127 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Ästhetik

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Interkulturalität in der neuen Musik Koreas (Dissertation)Zum Shop

Interkulturalität in der neuen Musik Koreas

Integration und Hybridität in der Musik von Isang Yun und Byungki Hwang

Studien zur Musikwissenschaft

Für diese Studie wurden zwei koreanische Komponisten ausgewählt und ihre Werke genauer untersucht: Isang Yun, der im Bereich der internationalen zeitgenössischen Kunstmusik tätig war und Byungki Hwang, der in der traditionellen koreanischen Musikszene hohe Anerkennung genießt. Aufgrund ihrer gegensätzlich ausgerichteten Spezialisierungen bieten die beiden Komponisten gute Voraussetzungen für eine vergleichende Erforschung ihrer interkulturellen Positionen. [...]

EthnomusikologieHybriditätIntegrationInterkulturalitätKompositionKoreaKoreanische ÄsthetikKoreanische MusikKoreanistikMusiktheorieOstasiatische Denkweisen
NICHT SEHEN – als Weg zum UN-SICHTBAREN: Bild-Werdungen und praktisch-theologische Perspektiven (Doktorarbeit)Zum Shop

NICHT SEHEN – als Weg zum UN-SICHTBAREN: Bild-Werdungen und praktisch-theologische Perspektiven

Schriften zur Praktischen Theologie

Das Buch im Schnittbereich von Kunst und Theologie stellt die grundsätzliche Frage, inwieweit Kunst zum Un-Sichtbaren führen kann. Die überraschende These: Gerade "Nicht-Sehen" kann Hilfe für eine Begegnung mit dem Un-Sichtbaren sein. Dabei wird deutlich, dass der einzelne Betrachter konstitutiv für das Werden des Bildes ist, erst im Gegenüber von Mensch und dem Un-Sichtbaren wird Glaube Wirklichkeit. Die mehrteilige Argumentation stellt zugleich einen guten Überblick…

BilderverbotGlaubenInszenierungKirchenpädagogikKunstgeschichteLeereNegative TheologieOffenes KunstwerkPraktische TheologieRezeptionsästhetikSehenÜbermalungVerhüllungVerschleierung
Auswirkungen der wahrgenommenen städtischen Natur auf den psychosozialen Empfindungsbereich (Doktorarbeit)Zum Shop

Auswirkungen der wahrgenommenen städtischen Natur auf den psychosozialen Empfindungsbereich

Hat Natur Platz in der Stadt?

EX ARCHITECTURA – Schriften zu Architektur, Städtebau und Baugeschichte

Das Buch charakterisiert positive Gefühle, die durch Aneignungsprozesse der unterschiedlichen Umgebungen entstehen. Im Fokus der Untersuchung stehen die Zusammenhänge zwischen innerstädtischer Natur, Wohlbefinden und Verhaltensweisen in urbaner Umgebung.

Antworten von 700 Personen untermauern die Aussagen über die Reaktionen auf den Anteil der Vegetation urbaner Umgebung. Die Veränderung im aktuellen Wohlbefinden der Probanden, ihre Meinung zur Attraktivität der…

ÄsthetikAttraktivitätEmpirieInnerstädtische NaturLandschaftLandschaftsarchitekturStadtStadtbaumStadtgestaltungStadtplanungStädtebauUmweltwahrnehmungUrbane FreiräumeVerhaltenWohlbefinden
Zur Genesis des ästhetischen Fundamentalismus (Dissertation)Zum Shop

Zur Genesis des ästhetischen Fundamentalismus

Historische, typologische und soziologische Untersuchungen

Schriften zur Ideen- und Wissenschaftsgeschichte

Die Studie untersucht die Grundlagen des ästhetischen Fundamentalismus in der von H. A. Korff so bezeichneten "Goethezeit" (1770-1830). Ein wesentliches Kennzeichen dieser Epoche ist der Versuch, auf die Aufklärung und den darin involvierten Niedergang traditionaler Werte und Weltanschauungen mit dem Entwurf eigener Geschichtsbilder und Mythologien zu antworten. Diese wollen als Traditionsgründungsakte zugleich eine Kompensation der mit der Aufklärung gegebenen…

ÄsthetikAlexander Gottlieb BaumgartenFriedrich SchillerFundamentalismusGeschichtswissenschaftGoethezeitImmanuel KantJohann Gottfried HerderKarl MannheimKonservatismusKunstStefan BreuerTradition
Philosophie für unsere Zeit – Kein Verrat an Immanuel Kant (Forschungsarbeit)Zum Shop

Philosophie für unsere Zeit – Kein Verrat an Immanuel Kant

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Das Buch bietet einen Einblick in verschiedene Fachgebiete der Philosophie, insbesondere Erkenntnistheorie, praktische Philosophie, Ästhetik, Religions-, Rechts- und Sozialphilosophie. Leitender Gedanke ist dabei der von Immanuel Kant programmatisch herausgestellte Imperativ „sapere aude!“, wage es, selbst zu denken. Gleichwohl sucht das Werk den Kontakt mit der Philosophie Kants.

Der durch ihn evozierte Wandel im Denken, weg von der Metaphysik der…

ÄsthetikAnthropologieDas SchöneErkenntnisEthikGerechtigkeitGeschichtswissenschaftImmanuel KantPhilosophiePraktische PhilosophieRechtReligionSozialphilosophieTheologie
Richard-Wagner-Rezeption in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) und der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) (Doktorarbeit)Zum Shop

Richard-Wagner-Rezeption in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) und der Deutschen Demokratischen Republik (DDR)

Studien zur Zeitgeschichte

Die Einstellung der ostdeutschen Kulturpolitik gegenüber Richard Wagner lässt sich als ambivalent bezeichnen: Wagners Protoantisemitismus hatte in seinen kunsttheoretischen Schriften und in seinem musikdramatischen Schaffen deutliche Spuren hinterlassen. Zudem verband ein Teil der deutschen als auch der internationalen Öffentlichkeit wegen der Verbindung zwischen Adolf Hitler und dem Oeuvre des Komponisten nach 1945 die Musik Wagners mit den Verbrechen, die das NS-Regime…

AntisemitismusDDRDeutsche Demokratische RepublikGeschichtswissenschaftJoachim HerzKulturerbeKulturpolitikMusikwissenschaftNeue GeschichteOperParteiapparatRevolutionsästhetikRichard WagnerRing des NibelungenSBZSEDSowjetische BesatzungszoneStaatsapparatTristan und IsoldeWerner WolfZeitgeschichteZweiteilungstheorem
Theologische Zugänge zu Neuer Musik (Dissertation)Zum Shop

Theologische Zugänge zu Neuer Musik

Ankommen im Unbekannten

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Jahrhundertelang gab es eine enge Verbindung zwischen Musik und Kirche. Diese Nähe ist im 20. Jahrhundert zerbrochen und einer gegenseitigen Fremdheit, oft sogar einem Misstrauen gewichen. Während Komponisten eine kirchliche Vereinnahmung fürchten, beklagen Theologen den religiösen Pluralismus der Neuen Musik.

Die Autorin sieht in der gegenseitigen Unabhängigkeit einen großen Reichtum. Ihre Arbeit reflektiert Möglichkeiten des Dialogs zwischen Theologie und…

KulturMusikästhetikMusikwissenschaftNeue MusikReligionTheologietheologische ÄsthetikWahrnehmung
Der Außenseiter und das Phänomen der Verfremdung im deutschen und polnischen Expressionismus (Forschungsarbeit)Zum Shop

Der Außenseiter und das Phänomen der Verfremdung im deutschen und polnischen Expressionismus

Schriften zur Literaturgeschichte

Im Zentrum der Abhandlung stehen mentale Räume, das Phänomen des Außenseiters und der Verfremdung in der Kunst des Expressionismus. Dank der Verbindung von Literatur und bildenden Künsten wird eine gelungene Konzeptualisierung des breiten Themas geschaffen. Die Autorin nimmt die Zusammenhänge expressionistischer Dichtung und Malerei wahr, und die von ihr gewählten literarischen und grafischen Beispiele sind zweifellos repräsentativ für den deutschen Expressionismus. Ein…

AlienationAußenseiterDeutsche LiteraturExpressionismusLiteraturgeschichteLiteraturwissenschaftOutsiderPolnische LiteraturVerfremdung
Der portugiesische Dichter und Liedermacher José Afonso (1929–1987) (Dissertation)Zum Shop

Der portugiesische Dichter und Liedermacher José Afonso (1929–1987)

Studien zur portugiesischsprachigen Welt –
Schriftenreihe des Portugiesisch-Brasilianischen Instituts und des Zentrums Portugiesischsprachige Welt der Universität zu Köln

Auch 25 Jahre nach seinem Tod ist die Beschäftigung mit dem Portugiesen Jos? Afonso als Dichter in ihrer Ausrichtung nach wie vor thematisch auf die Diskografie fokussiert und methodologisch von Revolutionsdiskursen geprägt. Ein literaturwissenschaftlicher Zugang wurde bisher kaum berücksichtigt.

Die grundlegende Untersuchung stellt das Gesamtwerk dar als Resultat einer komplexen Wechselwirkung zwischen dem Genre des Protestliedes und der modernen Lyrik…

20. JahrhundertDichtungEngagementJosé AfonsoKulturwissenschaftLiedermacherLiteraturwissenschaftMedienwissenschaftMusikNelkenrevolutionPoesiePortugalSurrealismus
Kritik und Poesie – Der portugiesische Filmautor João Botelho (Doktorarbeit)Zum Shop

Kritik und Poesie – Der portugiesische Filmautor João Botelho

Studien zur portugiesischsprachigen Welt –
Schriftenreihe des Portugiesisch-Brasilianischen Instituts und des Zentrums Portugiesischsprachige Welt der Universität zu Köln

Joo Botelho ist der beständigste und meistbeachtete portugiesische Filmemacher seit Manoel de Oliveira. Er gilt als ein wahrer Chronist seines Landes – sein Werk, aus der Zeit zwischen 1977 und 2008, umfasst mittlerweile zwölf lange Spielfilme sowie zahlreiche Kurz- und Dokumentarfilme und bildet sowohl die portugiesische Film- als auch die Zeitgeschichte des Landes ab wie kein zweites.

Der Verfasser nähert sich dem komplexen und schillernden Œuvre Botelhos auf…

AutorenkinoDistanzFilmästhetikFilmgeschichteFilmtheorieFilmwissenschaftIntermedialitätJoão BotelhoKulturwissenschaftLiteraturwissenschaftLusitanistikMedienwissenschaftNationale IdentitätPoesiePortugiesische GeschichtePortugiesischer FilmVerfremdung