGewissenHandlungssubjektHandlungstheorieHelmuth PlessnerImmanente TranszendenzImmanuel KantKantKritischer PersonalismusMax SchelerPersonalismusPersonenwerdungPhilosophiePotentielle PersonRobert SpaemannStrenger NaturalismusWillensfreiheit
Friedrich Werner Licharz, Milton Aylor (Hrsg.)
Gott braucht den Menschen, der Mensch fragt nach Gott
Ein Dialog mit Abraham Joshua Heschel
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Der 1907 in Warschau geborene Abraham Joshua Heschel entstammte chassidischer Tradition im osteuropäischen Judentum. Der Chassidismus prägte sein ganzes Leben und Denken. In der Rezeption seiner Schriften, insbesondere im amerikanischen Raum, ist oft darauf hingewiesen worden, dass Heschel nicht nur ein bekannter Rabbiner und Prediger, Religionsphilosoph und Mystiker, Theologe und Prophet gewesen ist, sondern dass er auch aktiv in den politischen und theologischen…
Abraham Joshua HeschelChassidismusJüdisch-christlicher DialogJüdische ReligionsphilosophieJüdische TheologieMystik
Gerhard Scheidhauer
Das Recht der Liturgie
Zum Liturgie- und Rechtsbegriff des evangelischen ius liturgicum
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Die praktisch-theologische Studie "Das Recht der Liturgie" thematisiert ästhetische und kirchenrechtliche Grundfragen der Gestalt und Gestaltung von Gottesdiensten in der evangelischen Kirche. Ästhetik und Recht des evangelischen Gottesdienstes sind in zwei Fallen geraten: in die Falle der Spiritualisierung und Dogmatisierung. Die verhängnisvollen Folgen: der äußere Gottesdienst, also die Liturgie in ihrer Sinnenhaftigkeit und die Gottesdienstgestaltung als…
AdiaphoraÄsthetikAgendeAmtstheologieGottesdienstordnungGottesdientsrechtIus liturgicumMinisterium ecclesiasticumTheologie