Wissenschaftliche Literatur Ästhetik
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Werner Becker
Ganzheitliche Präventionspädagogik in Europa
Interdisziplinär-integrative europäische Präventionspädagogik
Didaktik in Forschung und Praxis
Die „Ganzheitliche Präventionspädagogik in Europa“ (GPE) interessierte Professor Dr. Werner Becker über Jahrzehnte hinweg in Schule und Hochschule. Analog dazu wurden transnationales Lernen und Lehren in Unterricht, Lehre und auch Forschung betrieben. Daraus resultierte ein „Konglomerat“ zur GPE, das insbesondere interkulturellen Aspekten dienen soll. Zunächst werden Grundlagen, Inhalte und Modelle der GPE dargestellt und von einem theoretischen und praktischen Fundament…
BewegungBewegungskulturDidaktikEntspannungEntspannungskulturErnährungErnährungsästhetikErnährungskulturEuropäische BewegungsprogrammePädagogikPräventionspädagogikSchuleSchulpädagogikSchulsportSuchtpräventionVerhaltensprävention
Anna Nalbandyan
Schillers Geschichtsauffassung und ihre Entwicklung in seinem klassischen Werk
In Schillers Texten finden sich komplexe Wechselbeziehungen zwischen einer aufklärerischen Geschichtskonzeption, Ästhetik und Philosophie: Diese Vernetzung von verschiedenen Zugriffen auf Geschichte und ihre literarische Adaption im „Geschichtsdrama“ kristallisiert sich im Kontext des zeitgenössischen Geschichtsverständnisses heraus, in dem auch Schillers poetisch produktives Verhältnis zur Geschichte zu verorten ist.
Das Ziel dieser Untersuchung ist die Genese,…
ÄsthetikDon CarlosDramaFriedrich SchillerGeschichtsauffassungGeschichtsdramaGeschichtskonzeptionGeschichtsverständnisLiteraturwissenschaftMaria StuartPhilosophieWallensteinWilhelm Tell
Peter Peinzger
Parasitismus als philosophisches Problem
Michel Serres‘ Theorie der Relationen zwischen Kommunikationstheorie und Sprachkritik
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Der Parasit gehört zur Existenz, seine Akzeptanz zulassen heißt einzugestehen, dass nicht alles perfekt funktioniert, alles läuft nur, weil es nicht läuft, kein System kommt ohne ihn aus, mehr noch, er ist das System. Seine Präsenz weist eine lange Kulturgeschichte vom Priester-Parasiten bis zum Sozialparasiten auf, wobei das philosophische Problem weitaus jüngeren Datums ist.
Die Studie beschreibt, analysiert und interpretiert die Entwicklung, die Grundzüge,…
ÄsthetikGeschichtswissenschaftKommunikationstheorieKulturanthropologieMichel SerresParasitParasitismusPhilosophieSprachkritik
Constant Kpao Sarè
Postkoloniale Erinnerungskultur in der zeitgenössischen deutschsprachigen Afrika-Literatur
Ist die postkoloniale Erinnerungskultur das Waisenkind des kollektiven Erinnerns in Europa? Diese Studie versteht sich als eine gegenwärtige Bestandsaufnahme der postkolonialen Erinnerungskultur in der zeitgenössischen deutschsprachigen Afrika-Literatur. Seit der Jahrtausendwende zirkuliert eine literarische Inszenierung aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, welche die europäische Kulturgeschichte im Kontext des (Post-) Kolonialismus thematisiert. Schwerpunkthemen…
Afrika-LiteraturEntdeckungsreiseErinnerungskulturForschungsreisenGenozidGermanistikPostkolonialismusVölkerschauWeltkriegZeitgenössische deutschsprachige Literatur
Monika Dorothea Kautenburger (Hrsg.)
La France et l‘Italie entre «Fin de Siècle» et «Belle Époque»
Études littéraires et culturelles
Der erst nach dem Ersten Weltkrieg geprägte Begriff der «Belle Epoque» bezeichnet einen grob umrissenen Zeitabschnitt um 1900.
Die 6 Aufsätze dieses Sammelbandes untersuchen ausgewählte Aspekte des sozialen, kulturellen, künstlerischen, literarischen und wirtschaftlichen Lebens dieser Epoche zwischen dem Ende der Dritten Republik und des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs: den Einfluss der naturwissenschaftlichen und technologischen Erfolge auf das tägliche Leben…
ÄsthetikBelle ÉpoqueFin de SiècleFrankreichItalienKulturwissenschaftKunstLiteraturNaturwissenschaftSoziales LebenSprachwissenschaftWirtschaft
Hans-Joachim Kertscher
Literatur und Kultur in Halle im Zeitalter der Aufklärung
Aufsätze zum geselligen Leben in einer deutschen Universitätsstadt
Schriften zur Kulturwissenschaft
Das Jahr 1680 markiert eine gravierende Zäsur in der Stadt Halle:
Sie wird dem Kurfürstentum Brandenburg angegliedert, verliert also
ihre Residenzwürde, ein unübersehbares wirtschaftliches Vakuum ist
die Folge. Die Gründung einer protestantischen Reformuniversität
(1694) mit frühaufklärerischem Impetus kann hier eine wirksame
Kompensation bieten. In widerspruchsvollem Mit- und Gegeneinan-
der von aufklärerischen Intentionen und…

Renate Reschke (Hrsg.)
Ästhetik Ephemeres und Historisches
Beiträge zur Diskussion
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Seit ihrem Gründungsakt Mitte des 18. Jahrhunderts definiert sich Ästhetik über eine besondere ratio und über die permanente (Selbst)Reflexion ihrer eigenen Geschichte. Die ausdrücklich kulturelle und gesellschaftliche Bezüglichkeit ist ihren Begriffe eingeschrieben.
In den gegenwärtigen Diskursen und Neubestimmungen der ideellen Horizonte der Ästhetik ist eine latente und folgenreiche Marginalisierung dieser Bestimmungsmomente nicht zu übersehen. Der…
Friedrich NietzscheGeschichtswissenschaftImmanuel KantJean-Paul SartrePeter SloterdijkPhilosophieSigmund FreudWalter Benjamin
Renate Wolfgang Deresch
Sichtbar zu machen das Unsichtbare: Studien zum Verhältnis von Religion und Kunst
Schriften zur Praktischen Theologie
Das Buch spiegelt die langjährige Lehre im Fach “Praktische Theologie“ wider, deren eine Aufgabe in der Behandlung des Themenbereichs von Kunst und Kirche besteht. Hier gilt es, Grundfähigkeiten zu vermitteln, um im kirchlichem Rahmen in Fragen den Ästhetik kompetent entscheiden zu können.
Dazu ist es nützlich, die Geschichte des Verhältnisses von Kunst und Kirche von den Anfängen über die historischen Wendepunkte (Reformation, Aufklärung) bis in unsere Tage zu…
ChristusbildFriedhofskulturGemeindepädagogikGottesbildKirchenstileKirchliche KunstPraktische TheologieSelbstbildnis
Renate Frederike Jeannine Böhm
Filmsoziologie als Instrument der Filmkritik
Die Darstellung der Unterschicht in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der Gruppe der Jugendlichen in den Medien
Schriften zur Medienwissenschaft
Wann profitiert die Filmkritik von der Filmsoziologie? Dies ist bei der Qualitätsbestimmung der filmischen Abbildung sozialer Realität der Fall. Jeder Film, egal ob Dokumentar-, Historien-, Science Fiction- oder Fantasy-Film, spannt sich sein eigenes Raum-Zeit-Kontinuum auf. Die filmische Wirklichkeit hat stets Bezug zur weltlichen, sozialen Realität. Der Film bildet Letztere ab. Dieses gilt insbesondere für wissenschaftlich relevante Werke. Dabei ist der Grad der…
FilmästheikFilmanalyseFilmkritikFilmpsychologieFilmsoziologieFilmwissenschaftMedienwissenschaftSozialstrukturanalyse
Renate Jana Spateneder
Die Heimkehr des Don Quijote in die deutsche Romantik
„Wo gehn wir denn hin? Immer nach Hause.“
Die Heimkehr des Don Quijote in die deutsche Romantik legt eine Verbindungslinie von Cervantes bis zu den literarischen Reisen Tiecks und Novalis frei. Dabei werden auf der Grundlage der höfischen Aventüre einerseits und der romantischen Ästhetik und Bewusstseinsdialektik andererseits auf den ersten Blick so unterschiedliche Werke wie der Don Quijote, Franz Sternbalds Wanderungen und Heinrich von Ofterdingen untersucht. Hier betritt die Studie…
Ältere RomantikDon QuijoteFragmenteFriedrich SchlegelFriedrich Wilhelm SchellingFrühromantikGermanistikHeinrich von OfterdingenLiteraturwissenschaftMiguel de CervantesNovalisReise