127 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Ästhetik

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Emotionale Bildung (Tagungsband)Zum Shop

Emotionale Bildung

Die vergessene Seite der Bildungsdebatte

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Freiheit ist ein zentraler Wert unserer gegenwärtigen Gesellschaft. Dieser Freiheitsbegriff bezieht sich jedoch meist auf die äußere Freiheit, d.h. auf Rahmenbedingungen oder Strukturen, die Freiheit ermöglichen sollen. Dass Freiheit jedoch auch verwirklicht und ausgebildet werden muss, wird nicht diskutiert. Diese Lücke ist Anlass für diesen Sammelband.

Innere Freiheit ist stark mit unseren Emotionen und Gefühlen verbunden, diese wiederum sind geprägt der…

ÄsthetikÄsthetische ErziehungAristotelesAusbildungBildungBildungsdebatteChancengleichheitCharakterbildungEmotionale BildungEmotionsforschungFriedrich SchillerFrühkindliche BildungHerzensbildungHumboldt
/Zwischen/ als Ort der kreativen EntFaltung – Unterwegs zu einer Aisthetik des Zwischen mit Heidegger und Deleuze & Guattari und Cage (Forschungsarbeit)Zum Shop

/Zwischen/ als Ort der kreativen EntFaltung – Unterwegs zu einer Aisthetik des Zwischen mit Heidegger und Deleuze & Guattari und Cage

Komparative Philosophie und Interdisziplinäre Bildung (KoPhil)

„Von Interesse“, so Deleuze, ist „niemals Anfang oder Ende [...]. Was zählt, ist das Dazwischen. Angefangen wird mittendrin“. Die klassische Logik definiert sich durch ein Denken in Entweder-Oder-Strukturen. Eine Aussage kann wahr oder falsch sein, aber nichts dazwischen.

Das Interesse dieses Buches wird auf diesen von der Logik verwiesenen und ungewissen Bereich des Zwischen gelenkt, der nicht präzise oder wissenschaftlich definierbar ist.…

ÄsthetikAisthetikFelix GuattariGilles DeleuzeJohn CageKreative EntfaltungKunstMartin HeideggerPhilosophieZenZwischen
Zeichen der Ästhetik (Forschungsarbeit)Zum Shop

Zeichen der Ästhetik

Kunst, Kultur und Kalligraphie zwischen Tradition und Bedeutungsvielfalt

Schriften zur Kulturwissenschaft

Einerseits ist die Kunst ein autonomes Gebiet mit eigenen Regeln, die für keinen anderen kulturellen Bereich gelten. Kunst setzt sich ihre Grenzen selbst, und auch das, was nicht zur Kunst gehört, kann ästhetisch vereinnahmt werden. Andererseits ist die Kunst unabhängig von den gesellschaftlichen Einflüssen, die sie bestimmen, prägen und vorantreiben, schlichtweg nicht vorstellbar. Kunst ist das Produkt sozialer Prozesse und kann den Verweis auf ihre gesellschaftliche…

ÄsthetikKalligraphieKulturtheorieKulturwissenschaftKunstsoziologiePostmoderneSchriftSinologie
Der Mensch in Recht, Religion und Bildung (Festschrift)Zum Shop

Der Mensch in Recht, Religion und Bildung

Festschrift für Karl Heinz Auer Herausgegeben von Peter Tschuggnall

Religionspädagogik in Forschung und Praxis

Diese Festschrift ist dem Theologen, Juristen und Germanisten Karl Heinz Auer gewidmet. Er hielt bis 2016 Vorlesungen über Religionspädagogik und Rechtsethik. an der Pädagogischen Hochschule Tirol. Ein besonderes Anliegen ist ihm die Verknüpfung von Forschung und Lehre. Er gilt als ein Wegbereiter des Schulversuchs „Ethik“ in Österreich.

Im Zentrum des Buches stehen der Mensch und die Frage nach seiner Würde. Aufsätze Karl Heinz Auers über Recht, Religion und…

ÄsthetikBildungspraxisBildungstheorieEthikFlüchtlingsthematikKarl Heinz AuerLiteratur und ReligionMigrationPädagogische HochschulforschungRechtsethikReligionspädagogikWerte und Wertewandel
Deutsche Erzählungen des 19. Jahrhunderts (Forschungsarbeit)Zum Shop

Deutsche Erzählungen des 19. Jahrhunderts

Ihre Wahrheit und Schönheit

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Wenn in diesem Buch nur sechs Erzählungen aus dem 19. Jahrhundert besprochen werden, hat dies für den Interpreten einen sehr persönlichen Grund: sie gehören zu den literarischen Texten, die ihm besonders gut gefallen, die er immer wieder lesen könnte und auch liest, ohne dass sie ihm langweilig würden. Dabei stellt sich dann heraus, dass er mit seiner Wertschätzung nicht allein ist, sondern sie mit vielen anderen Lesern teilt. [...]

19. JahrhundertAdalbert StifterÄsthetikDeutsche ErzählungenEduard MörikeGerhart HauptmannGottfried KellerJoseph von EichendorffLiteraturPhilosophieTheodor Storm
Die Autonomie des Betrachters – Das Zusammenspiel von Methode und Intuition im Erschließen von Werken der bildenden Kunst (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Autonomie des Betrachters – Das Zusammenspiel von Methode und Intuition im Erschließen von Werken der bildenden Kunst

Schriften zur Kunstgeschichte

Nur zu oft erwartet der Betrachter vor einem Kunstwerk, dass es sich ihm ohne eigenes Zutun spontan erschließt. Doch häufig verweigern sich ihm die Werke, nicht nur die der zeitgenössischen Kunst. Der Verfasser untersucht Möglichkeiten und Nutzen für ein bewussteres Vorgehen des Betrachters.

Einerseits wird dafür ein systematischer Ansatz verfolgt, der auf Aspekte wie externe Bezüge, emotionale Wirkungen und die Formen des Kunstwerks zurückführt. Diese…

Bildende KunstFiktionIntuitionIrritationKunstbetrachtungKunstgeschichteKunsttheorieRezeptionsästhetik
Philosophie unter den Aspekten Mündlichkeit, Klang, Performativität und Präsenz (Dissertation)Zum Shop

Philosophie unter den Aspekten Mündlichkeit, Klang, Performativität und Präsenz

Eine Untersuchung zu den deutschen Predigten Meister Eckharts

Schriften zur Mediävistik

Offenbarungsreligionen stehen vor der Schwierigkeit, das Offenbarte, welches sich in einem einmaligen Ereignis an eine exklusive Person richtete und von dieser aufgenommen wurde, schriftlich zu organisieren, festzuhalten und weiterzugeben. Ein populärer religionswissenschaftlicher Ansatz vertritt die Ansicht, dass die geoffenbarten und durch die Propheten in die Schriftreligion überführten Texte mittels ihrer Lautlichkeit und Ästhetik den Vollzug des einmaligen…

ÄsthetikChristentumDominikanerLautlichkeitMeister EckhartMittelalterMündlichkeitPerformativitätPhilosophiePräsenzPredigtPropheten
Max Weber und die Kunst (Dissertation)Zum Shop

Max Weber und die Kunst

Versuch einer Rekonstruktion der Weberschen Ästhetik

Schriften zur Kulturwissenschaft

Max Weber hat keine eigene Ästhetik oder Kunstphilosophie hinterlassen oder auch nur skizziert. Dennoch aus einem Hinweis von Marianne Weber entnimmt man, er hätte die Absicht, irgendwann eine Soziologie zu schreiben, die alle Künste umfassen sollte.

Im Ausgang von den einschlägigen Spuren in Webers Werk versucht das Buch "Max Weber und die Kunst. Versuch einer Rekonstruktion der Weberschen Ästhetik" eine systematisierende Rekonstruktion der Weberschen Ästhetik.…

ÄsthetikBerufsproblematikEingebungKulturphilosophieKulturwissenschaftKunstwollenMax WeberPhilosophieWertsphären
Kritisches Glossar zu medienästhetischen Motiven in Walter Benjamins Passagen-Werk (Doktorarbeit)Zum Shop

Kritisches Glossar zu medienästhetischen Motiven in Walter Benjamins Passagen-Werk

Studien zur Germanistik

Die Dissertation von Jong Yoon Yoo versteht sich als Motivforschung, medienästhetische Motive des Passagen-Werks von Walter Benjamin, nämlich Reklame, Panoptikum, Panorama, Photographie, Film und so weiter, sorgfältig zu untersuchen, und zwar unter besonderer Berücksichtigung seines möglichen Zusammenhangs mit dem Benjamins medientheoretische Schriften vertretenden Aufsatz Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. Im Hinblick darauf…

Das Kunstwerk im Zeitalter der ReproduzierbarkeitDas Passagen-WerkErwachenGermanistikGlossarMedienästhetische MotiveNeue deutsche LiteraturwissenschaftTraumWalter Benjamin
Die Daoistische Kampfkunst Baguazhang (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Daoistische Kampfkunst Baguazhang

Die chinesische Philosophie in der Praxis des Inneren Wushu

Schriftenreihe Philosophische Praxis

Über die Numerologie des Daoismus ist es dem Autor gelungen, konkrete Zusammenhänge zwischen der Daoistischen Philosophie und der Praxis der chinesischen Kampfkünste herzustellen.

Durch Interviews und jahrelangen Unterricht bei Wushu Meistern und Experten für chinesische Philosophie, kommt hier das Wissen von nunmehr zwei Jahrzehnten Forschung und eigener Praxis der Kampfkünste und Meditation zusammen. Die Kombination aus Praxis und Philosophie macht das Buch zu…

BaguaBaguazhangBewegungsbildungBewegungskulturChinesische PhilosophieDaoismusDong HaichuanGeistKampfkunstKultivierungPhilosophiePraxisSportwissenschaftSun LutangWushu