131 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Gott

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Postmoderne, Christentum und Neue Religiosität (Sammelband)Zum Shop

Postmoderne, Christentum und Neue Religiosität

Studien zum Verhältnis zwischen postmodernem, christlichem und neureligiösem Denken

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Dieses Buch vereinigt Beiträge zur geistigen und religiösen Situation unserer Zeit aus der Sicht eines christlichen Religionsphilosophen. Zwei großen Themenbereichen sind diese Beiträge zugeordnet: Erstens dem den Zeitgeist nach wie vor bestimmenden postmodernen Denken, das nicht nur rekonstruiert, sondern auch zum christlichen Verständnis von Welt und Mensch in ein Verhältnis gesetzt wird, welches das Selbstverständnis beider Seiten wahrt. Der zweite Themenbereich…

ChristentumGeschichtswissenschaftGottJacques DerridaMenschMichel FoucaultMichel HenryMystische TheologieNegative TheologieNeue ReligiösitätPhilosophiePostmodernes DenkenReligionSubjektivitätWahrheit
Musikdramatische Konstruktionen von Religion in Richard Wagners Ring-Tetralogie (Dissertation)Zum Shop

Musikdramatische Konstruktionen von Religion in Richard Wagners Ring-Tetralogie

Studien zur Musikwissenschaft

Der Verfasser beschäftigt sich mit der Frage, ob, und wenn ja auf welche Weise Religion in Richard Wagners Ring-Tetralogie konstruiert wird. Sie verfolgt dabei einen interdisziplinären Ansatz, der sich gleichermaßen an musik-, religions-, und literaturwissenschaftlichen Arbeitsmethoden orientiert. Ausgangspunkt der Analyse sind die erzählenden Parts des Rings, die entgegen Wagners bekundeten Absichten immer zahlreicher und ausgedehnter ausfielen. Mit den Mitteln der…

ErzähltheorieGötterGottHeldKonstruktionKulturwissenschaftLeitmotivLiteraturwissenschaftMusikMusikwissenschaftMythosNarrativitätNarratologieOperReligionReligionswissenschaftRezeptionRichard WagnerRing-TetralogieRing des Nibelungen
Identität und Mystagogie (Dissertation)Zum Shop

Identität und Mystagogie

Erfahrung des Transzendenten im schulischen Religionsunterricht und ihre Bedeutung für die Persönlichkeitsentwicklung Jugendlicher in der Zweiten Moderne

Schriften zur Praktischen Theologie

Das Jugendalter ist eine Lebensphase, in der der Mensch mehr denn je auf der Suche ist: auf der Suche nach Halt und gleichzeitig auf der Suche nach Freiheit; auf der Suche nach dem anderen und gleichzeitig nach sich selbst; im Letzten auf der Suche nach endgültigem, bedingungslosem Angenommen-werden.

Klaus Diepold greift diese Suchbewegungen Jugendlicher nach ihrer Identität auf und geht der Frage nach, inwieweit Religion bei dieser Identitätsarbeit eine…

ErziehungswissenschaftGotteserfahrungIdentitätIdentitätsarbeitJugendlicheMystagogieReligionspädagogikReligionsunterrichtTheologieTranszendenzerfahrung
Immanenz Gottes und Transzendenz der Welt (Doktorarbeit)Zum Shop

Immanenz Gottes und Transzendenz der Welt

Eine Analyse zur systematischen Theologie von Karl Rahner und Wolfhart Pannenberg

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Eine parallele Analyse des systematischen Denkens Rahners und Pannenbergs ist aus mehreren Gründen angezeigt. Das wichtigste Charakteristikum beider Theologen dürfte sein, daß sie die Selbstoffenbarung Gottes in der Person Jesu in einem allgemeinen Verstehenshorizont zu vermitteln suchen, der bei Rahner transzendentaltheologisch und bei Pannenberg universalgeschichtlich konzipiert ist. In beiden Fällen sind die Kriterien dieser Hermeneutik ihre christologische Adäquanz…

ImmanenzKarl RahnerOffenbarungSystemsystematischer Entwurfsystematische TheologieTranszendenzWolfhart Pannenberg
Evangelium und Christenheit: Eine zwiespältige Beziehung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Evangelium und Christenheit: Eine zwiespältige Beziehung

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Es steht außer Frage: Das Evangelium hat man in der Christenheit stets hochgehalten. Das gilt jedoch eher für die neutestamentlichen Schriften und ihre Aussagen, nicht aber für das Evangelium als einmalige Gesamtschau dessen, wie Gott, Mensch und Welt sich zueinander verhalten.

Nachdem dieses in einem ersten Teil anhand der Geschichte teils umfassend, teils stichwortartig untersucht wurde, ergibt sich: Das Evangelium als solches führt in der Christenheit seit…

ÄmterChristenheitDogmengeschichteEvangeliumKirchenlehreTheologie
Die Böhmischen Brüder und die „Rechenschaft des Glaubens“ von Jan Augusta (1533) (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Böhmischen Brüder und die „Rechenschaft des Glaubens“ von Jan Augusta (1533)

Der Wittenberger Druck zwischen Böhmischer und Lutherischer Reform

Studien zur Kirchengeschichte

Jan Augusta (1500–1572), ein Prager Hussit, der an die Kommunion unter beiderlei Gestalten glaubt (Utraquismus), von Beruf Hutmacher, geht als 24-jähriger zu den Böhmischen Brüdern, wo er später Bischof wird. 1533 verfaßt er die „Rechenschaft“, auch, um sich gegen Zwinglis testamentarische Auffassung der Eucharistie abzusetzen. Von 1548 bis 1564 sitzt Augusta auf Burg Pürglitz (Böhmen) im Kerker.

Er teilt damit das Schicksal vieler Brüder. Denn die „Pikarden“,…

Böhmische BrüderHerrnhuter BrüderJan AugustaKetzerKirchengeschichteLiturgieLukas von PragMartin LutherMediävistikPeterPhilosophiePikardenRokycanaSektierertumTheologieUniversalienUtraquisten
Jenseitsvorstellungen im Orient (Sammelband)Zum Shop

Jenseitsvorstellungen im Orient

Kongreßakten der 2. Tagung der RVO (3./4. Juni 2011, Tübingen)

Religionen im Vorderen Orient (RVO)

Wie stellen sich die Völker des Vorderen Orients das Jenseits vor? Was bedeuten die entsprechenden Vorstellungen für sie in der rituellen Praxis? Darüber geben die 19 Beiträge des vorliegenden Bandes Auskunft. Berücksichtigt werden die alten Kulturen Ägyptens und des Zweistromlandes ebenso wie Zoroastrismus, Bibel, Hethiter, Ugarit, Judentum, frühes Christentum, Islam, Mandäer und das Volk der Dinka. Alle Beiträge beruhen auf dem Studium von Textquellen, jedoch sind auch…

ÄgyptenGeschichteIndogermanenIranIslamJenseitsJudentumKirchengeschichteMandäerMesopotamienMittlerer OstenNaher OstenOrientalistikReligionsgeschichteReligionswissenschaftTheologieVergil
Heilmittel gegen die Angst (Forschungsarbeit)Zum Shop

Heilmittel gegen die Angst

Rationale Angstbewältigung bei Epikur und Sigmund Freud

Schriftenreihe Philosophische Praxis

So grundlegend unterschiedlich die Lebenswelten der beiden Denker auch scheinen mögen, beide haben sich in besonderer Weise mit der Angst beschäftigt, um Konzepte zu entwickeln, wie der Mensch diesem negativen Affekt beikommen kann. Dabei kommt der Vernunft in beiden Denksystemen eine besondere Rolle zu.

Bislang gibt es keine Forschungsarbeit, die diese beiden Denker in ein Verhältnis zueinander setzt – obwohl der Hellenismus gemeinhin als Epoche der…

AngstBegierdeEpikurEudaimoniaGlückLustPhilosophiePsychoanalysePsychologieRatioSeeleSigmund FreudTriebeVernunft
Religion als „Projektion menschlicher Sinnhaftigkeit in die öde Leere des Universums“ (Forschungsarbeit)Zum Shop

Religion als „Projektion menschlicher Sinnhaftigkeit in die öde Leere des Universums“

Die Religionskritik Feuerbachs im Kontext der Neuzeit

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Seit Feuerbach kommt die Theologie nicht mehr an der Frage vorbei, ob der Inhalt des christlichen Glaubens vielleicht nichts anderes als Wunschdenken und Illusion sei, ob der Mensch nicht sein Wesen nur auf einen Gott projiziere, dessen er zur Bewältigung seines Lebens bedarf, dessen er bedarf, um Sinn in diese Welt zu bringen.
Feuerbach ist die zentrale Gestalt der neuzeitlichen Religionskritik. Mit ihm hielt man die Religionskritik für beendet. Marx, Freud und…

Arthur SchopenhauerAtheismusBayleCherburyComteDescartesFichteGeorg Wilhelm Friedrich HegelGoetheGottesfrageKantLessingLudwig FeuerbachPascalPhilosophieProjektionstheorieReimarusReligionskritikSchleiermacherStraußTheologieTheologiegeschichteTolandUniversumVoltaire
Sternschnuppe - ein Vexierbild (Forschungsarbeit)Zum Shop

Sternschnuppe - ein Vexierbild

Gedanken zu einer Entscheidung für Gott

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Eine wunderbare Sternschnuppe kann als Naturereignis oder, unter bestimmten persönlichen Voraussetzungen, auch als Zeichen Gottes gedeutet werden. Was die einen Zufall nennen, deuten die anderen als Symbol. Es kommt alles auf die Perspektive an.

Gibt es Gott oder nicht?

Diese Frage fasziniert und gibt Anlass zu hitzigen Debatten und langen philosophischen Betrachtungen. Das Buch öffnet einen interessanten Zugang zu dieser Frage. Der Autor entfaltet im…

ChristentumErkenntnistheorieGottPsychologieReligionSinnsucheSpracheTheologieVoluntarismus