Wissenschaftliche Literatur Statuen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Holger Weinstock
Statuenstützen an vorkaiserzeitlichen Marmorstatuen
Ein Beitrag zur Chronologie der griechischen Plastik
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
In der archäologischen Forschung gelten die griechischen Marmorstatuen als hochwertige Bildhauerarbeiten, die häufig mittels einer qualitativen Beurteilung von den römischen Skulpturen abgrenzt werden. Statuenstützen an den Beinen der antiken Skulpturen werden daher als Elemente der römisch-kaiserzeitlichen Bildhauerkunst interpretiert. Der Autor geht der Frage nach, inwieweit Statuenstützen schon an griechischen Marmorbildwerken Verwendung fanden und wie sie sich…
AltertumAntike BildhauerkunstBildhaueratelierBildhauereiChronologie der PlastikDekoratives BeiwerkGriechische KunstMarmorstatuenStatuenstukStilentwicklungTechnische MerkmaleChristian Ellinghaus
Die Parthenonskulpturen
Der Bauschmuck eines öffentlichen Monumentes der demokratischen Gesellschaft Athens zur Zeit des Perikles – Techniken in der bildenden Kunst zur Tradierung von Aussagen
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
Der Athener ist im 6. und 5. Jh. v. Chr. im öffentlichen Lebensbereich von einer Vielzahl an Bildern umgeben. Zahlreiche Statuen, Figurengruppen und Reliefs zieren die Agora und die Heiligtümer, viele Bauten und Tempel weisen figürlichen Bildschmuck auf. Die athenische Gesellschaft verbindet mit den Bildern als Mittel der Kommunikation bestimmte Aussagen.
Der Parthenon, ein öffentlicher Bau der demokratischen Gesellschaft zur Zeit des Perikles auf der Akropolis,…
AltertumArchäologieAthenBauplastikBauschmuckBildaussageDemokratieFunktionGriechenlandIkonographieMythenbilderMythosParthenonPeriklesPheidiasPhidiasSkulpturenKorana Deppmeyer
Kaisergruppen von Vespasian bis Konstantin
Eine Untersuchung zu Aufstellungskontexten und Intentionen der statuarischen Präsentation kaiserlicher Familien
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
Kaisergruppen stellen für fast jedes Kaiserhaus von Vespasian bis Konstantin ein geläufiges und übliches Medium zur Bekanntmachung und Repräsentation des jeweiligen herrscherlichen Umkreises und kaiserlichen Regierungsprogramms dar.
Für alle Dynastien lassen sich sowohl Tendenzen zu üblichen und häufigen Gruppierungen als auch seltenen und ungewöhnlichen Kombinationen der Familienmitglieder feststellen. Mittels dieser Ensembles wurden schließlich deutliche…
AltertumArchäologieAufstellungskontextDedikationDynastieHerrschaftsprogrammKaisergruppenKaiserstatuenKlassische ArchäologieMünzbildRömische KaiserStatuengruppenAkiko Harada
Die Symbiose von Kirche und Stadt im Spätmittelalter
Das bürgerliche Gemeinschaftsbewusstsein und Stiftungen an die Pfarrkirchen in der Reichsstadt Nürnberg
Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters
Das Buch wählt die Reichsstadt Nürnberg im Spätmittelalter als Untersuchungsgegenstand aus und behandelt zwei große Themenkomplexe. Der eine ist die Symbiose von Kirchen und Stadt (betr. Kap. II und Kap. III)“. Dies bildet die Grundlage für weitere Untersuchungen der Arbeit. Die andere ist das bürgerliche Gemeinschaftsbewusstsein, das anhand von Stiftungen von Bürgern an die Kirche erörtert wird (betr. Kap. IV). [...]
GeschichteKirchengeschichteMentalitätsgeschichteMittelalterNürnbergPfarrkircheSozialgeschichteSpätmittelalterSpätmittelalterliche StadtStadtgeschichteStadt und KircheStiftungAnnette Lewerentz
Stehende männliche Gewandstatuen im Hellenismus
Ein Beitrag zur Stilgeschichte und Ikonologie hellenistischer Plastik
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
In dieser Studie wird erstmals die Denkmälergattung „Stehende männliche Gewandstatuen des Hellenismus“ umfassend vorgelegt und hinsichtlich ihrer Form- und Bedeutungsgeschichte untersucht. Einen wesentlichen Aspekt bildet die typologische und stilistische Analyse, die zugleich einen Beitrag zur Kunstgeschichte der hellenistischen Plastik bietet und als Vorarbeit für die ikonologische, d.h. letztlich historische Auswertung der Bildwerke dient. Es wird somit der…
AltertumArchäologieGriechischHellenismusHellenistischIkonographieIkonologiePlastikStatuenStilTypologieClaudia Marie Wolf
Die schlafende Ariadne im Vatikan
Ein hellenistischer Statuentypus und seine Rezeption
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
Diese fächerübergreifende Studie befaßt sich mit einer in der archäologischen Forschung bisher nicht gebührend gewürdigten hellenistischen Statuenschöpfung. Im Anschluß an die Untersuchung der Vorgeschichte des Bildmotivs der schlafenden Ariadne in der griechischen Vasenmalerei klassischer Zeit erschließt eine ausführliche Analyse des Statuentypus das Kunstwerk formal und inhaltlich; die Entstehungszeit des verlorenen, aber in römischen Kopien überlieferten Originals wird…
AltertumAntikenrezeptionArchäologiegriechische VasenmalereiHellenistische KunstHellenistische SkulpturKunstgeschichterömische KunstHorst Herzog
Untersuchungen zur Darstellung von Statuen auf Athener Silbermünzen des Neuen Stils
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
Noch vor der Mitte des 2. Jhs. v. Chr. beginnt in Athen eine umfangreiche, sich über ein Jahrhundert fortsetzende Prägung von Silbermünzen.
In der Numismatik werden sie als Münzen des Neuen Stils bezeichnet.
Diese, besonders aber die Tetradrachmen, unterscheiden sich deutlich von den vorhergehenden Prägungen Athens. So ist unter anderem bis auf wenige Ausnahmen auf dem Revers der Tetradrachmen, und meist auch auf dem der Drachmen, im Feld links oder…
AltertumAntikeApollonArchäologieArtemisAsklepiosAthenAtheneDionysosGriechenlandHekateHermesMünzen Neuen StilsNumismatikSilbermünzenStatuenTetradrachmenPatrick Schollmeyer
Antike Gespanndenkmäler
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
Unter den Typen der repräsentativen Weihgeschenke und Ehrenstatuen in Griechenland sowie dem Römischen Reich nehmen die Gespanndenkmäler den höchsten gesellschaftlichen Rang ein.
Dieser Bedeutung hat die Forschung bislang nicht ausreichend Rechnung getragen. In der älteren Literatur stehen kunstgeschichtliche und realienkundliche Fragen im Vordergrund, während Überlegungen zur sozialen und politischen Bedeutung der Monumente weitestgehend ausgeklammert bleiben.…
AltertumArchäologieArchaische ZeitEhrenstatuenGespanndenkmälerGriechenlandHellenistische ZeitKlassische Zeitpolitische BedeutungPrestigeRömische RepublikRömisches ReichsozialePatrick Wolfgang Eichinger
Der Bär und seine Darstellung in der Antike
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
Einst gehörte der Bär zu den nicht nur in ganz Europa beheimateten Tierarten. Heute jedoch ist sein Bestand leider – abgesehen von einigen wenigen Ausnahmen – in nahezu allen mitteleuropäischen Ländern auf eine geringe Anzahl von Individuen zurückgegangen.
Die breite Materialbasis, auf der das Buch „Der Bär und seine Darstellung in der Antike“ fußt, gibt dem interessierten Leser die Möglichkeit, sich auf anschauliche Art und Weise einen umfassenden Überblick…
AltertumArchäologieBärDarstellungHöhlenbärSchriftquellenVorgeschichteDagmar Stockfisch
Untersuchungen zum Totenkult des ägyptischen Königs im Alten Reich
Die Dekoration der königlichen Totenkultanlagen
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
Seit der Entstehung des Forschungsgebietes der Ägyptologie standen die Pyramidengräber, insbesondere des Alten Reiches, immer wieder im Mittelpunkt von Untersuchungen. Die zu jeder Pyramide gehörenden Kultanlagen dagegen, bestehend aus Tal- und Totentempel, Nebenpyramide und Nordkapelle blieben immer im Hintergrund. Eine zusammenfassende Untersuchung unter Berücksichtigung von Architektur, Dekoration und Funktion der Kultanlagen fehlt bisher. Ziel der vorliegenden Arbeit…
ÄgyptologieAltertumArchäologieDekorationIkonographieKönigtumPyramidenTotenkultTotentempel