Wissenschaftliche Literatur Ästhetik
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Hans-Joachim Kertscher
„Dichters Lande“
Aufsätze zur literarischen Kultur in Mitteldeutschland im 18. und beginnenden 19. Jahrhundert
Schriften zur Kulturwissenschaft
Die Aufsätze, die hier vorgestellt werden, sind im Verlauf eines Forschungsprojekts entstanden, das ihr Verfasser am Interdisziplinären Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg bearbeitet. Sie wurden zum größten Teil bereits an verschiedenen Orten publiziert und werden hier – teilweise, um unnötige Redundanzen zu vermeiden, gekürzt – in ihrem Wortlaut und ihrer Orthographie…
19. JahrhundertÄsthetikAlexander Gottlieb BaumgartenCarl Friedrich BahrdtCarl Hermann HemmerdeChristian KefersteinChristoph Martin WielandFriedrich SchillerFriedrich von HardenbergGeisteswissenschaftGeorg Friedrich MeierGeselligkeitGotthold Ephraim LessingJohann Jakob GebauerJohann Wolfgang von GoetheLiterarische KulturLiteraturkritikLiteraturtheorieNovalisPopularphilosophieReisenSchöngeistige LiteraturUniversitätenVerlagswesen
Eva Koethen
Kunst im Bildungsprozess
Art in the Educational Process /
艺术——在教育的过程中
Schriften zur Kulturwissenschaft
Kunst wird heutzutage massenhaft produziert und rezipiert – in globalem Maßstab; der Umgang mit ihren Phänomenen und Kontexten differenziert sich und fordert zu Revisionen auf.
Über ein knappes Jahrzehnt galten die verschiedenen Blickwinkel der Autorin denjenigen Prozessen, die „Kunst“ herausbilden und im gleichen Zuge der aufmerksamen Wahrnehmung überantworten. Aus ihren geduldigen Beobachtungen und vielfältigen Reflexionen formuliert sich ein gegenläufiger…
ÄsthetikBildungInterkulturelleKünstlerische BildungKunstKunst und KulturKunstvermittlungLernprozesse
Bernhard E. Bürdek
Design – auf dem Weg zu einer Disziplin
Schriften zur Kulturwissenschaft
Das Buch geht der Frage nach, welche Entwicklungslinien das Design im 20. Jahrhundert bestimmt haben und welche für das 21. Jahrhundert bestimmend sein werden. Ausgehend von den Überlegungen zu Beginn des 20. Jahrhunderts Design als „angewandte Kunst“ zu beschreiben, was auf einem schlichten Übersetzungsfehler beruhte, waren es insbesondere die Ideen des Bauhauses sowie der Hochschule für Gestaltung Ulm, die die Diskurse um das Design praktisch wie theoretisch bestimmt…
ÄsthetikBauhausDesignGestaltunghfg ulmKulturKunstPostmoderne HermeneutikProduktgestaltungTechnikVisualisierung
Konstanze Jung
Stereotypisierungen und Hybridisierungen in ausgewählten deutschen Romanen nach 1945 unter Berücksichtigung der deutsch-polnischen Beziehungen –
Interkulturelle Perspektiven für das Fach Deutsch und den historisch-politischen Unterricht
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Stereotypisierungs- und Hybridisierungserscheinungen sind in den vergangenen Jahrzehnten zu vielseitigen Forschungsparadigmen auf kultur- und literaturwissenschaftlichem Gebiet avanciert.
In der Studie wird der Fragestellung nachgegangen, wie diese Themenkomplexe, bezogen auf sechs deutsche Romane nach 1945, zum Erwerb interkultureller Kompetenz bei Schülerinnen und Schülern beitragen können. Grundlage bilden dabei die Werke „Die Blechtrommel“ von Günter Grass,…
1945Christa WolfDie BlechtrommelDie Reise nach JaroslawErziehungswissenschaftGünter GrassHeimatmuseumHimmelskörperHybridisierungenInterkulturelle KompetenzInterkultureller UnterrichtKindheitsmusterLevins MühleLiteraturdidaktikNeuere Deutsche LiteraturPolenR. BobrowskiR. SchneiderSiegfried LenzSozialkundeStereotypenStereotypisierungenTanja Dückers
Svetlana Bartseva
Polyphonie im Film: Filmische Rezeption von F.M. Dostoevskijs Roman „Der Idiot“ in den Verfilmungen „Down House“ (Kacanov, 2001) und „Nastasja“ (Wajda, 1994)
Die Studie beschäftigt sich mit dem Problem der Verfilmbarkeit von Dostoevskijs spezifischer Poetik, die von Bachtin als „Polyphonie“ definiert wird. Es wird überprüft, ob die Übertragung einer polyphonen Struktur aus einem literarischen Text auf ein visuelles Medium möglich ist, ohne ihre spezifischen Eigenschaften zu verlieren bzw. mit welchen Instrumenten ein solcher Transformationsprozess realisiert werden kann. Ausgehend von den Theorien Bachtins und Ėjzentejns wird…
BachtinDer IdiotDostojewskiDown HouseEisensteinFilmwissenschaftInnerer DialogIntermedialitätKabukiKarnevaKinofilmNastasjaPolyphoniePostmoderneSergeiWajda
Stefan Wolkenfeld
August Wilhelm Ambros‘ „Geschichte der Musik“: die Professionalisierung der historischen Musikwissenschaft im 19. Jahrhundert
August Wilhelm Ambros (1816–1876) gehört zu den Begründern des universitären Fachs Musikwissenschaft und war maßgeblich an der institutionellen Konstituierung des Faches beteiligt. Seine „Geschichte der Musik“ gehört zu den Schlüsselwerken der Musikwissenschaft. Leider ist das Wissen über Ambros und sein Verdienst heute in den Hintergrund getreten, während Zeitgenossen wie Hanslick und Adler fest im Bewusstsein der Musikwissenschaft verankert sind [...]
19. JahrhundertÄsthetikDavidsbundEduard HanslickHistorische MusikwissenschaftHistorismusKunstgeschichteMusikgeschichteQuellenforschungRechtswissenschaft
Adelheid Stephan
Die aristotelische Katharsis in rezeptionsästhetischer und erkenntnistheoretischer Perspektive
Das kathartische Prinzip der aristotelischen Tragödientheorie
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Im Diskurs über die Dichtkunst begegnete Aristoteles dem strengen Moralismus Platons, auf den Dionysien lediglich eine gereinigte Zweckpoesie zuzulassen, mit einem gemäßigten Realismus durch seine Schrift Περι Πoιητικής („Über die Dichtkunst“), in der er die erste Tragödiendefinition mit der Setzung der κάθαρσις als rezeptionsästhetisches Prinzip verfaßte.
Die um den Begriff der κάθαρσις entstandene Problematik erforderte vor dem Hintergrund ihrer…
Antike TragödenAristotelesDinoysienErkenntnistheorieHumanitätKathartisches PrinzipPhilosophiePsychologieRezeptionsästhetikSophistische AufklärungSoziologieTragödientheorie
Ulrike Reichhardt
Die Rolle der Atmosphäre im Gestaltungs- und Planungsprozess
Eine empirische Untersuchung
EX ARCHITECTURA – Schriften zu Architektur, Städtebau und Baugeschichte
In diesem Buch wird die Schwierigkeit der Gestalter, mit Atmosphäre im Gestaltungsprozess umzugehen skizziert. Dabei wird die Kluft, die zwischen rational-funktionalen und emotional-erscheinenden Aspekten der Gestaltung besteht, aufgezeigt. Gestaltung wird als ein Kommunikationsprozess verstanden, auf den Atmosphäre und Ästhetik Einfluss nehmen.
Unterschiedliche Theorien über Ästhetik und Atmosphäre und ihre Wahrnehmung werden vorgestellt, verglichen und durch…

Nikolai Wojtko (Hrsg.)
Alfred Hitchcock - der Filmverführer
Un-Schuld im Spannungsfeld von Ethik und Ästhetik
Schriften zur Medienwissenschaft
"Erinnern sie sich an das Ende von North by Northwest?" fragt ein sichtlich entspannter Regisseur seinen devoten Interviewpartner. Truffaut kann sich nur beeilen, um devot zu Protokoll zu geben, dass er sich sehr wohl an diese Szene des in einen Tunnel einfahrenden Zuges erinnere. "Nun", so der Regisseur weiter, "es handelt sich hier um puren Sex."
Natürlich stutzt man bei dieser Äußerung Hitchcocks. Denn wenn er ein Meister war, dann sicherlich auf dem Gebiet…
ÄsthetikAlfred HitchcockDoppelcodierungEthikFilmwissenschaftKinoKinofilmMedientheorieMedienwissenschaftMentale Bilder
Julia Beißwenger
Physik im Alltäglichen entdecken lernen
Didaktik in Forschung und Praxis
Das Fach Physik ist bei Schülern – und vor allem bei Schülerinnen – unbeliebt. Das zeigen empirische Erhebungen. Doch wie lässt sich das Interesse der Kinder und Jugendlichen wecken? In der Didaktik wird zu dieser Frage die Bedeutung außerschulischer Themen diskutiert: Physik bringt mehr Spaß, so die Annahme, wenn Schülerinnen und Schüler die Fachkenntnisse in Kontexten lernen, die im Alltag oder in der öffentlichen Diskussion erfahrbar sind. [...]
ÄsthetikAlltagAlltagsphänomenAnwendungAssimilationBilderExplorative ErhebugFotografienPädagogikPhysikPhysikdidaktikPhysikunterrichtQualitativRumpfSchuleTräges WissenÜbenUnterrichtWagenschein