Wissenschaftliche Literatur Ästhetik
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Helena Wendland
Die strafrechtliche Zulässigkeit körperverändernder wunscherfüllender Operationen unter besonderer Berücksichtigung wunscherfüllender Amputation und weiblicher Beschneidung
Strafrecht in Forschung und Praxis
Wunscherfüllende medizinische Eingriffe erfreuen sich in den letzten Jahrzehnten steigender Beliebtheit. Immer häufiger werden Eingriffe nicht deswegen vorgenommen, weil der behandelnde Arzt sie zum Wohle des Patienten für notwendig befindet und sie ihm zur Durchführung empfiehlt, sondern weil der Patient mit dem Wunsch nach einem Eingriff an den Arzt herantritt. Damit verändert sich das Arzt-Patienten-Verhältnis grundlegend: Der Arzt wird vom „Halbgott in Weiß“, der über…
ÄsthetikAmputationBeschneidungBody Integrity Identity DisorderEinwilligungEnhancement-EingriffeEthikGenitalverstümmelungKörperkunstKriminologieMedizinethikSchönheitSchönheitsoperationStrafrechtSysmorphophobieWunschmedizinWunschoperation
Jennifer Schlecking
Reflexion und Verklärung – Industrieller Fortschritt und gesellschaftliche Realität in der offiziellen Malerei des deutschen Kaiserreichs der 1870er bis 1890er Jahre
Von der offiziellen Kunstkritik und dem Publikum wurde an die deutsche Malerei, die auf den großen Kunstausstellungen der 1870er bis 1890er Jahre gezeigt wurde, die Anforderung gestellt, modernes Leben zu thematisieren. Diese Untersuchung geht der Fragestellung nach, inwieweit Umwälzungen des gesellschaftlichen Lebens tatsächlich in der offiziellen Malerei des deutschen Kaiserreichs umgesetzt wurden und Anerkennung fanden. Der Fokus richtet sich auf Veränderungen, die…
19. JahrhundertAusstellungsbildDeutsches KaiserreichGattungsverschiebungenHochindustrialisierungKunstgeschichteMalereiMalerei 19. JahrhundertOffizielle MalereiRealismusRezeptionsästhetikSoziale Frage
Matylda Łucja Nowak
Das essayistische und publizistische Werk von Heinrich Böll
Schriften zur Literaturgeschichte
Das Schaffen von Heinrich Böll hat hunderte von engagierten Federn in Bewegung gesetzt. Reihenweise entstanden Monografien und die Zahl der Böll gewidmeten wissenschaftlichen Aufsätze und Essays dürfte zur Zeit in die Tausende gehen. Es wäre erlaubt, unter diesen Umständen zu vermuten, dass kein einziger Aspekt des Lebenswerks des Nobelpreispreisträgers unausgeleuchtet geblieben ist. Interessanterweise trifft diese Annahme nicht zu. Böll hat seit Mitte 1950er Jahre eine…
Aleksandr SolschenizynEssayistikHeinrich BöllKircheKommunismusLiteraturästhetikLiteraturessaysLiteraturgeschichteNeuere Deutsche LiteraturSchriftstellerporträtThomas WolfeTrümmerliteraturVergangenheitsbewältigungWolfgang Borchert
Stephanie Müller
Aufwachsen im Prekariat als Thema neuerer Literatur für Kinder und Jugendliche
Ein Beitrag zur Ästhetik und Didaktik
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Aufwachsen in sozial prekären Verhältnissen ist für zahlreiche Kinder und Jugendliche Realität.
Die Verfasserin untersucht, inwiefern sich das Thema „Prekariat“ in der neueren Kinder- und Jugendliteratur wiederfinden lässt: Ermöglicht das Lesen jungen Menschen die Chance, sich mit der eigenen und fremden Lebenswirklichkeit auseinanderzusetzen?
Entstanden ist ein Fachbuch, das dem an Leseförderung und literarischer Bildung orientierten…
Andreas SteinhöferArm sind die anderenArmutDidaktikJugendbuchJugendlicheKinder- und JugendliteraturLeseförderungLiterarische BildungLiteraturunterrichtLiteraturwissenschaftOskar und die TieferschattenPete SmithPrekariatRicoSoziologieTschickWolfgang Herrndorf
Friedrich Blocher
Kunst der Prägnanz – Beispiele deutscher Prosa im 20. Jahrhundert
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Die von Friedrich Blocher vorgelegte Untersuchung zum Thema „Prägnanz“ befasst sich mit deutscher Kurzprosa aus dem 20. Jahrhundert. Die Autoren sind Kafka, Brecht, Borchert, Böll, Grass und Gülich, dazu ein Interview mit Altbundeskanzler Helmut Schmidt. Texte und Interpretationen des Autors werden einander gegenübergestellt.
In der Einleitung wird Prägnanz als gehaltvolle Kürze definiert. Sie ist notwendig, weil wir uns bei den vielen Informationen kurzfassen…
20. JahrhundertÄsthetikFormenHelmut SchmidtLiteraturPrägnanzProsaSpracheZeitkritik
Sukmo Kim
Bildtitel
Eine Kunstgeschichte des Bildtitels
Der Bildtitel ist eine feststehende Bezeichnung für ein bestimmtes Kunstwerk. Da die Betitelung als künstlerischer Akt verstanden wird, wird der Titel in der Regel vom Künstler selbst vergeben. Aus diesem Grund gilt es als ausgeschlossen, den vom Künstler stammenden Titel ohne Absprache mit seinem Urheber zu ändern. Dass die Titelgebung als ein bewusster künstlerischer Akt verstanden wird, ist ein Phänomen der Moderne. Die ältere Kunstgeschichte kennt noch keinen…
AusstellungBetitelungsgeschichteBildbeschriftungBildrezeptionBildtitelKunstgeschichteRezeptionsästhetikTitelfindungTitelgebung
Friederike Krois
Der Körper ´Form´ der Seele ´Poesie´ – Das strukturelle Prinzip in den Klavierliedern Franz Liszts
Liszt – ein Liederkomponist? Ja, er schrieb nicht nur rauschende Klaviermusik und Symphonische Dichtungen, sondern auch über 100 Lieder.
Dabei handelt es sich um äußerst ungewöhnliche formale Exemplare der Gattung ‘Kunstlied‘: Opernhafte musikalische Szenen stehen neben unbegleitetem Sologesang und virtuoser Pianistik. Warum?
Die Autorin untersucht, inwiefern Liszt gerade diese unkonventionellen Einzelgebilde einsetzt, um uns seine Botschaften zu…
ÄsthetikAnalyseFormenlehreFranz LisztHarmonikKlavierliedKunstliedMusik und GedichtMusik und SprachePoesiebegriffTonartencharakteristik
Eva Koethen (Hrsg./Ed.)
Begegnungen zwischen Kunst, Philosophie und Wissenschaft
Encounters Between Art, Philosophy and Science
Schriften zur Kulturwissenschaft
BEGEGNUNGEN ZWISCHEN KUNST, PHILOSOPHIE UND WISSENSCHAFT dokumentiert eine internationale Tagung mit dem Anspruch, ein fruchtbares Wechselspiel zwischen theoretischen Reflektionen und künstlerischer Praxis zu initiieren. Der Band wurde zweisprachig realisiert und eröffnet unterschiedliche Sichtweisen auf Phänomene der Abstraktion und Konkretion, auf ästhetische Korrespondenzen und literarische Zeugnisse. Transdisziplinär angelegt, ergibt sich ein jeweils anderer…
ÄsthetikFriedrich NietzscheInterkulturelle AspekteKunstphilosophieKunst und PsycheKunstwissenschaftTransdisziplinäre ForschungTransdisziplinäre Wissenschaft
Jacob T. Sello
Die Klanginstallation
Ein interdisziplinäres Versuchslabor zwischen Kunst, Musik und Forschung
Seit rund 40 Jahren entwickelt sich im Grenzbereich der Künste ein neues künstlerisches Genre: die Klanginstallation. Dabei bleibt die künstlerische Arbeit mit Klängen keineswegs nur den Musikern und Komponisten vorbehalten, sondern Klang wird zum raumgestaltenden, plastisch formbaren Material der Bildenden Kunst.
Zeitlich-dramaturgische Entwicklungen wie in der Musik sind in der Klanginstallation selten, die atmosphärischen Klänge erscheinen oftmals fast…
AtmosphäreEmpirische StudieExperimentelle ÄsthetikFeldversuchKlanginstallationKlangkunstKünstlerinterwiewsKünstlerische ForschungMusikpsychologieSystematische Musikwissenschaft
Insook Han
Koreanische Kunst und Kultur
Schriften zur Kulturwissenschaft
Der Schwerpunkt der Studie liegt sowohl auf der traditionellen koreanischen Kunst- und Kulturgeschichte als auch auf der koreanischen Ästhetik, die anhand von Schlüsselbegriffen erläutert wird. Zudem wird die moderne koreanische Kunst aufgrund der globalisierten Kunst- und Kulturwelt in kunstterminologischen Ansätzen erörtert. Danach erfolgt eine kritische Auseinandersetzung mit der traditionellen und modernen koreanischen Familienkultur, die sich in Verbindung mit der…
FamilienkulturKoreaKoreanische ÄsthetikKoreanische KulturgeschichteKoreanische KunstKoreanistikKulturwissenschaftKunstgeschichteKunstphilosophieOstasiatische Kunst