131 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Gott

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Hekate (Dissertation)Zum Shop

Hekate

Untersuchungen zur dreigestaltigen Göttin

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

Die Studie beschäftigt sich mit dem Bild der griechischen Göttin Hekate, das um 430 v. Chr. vom Künstler Alkamenes geschaffen wurde, und das sich frappant vom „üblichen“ klassisch-griechischen Götterbild unterscheidet. Das sogenannte Hekateion zeichnet sich aus durch seine Dreileibigkeit, den Archaismus der einzelnen Figuren, sowie deren altertümliche Stilisierung, wie sie etwa in der starren Körperhaltung entgegentritt. [...]

AltertumAntikeArchäologieArchaismusAttributDreigestaltigkeitGötterbildGottHekateHekateionKlassische Archäologie
Polizeigesetzgebung im Herzogtum Bayern 1508–1598 (Doktorarbeit)1508–1598" title="Buch kaufen" class="btn btn-success btn-sm ml-2 font-weight-bold float-right shadow-sm" href="https://shop.verlagdrkovac.de/products/polizeigesetzgebung-im-herzogtum-bayern-span-classtext-nowrap15081598">Zum Shop

Polizeigesetzgebung im Herzogtum Bayern 1508–1598

Rechtsgeschichtliche Studien

Im Herzogtum Bayern fand im 16. Jahrhundert ein sozialer Umbruch statt, der sich in zahllosen gedruckten Mandaten der bayerischen Herzöge Albrecht IV. (1447-1508), Wilhelm IV. (1493-1550), Ludwig X. (1495-1545), Albrecht V. (1528-1579) und Wilhelm V. (1548-1626) niederschlägt.

Die im Vordergrund stehenden Mandate, es handelt sich dabei um Einzelblattdrucke, stellen eine neue, eine moderne Form der Gesetzgebung dar, die nun neben den Landesordnungen, den…

16. JahrhundertGegenreformationHerzog Albrecht IV.Herzog Albrecht V.Herzog Ludwig X.Herzogtum BayernHerzog Wilhelm IV.Herzog Wilhelm V.Moderner StaatPolizeigesetzgebungPolizeimandateRechtswissenschaftSittliche Disziplinierung der UntertanenSteuermandateStrafrechtsgeschichte
Evangelium und Religion (Forschungsarbeit)Zum Shop

Evangelium und Religion

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Das Christentum wird in der Regel ohne viel Federlesens unter die Religionen gezählt. Das scheint kaum jemanden zu bekümmern, auch jene nicht, die es als die absolute Religion betrachten. Der Autor nimmt sich der Frage an, ob das zutrifft.

Er geht nicht von einem Religionsbegriff aus, der aus den zahlreich vorhandenen willkürlich ausgewählt worden wäre. Vielmehr setzt der Verfasser beim Evangelium an. Als Inhalt und Gesamtaussage des Neuen Testamentes ist es die…

Altes TestamentBibelChristentumEvangeliumGeschichteKatholizismusNeues TestamentReligionTheologie
Das Böse in der amerikanischen Literatur (Forschungsarbeit)Zum Shop

Das Böse in der amerikanischen Literatur

You Have Reason To Wonder That You Are Not Already In Hell

Exempla Americana

Unde malum si Deus est: Diese augustinische Frage hat die Puritaner wie die Separatisten bis in die Tiefe des Selbstverständnisses hinein umgetrieben, manifestiert in Predigten und vor allem in der Literatur.

Das Böse hat eigentlich keine Daseinsberechtigung, wenn es doch einen guten, seinem Volk wohlgesonnen Gott gibt. Wäre da nicht der Mensch und seine Abgründigkeit.

An die Stelle des den Puritanern so vertrauten wie verhaßten Arminianismus setzt…

19. JahrhundertAmerikanische LiteraturAmerikanistikAnthropodizeeBret Easton EllisCormac McCarthyDas BöseDiskursanalyseGnosisHeilslehreJonathan EdwardsLiteraturgeschichteLiteraturwissenschaftModernePuritanismusTheodizeeThomas Harris
Recht, Religion, Gesellschaft und Kultur im Wandel der Geschichte (Festschrift)Zum Shop

Recht, Religion, Gesellschaft und Kultur im Wandel der Geschichte

Ferculum de cibis spiritualibus – Festschrift für Dieter Scheler

Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters

Ferculum de cibis spiritualibus – ein „Festmahl geistiger Genüsse“ widmen Freunde, Schüler und Kollegen dem Bochumer Mediävisten Dieter Scheler zu seinem 65. Geburtstag. In der Vielfalt ihrer Aspekte spiegeln die hier versammelten Beiträge die breitgefächerten Forschungsinteressen des Jubilars: Das Spektrum umfasst rechts-, religions- und sozialhistorische Themen ebenso wie Fragestellungen der Kultur- und Mentalitätsgeschichte. Einen regionalen Schwerpunkt bilden…

AdelAlchemieBochumer UniversitätsgeschichteGeschichtsforschungGeschichtswissenschaftHäresieHerrschaftKulturgeschichteLandesgeschichteMediävistikMentalitätsgeschichteMittelalterNiederrheinNiederrhein-MaasgebietRechtsgeschichteReligionsgeschichteSozialgeschichteSpätmittelalterUniversitätsgeschichte
Wort-wörtlich bei Martin Luther und anderen (Sammelband)Zum Shop

Wort-wörtlich bei Martin Luther und anderen

Vorträge zur Schöpfungsthematik. Interpretationen und Konzeptionen im Grenzgebiet von Systematischer Theologie, Theologiegeschichte und Ethik bei Martin Luther, Dorothee Sölle, Friedrich Schleiermacher, Albert Schweitzer, Werner Heisenberg und Gerhard Ebeling

Ethik in Forschung und Praxis

M. Luther spricht mit Joh. 1,1: "Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und Gott war das Wort." D. Sölle spricht: "Im Anfang war die Beziehung: Lieben und Arbeiten." F. Schleiermacher spricht: "Ich glaube an die unendliche Menschheit,... daß ich lebe, um zu sein und zu werden und an die Macht des Willens und der Bildung, mich aus den Fesseln der Mißbildung zu erlösen." A. Schweitzer spricht: "Ich erlebe die Nötigung, allem Willen zum Leben…Albert SchweitzerDorothee SölleErlösungEthikMartin LutherSchöpfungSystematische TheologieWerner Heisenberg
Hans Urs von Balthasar versus Sören Kierkegaard (Dissertation)Zum Shop

Hans Urs von Balthasar versus Sören Kierkegaard

Ein Beitrag zur Diskussion über das Verhältnis von Theologie und Ästhetik

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Mit dieser Studie schließt der Autor eine Forschungslücke, deren Existenz im abgelaufenen Jahr des 100. Geburtstages des Schweizer Theologen Hans Urs von Balthasar mehrfach bedauert wurde.

Zwar wird seit einigen Jahren das Verhältnis von Theologie und Ästhetik eingehend erörtert. Hierzu gehört die Debatte über die Bedeutung des Schönen für die Gottes-Erkenntnis und das Verhältnis von Kunst und Theologie ebenso wie die Frage, ob Sinnlichkeit den "Weg" zu Gott

ÄsthetikHans Urs von BalthasarKunstSinnlichkeitSpracheSystematische TheologieSøren KierkegaardZeitlichkeit
Jesus Christus - Mittler des Glaubens an den dreieinen Gott (Habilitation)Zum Shop

Jesus Christus - Mittler des Glaubens an den dreieinen Gott

Eine ontologische Deutung des Glaubens in Auseinandersetzung mit aktuellen Positionen

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Wozu glaube ich? Was glaube ich? Woraus glaube ich? Wieso soll der Glaube an Jesus Christus Ziel und Grund allen Glaubens sein? Wie kommt ein solcher Glaube überhaupt zustande? Gibt es wirklich irgendeinen Menschen, der auf diesem Planeten nicht und an nichts glaubt? - Fragen, die angesichts der gegenwärtigen Situation des Menschheitsgeistes bedrängender sind denn je. Gegenwärtig erfolgen unterschiedlichste Neubestimmungen des christlichen Glaubens, denen negativ eines…

ApologetikChristologieDogmatikFundamentaltheologieGlaubensbegründungHabilitationPhilosophiePluralistische ReligionstheorieTheologieTrinität
Die Wirklichkeit des Menschen im Personalismus Martin Bubers, Ferdinand Ebners, Emil Brunners und Friedrich Gogartens (Dissertation)Zum Shop

Die Wirklichkeit des Menschen im Personalismus Martin Bubers, Ferdinand Ebners, Emil Brunners und Friedrich Gogartens

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Die Wirklichkeit des Menschen ist für uns unberechenbar. Aber sie erschließt sich in der Person, die ein Schlüssel zur Wirklichkeit ist. Die Person "ist" nicht, sondern ereignet sich in der Begegnung - ein Verweis auf die Wirklichkeit der Schöpfungsbeziehung. Unsere Existenz ist von Anfang an auf die Beziehung als Ursprung des Lebens angewiesen. Ohne Beziehung können wir weder leben noch fühlen, weder denken noch wahrnehmen. Diese Beziehung wird mit der "Ich-Du"-Relation…

ExistenzGlaubenGottIch-Du-BeziehungPersonSubjekt-Objekt-VerhältnisTheologieWahrheit
Gespann und Herrschaft (Doktorarbeit)Zum Shop

Gespann und Herrschaft

Form und Intention großformatiger Gespanndenkmäler im griechischen Kulturraum von der archaischen bis in die hellenistische Zeit

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

Nur sehr wenig materielle Spuren haben die großformatigen Gespanndenkmäler hinterlassen. Obgleich sie einst zu den hervorragenden Monumenten griechischer Plastik gehört haben dürften, denkt man nur an den Wagenlenker von Delphi.

Die Schriftquellen bergen dagegen eine Vielzahl von Informationen, die Form und Intention dieser Denkmäler wiederzugewinnen erlauben.
So ist es möglich, die "Königsklasse" des griechischen Sports – das Viergespannrennen…

AltertumArchäologieArchaische ZeitGespanndenkmalGroßplastikHellenistische ZeitHerrschaftPanhellenische WettkämpfeQuadrigaSkulpturViergespann