Wissenschaftliche Literatur Gott
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Franz J. Schweifer
Zeit – Macht – Ohnmacht
Top-ManagerInnen im rasenden Zeit-Dilemma. Forschungs-Essenzen
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
„Als Gott die Zeit erschuf, hat er von Eile nichts gesagt.“ Dem afrikanischen Sprichwort zum Trotz gilt für die Postmoderne das pure Gegenteil. Das „Eiligtum“ wurde zum Heiligtum erhoben, begleitet vom allpräsenten Leitgefühl: „Keine Zeit!“
Dabei erscheint Zeit zunehmend als etwas Pointilistisches, Atomisiertes – aufgelöst in einem Meer von Punkten und Pünktchen an zig Aufgaben, Plänen, Vorhaben, Sehnsüchten und Bedürfnissen. Was übrig bleibt,…
BeschleunigungBurn-outErfolgskriterien ZeitErfolgsstrategien ZeitInterdisziplinäre ForschungKarriereMachtOhnmachtStressTop-ManagementWork-LifeZeitZeitdilemmaZeitmanagement
Maria Senoglu
‘Sie weinte und fiel in Ohnmacht.‘ Die weibliche Heiligenfigur im Spiegel der Tabaqat-Literatur
ﻧﻮﺮ ﺍﻠﺤﻜﻤﺔ Nur al-hikma
Licht der Weisheit. Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Islamwissenschaft
Kopftuch, Zwangsheirat, Geschlechtersegregation: Reizworte für eine moderne, demokratische Gesellschaft, die in Zusammenhang mit dem Islam immer wieder fallen. Aber was haben sie mit frommen Frauen aus längst vergangenen Zeiten zu tun, die zumeist in vorderasiatischen Wüstenregionen beheimatet waren?
In der Anfangszeit des Islam wurden viele Verse des Koran aufgrund von Situationen offenbart, in denen Frauen eine wichtige Rolle spielten. Vielen dieser frühen…
Demokratische GesellschaftFrauen im IslamGenderIslamische HagiografieIslamwissenschaftKopftuchMystikerinnenRollenmodelleSufismusweibliche islamische Heilige
Johannes Laichner
Die Sustentatioszene auf stadtrömischen frühchristlichen Sarkophagen
Die Orans zwischen zwei Begleitern
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
Johannes Laichner setzt sich mit einem Bildthema der frühchristlichen Sarkophagkunst auseinander, das bisher in seiner inhaltlichen Ausdeutung sehr zwiespältig dargelegt wurde: Die Sustentatioszene – eine weibliche Oransfigur wird von zwei männlichen Gestalten rechts und links an ihren erhobenen Händen gestützt.
Die Sustentatioszene findet sich fast immer inmitten der bewegt geschilderten Wunderszenen Christi, nur bei Riefelsarkophagen kann sie unter…
BegleiterFrühchristliche KunstFürsprecherGöttliches GerichtJenseitsvorstellungKlassische ArchäologieOransParakletReliefSarkophagStadtrömischSustentatioTheologie
Markus Wonka
Vom Ethos gelingender Liebe in christlicher Ehe
Ein moraltheologischer Beitrag zum Gelingen von Ehe
Das partnerschaftliche Leitbild der seriellen Monogamie hat in den letzten Jahrzehnten stetig an Plausibilität gewonnen. Auch wenn Paare in der Perspektive heiraten, bis der Tod sie scheidet, so bedeutet dies in der Realität in jedem dritten Fall, bis die Liebe endet. Der Tod als Endpunkt des Lebens wird in Bezug auf die Paarbeziehung zum Endpunkt der gegenseitigen Liebe. Der scheinbar natürliche Zyklus der Liebe von aufregendem Beginn bis zum jähen Ende kann damit von…
BindungsforschungEheEhevorbereitungEthikEthosGelingenGlaube in der EheLeitbild von LiebeMoraltheologiePaarpsychologiePsychologie der LiebeSakrament der EheTheologieTugenden
Reinhard Zaiser
Karl Rahners Begriff des „übernatürlichen Existentials“ im Lichte von Viktor E. Frankls These vom „unbewussten Gott“
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Viktor E. Frankls „höhenpsychologische Wende“ der Psychologie liegt Karl Rahners „anthropologischer Wende“ der Theologie zeitlich voraus. Konkret beinhaltet Frankls inhaltsreiche These vom transzendent „unbewussten Gott“ (1945/48), die auf Frankls Begriff vom transzendentalen und existentialen „Willen zum Über-Sinn“ basiert, bereits alle Kontexte von Rahners Zentralbegriff des „übernatürlichen Existentials“ (1950), den philosophisch- bzw. theologisch-anthropologischen,…
EthikExistentialethikExistenzanalyseFundamentaltheologieHöhenpsychologieKarl RahnerLogotherapieReligionsphilosophieSinnfrageSpiritualitätTheologieViktor Frankl
Reinhard Katja Lehwalder
Dienen als Beruf
Zur professionstheoretischen Analyse des Butler-Berufs
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
Beim Dienen handelt es sich um eine genuine Form sozialen Handelns. Zum einen verweist es auf religiöse Wurzeln, auf eine Dienerschaft gegenüber Gott; zum anderen findet sich das „Dienen“ in der Semantik der „Dienstleistung“ wieder, die unter verschiedenen Perspektiven zum Gegenstand soziologischer Forschung geworden ist. Doch wie lässt sich das Verhältnis des „Dienens“ zum „Bedienen“ soziologisch bestimmen, welche Strukturmerkmale werden unter dieser Perspektive deutlich…
BedienenBerufButlerDienenMikrosoziologieObjektive HermeneutikProfessionssoziologieSoziologie
Nicholas Apetorgbor
Tertullian: Die Rache Gottes und die Verpflichtung des Menschen zum Verzicht auf Rache
Die Bedeutung der Theologie Tertullians für das heutige afrikanische Christentum
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
In vielen Ländern der Erde, insbesondere in Afrika, provoziert die Rache- und Blutrachepraxis gewalttätige Auseinandersetzungen und Kriege. Leider bleiben auch christliche Völker nicht von derartigen Konflikten verschont. Auf radikale Weise verurteilt der frühchristliche Schriftsteller Tertullian die von Menschen vollzogene Rache, betont aber - entgegen der Vorstellung vieler Christen -, dass Gott Rache übt. Dieses Buch untersucht die Gedanken Tertullians und ihre…
AfrikaAlte KirchengeschichteBlutracheInkulturationPatrologieTertullianTheologie
Nicholas Rudolf Sitzberger, Katrin Brockmöller (Hrsg.)
Gott - Geld - Globus
Exegetische, kirchenrechtliche, moraltheologische und religionspädagogische Perspektiven
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Globalisierung und Kapitalisierung werden als die zentralen Themen unserer Gesellschaft wahrgenommen. Unter der Perspektive "Gott – Geld – Globus" versuchen Autoren aus unterschiedlichen theologischen Disziplinen (Exegese, Kirchenrecht, Moraltheologie, Religionspädagogik) eine spezifisch theologische Dimension dieser Weltsicht zu entfalten:
Katrin Brockmöller zeigt auf, wie das Gedicht über die Frau der Stärke (Spr 31,10-31) als Beispiel einer weiblichen…EthikExegeseGlobalisierungKapitalismusKirchenrechtKonstruktivismusMoraltheologieReligionspädagogikTheologieWirtschaftsethik
Nicholas Georg Hirsch
Neuevangelisierung als Programm der Gemeinschaft Emmanuel
Seit Jahrzehnten kämpft die Kirche gegen einen anhaltenden Glaubensschwund. Dieser drückt sich in leeren Kirchenbänken, älter werdenden Gläubigen oder sinkendem Glaubenswissen aus. Die Mehrzahl der Menschen scheint an Gott und Kirche kein Interesse zu haben. Der katholische Glaube verliert im konkreten Leben der einzelnen Kirchenmitglieder immer mehr an Bedeutung.
Seit 1979 das Schlagwort "Neuevangelisierung" aufkam, versucht man gezielt diesem Trend…
EvangelisierungGemeinschaft EmmanuelGlaubensschwundIndividualisierungMissionNeuevangelisierungOffenbarungPluralisierungPsychologieRespiritualisierungSäkularisierungTheologie
Nicholas Erwin Bader
Staat und Religion bei Karl Marx
Absterben oder Veränderung?
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Das Buch fordert zu einer neuen Beurteilung von Marx auf. Marx lehnte weder Staat noch Religion rundweg ab und war mit seinem Glauben an eine kommende bessere Gesellschaft von der christlichen Reich-Gottes-Idee in Anlehnung an Hegel geprägt, der besonders für die Entwicklung seines Staatsdenkens wichtig war. Zum Unterschied z. B. von Lenin erwartete er kein Absterben von Staat und Religion. Sein revolutionäres Denken führte vielmehr zur Einsicht, daß eine willentliche…
ArbeiterbewegungChristentumDemokratieEthikGeorg Wilhelm Friedrich HegelGeschichtswissenschaftKarl MarxPhilosophieReligionReligionsphilosophieRevolutionSozialphilosophieStaat