Wissenschaftliche Literatur Immanenz
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Dietmar Langer
Immanenz – Kontingenz – Transzendenz
Zur Rationalität des religiösen Glaubens und des Glaubens an die Vernunft
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
In seinem befristeten Leben neigt der Mensch aufgrund seines geistigen Vermögens auch zum Glauben an Übersinnliches. Sei es seit jeher der religiöse Glaube an einen Gott bzw. an Götter oder der Glaube an die Vernunft, also auch an metaphysische Überlegungen, etwa der Glaube von Vertretern des Idealismus an einen Ideenhimmel (Platon), an einen absoluten Weltgeist (Hegel) oder daran, dass synthetische Urteile a priori nicht nur möglich, sondern auch gültig seien (Kant). Und…
AußerweltlichkeitBegründbarkeitDas GuteGlaubeGottPhilosophieRationalitätReligionTheologieVernunftVerstandMagnus Johannes Großmann
Art and Polarity – Towards a Theology of Art
With Special Reference to Ezekiel᾽s Prophetic Sign-Acts
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Kunsttheorie nutzt seit langem religiöse Begriffe und Konzepte, während Theologie sich zunehmend mit Kunst auseinandersetzt. Diese Untersuchung verfolgt daher einen interdisziplinären Ansatz, um das Fundament für eine Theologie der Kunst zu legen.
Als Ausgangspunkt dient eine Zusammenfassung theologisch relevanter, kunsttheoretischer Konzeptionen des zugrunde liegenden Phänomens. Darüber hinaus wird die enge Verbindung zwischen biblischer Prophetie einerseits…
ÄsthetikEzekielPolaritätProphetieSemiotikSprechakttheorieTheologie der KunstZeichenhandlungenKarl Friedrich
Wettbewerbsförderung statt Immanenz
Die Rechtfertigung von Wettbewerbsbeschränkungen im Rahmen von §1 GWB nach Aufgabe der Formel vom anzuerkennenden Interesse
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Die Entwicklung von Grundsätzen zur Rechtfertigung von Wettbewerbsbeschränkungen im Rahmen von § 1 GWB und Art. 81 I EGV zählt zu den größten Herausforderungen des nationalen und des europäischen Kartellrechts, die nach wie vor von einer systematisierten Durchdringung weit entfernt ist.
Seit Jahrzehnten ringen die europäische und die nationale Rechtsprechung gleichermaßen um die Ausarbeitung in sich stimmiger Rechtfertigungskonzepte. Der BGH hat mit der nach der…
Ancillary RestrainsAnzuerkennendes InteresseArt. 81 EGAustauschvertragImmanenzNebenabredeRechtfertigungRechtswissenschaftRule of ReasonSachliche ErforderlichkeitWettbewerbsbeschränkungWettbewerbsförderung§1 GWBMichael Egerding
Das Sichtbarwerden des Unsichtbaren in der Elsässischen Legenda aurea
Die Studie verfolgt die Frage, wie es gelingen kann, dass Unsichtbares sichtbar und zugänglich gemacht wird. Grundlage dafür ist die um 1350 in Straßburg entstandene Elsässische Legenda aurea, die sich dadurch auszeichnet, dass in ihr Invisibles religiös interpretiert und imaginativ vor Augen gestellt wird. In der Studie wird ausführlich analysiert, wie Christen und Heiden mit der in der interkulturellen Begegnung sich einstellenden Differenzerfahrung in Bezug auf…
ÄsthetikBewältigungsformen kultureller DifferenzencompassioElsässische Legenda AureaErfahrungHeiligkeit als ProblemLegendarisches ErzählenLiteraturwissenschaftMacht und GewaltMediävistikRepräsentationSinnliche WahrnehmungTranszendenzerfahrungVorstellungsbildungZeugenschaftHans-Christoph Graf v. Nayhauss
Wege mit Kafka – Wege der Literaturwissenschaft
Bio-bibliographische und literaturwissenschaftliche Annäherungen an ausgewählte Werke Franz Kafkas
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Im Vorwort der „Wege mit Kafka“ schildert der Verfasser, wie Kafka-Texte ihm im Studium begegneten. Als Hochschullehrer versuchte er auf „Wegen der Literaturwissenschaft“ der interpretatorischen Ausweglosigkeit Kafkas gerecht zu werden, so dass in seiner Vorlesung die damals wichtigsten Thesen der Kafka-Bibliographie diskutiert wurden. In seinen Aufsätzen zeigt sich der Wandel literaturwissenschaftlicher Methoden von der Werkimmanenz bis zum Abschied vom Bemühen um eine…
Deutsche LiteraturFranz KafkaInterpretationenLiteraturwissenschaftLiteraturwissenschaftliche MethodenWerkeJoly Puthusserry
A Culture of Awakening Versus a Culture of Egocentrism
An Inquiry into the Notions of the ‘Self‘ and the ‘Other‘ with Special Emphasis on the Concept of ‘Self‘ in Buddhism
Komparative Philosophie und Interdisziplinäre Bildung (KoPhil)
Dieses Projekt ist ein Versuch zu einem integrierten philosophischen Ansatz zu gelangen, um die Fragen des „Selbst“ und des „Anderen“ zu beantworten. Die Dichotomie und die Selbigkeit, die Differenz und die Identität zwischen „Ich“ und „Anderen“, „Subjekt“ und „Objekt“, „Transzendenz“ und „Immanenz“ sind immer Sache der ernsthaften philosophischen Diskussion und Untersuchung in den meisten philosophischen Traditionen gewesen. Diese Studie geht davon aus, dass die…
BuddhismBuddhismusCompassionEgocentrismEmptinessIntersubjectivityNon-SelfOtherPhilosophieSelfSpontaneityHeinrich Springhorn
Immanenz Gottes und Transzendenz der Welt
Eine Analyse zur systematischen Theologie von Karl Rahner und Wolfhart Pannenberg
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Eine parallele Analyse des systematischen Denkens Rahners und Pannenbergs ist aus mehreren Gründen angezeigt. Das wichtigste Charakteristikum beider Theologen dürfte sein, daß sie die Selbstoffenbarung Gottes in der Person Jesu in einem allgemeinen Verstehenshorizont zu vermitteln suchen, der bei Rahner transzendentaltheologisch und bei Pannenberg universalgeschichtlich konzipiert ist. In beiden Fällen sind die Kriterien dieser Hermeneutik ihre christologische Adäquanz…
ImmanenzKarl RahnerOffenbarungSystemsystematischer Entwurfsystematische TheologieTranszendenzWolfhart PannenbergHeinrich Markus Enders
Zum Begriff der Unendlichkeit im abendländischen Denken
Unendlichkeit Gottes und Unendlichkeit der Welt
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Das Buch vereinigt vier Abhandlungen des Autors zu wichtigen Epochen und Positionen innerhalb der abendländischen Geschichte des Begriffs der Unendlichkeit, die die überraschende Vielfalt seiner Bestimmungen dokumentieren. Diese Abhandlungen stellen im Einzelnen vor:
1. Die Bedeutung der Gottesprädikate der Allgegenwart und Unendlichkeit bei den lateinischsprachigen Kirchenvätern Hilarius von Poitiers (315–367), Augustinus (354–430) und Gregor dem Großen…
Abendländische PhilosophieAbendländisches DenkenAll-EinheitAllgegenwart GottesGeschichtswissenschaftMittelalterPhilosophiePhilosophische GotteslehreRomantische PhilosophieUnendliche EinheitUnendlichkeit der WeltUnendlichkeit GottesUniversum