127 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Ästhetik

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Geschichtszeichen zwischen den Zeiten: Studien zur Epochengeschichte von 1770 bis 2000 (Forschungsarbeit)Zum Shop

Geschichtszeichen zwischen den Zeiten: Studien zur Epochengeschichte von 1770 bis 2000

Ausgewählte Arbeiten zu System und Geschichte

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

In den verschiedenen Beiträgen des ersten Teils des Buches wird eine differenzierte neue Sicht auf die Geschichtsphilosophie eröffnet. Sie ist gleichermaßen weit von einem Fatalismus und Nihilismus und vom Glauben an einen bruchlosen Fortschritt der Geschichte entfernt.

Der Verfasser legt im Anschluss an Whitehead, die Neuorientierung der Epochenforschung im 20. Jahrhundert (u.a. bei Foucault) und den Ansatz des Marburger Germanisten Walter Falk Strukturmuster…

EpochenforschungGeschichtsphilosophieGeschichtswissenschaftMetaphorologiePerspektivismusPhänomenologiePhilosophiePlatonismus
Ästhetisch-konstruktive Didaktik (Forschungsarbeit)Zum Shop

Ästhetisch-konstruktive Didaktik

Von der Wissenschaft und Kunst des Unterrichts - Anleitung zur Unterrichtsgestaltung

Didaktik in Forschung und Praxis

Auf einer anthropologischen Grundlage der Kritik der Sinne wird die ästhetische und zugleich konstruktive Didaktik begründet. Sie beabsichtigt eine Wissenschaft und Kunst des Unterrichts im Kontext von Bildung und Erziehung. Dabei ist die grundsätzlich strukturtheoretische Darstellung von Lerntheorien und der Lehrkunst auf die Formel gebracht: von der Analyse durch die Synthese zur Gestalt des Unterrichts.

Diese didaktische Synthese betrachtet den Unterricht als…

ÄsthetikDidaktikdidaktischErkenntnistheorieLehrtheorieLerntheoriePädagogikPhilosophieUnterrichtsgestaltung
Der Schlüssel zu Heines »Romanzero« (Dissertation)Zum Shop

Der Schlüssel zu Heines »Romanzero«

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Helmut Landwehrs Auseinandersetzung mit dem großen Romanzenzyklus des „Dichters in der Matratzengruft“ Heinrich Heine von 1851 gibt dem Leser mit dem Nachweis der allegorischen Struktur dieser Texte den „Schlüssel“, unter ihrer Oberfläche verborgene Schichten freizulegen. Dabei geht er aus von Irritationen in den Texten, die die Heineforschung bisher zwar zur Kenntnis, aber nicht weiter wichtig nahm. An die literaturwissenschaftliche Methode des „New Historicism“ erinnert…

1848ÄsthetikAllegoriieHeinrich HeineJudenJüdischLiteraturwissenschaftRevolution 1848/49RomanzeRomanzero
Jede Epoche ist eine entsetzliche (Forschungsarbeit)Zum Shop

Jede Epoche ist eine entsetzliche

Studien zur deutschen Literaturgeschichte nach Epochen

Schriften zur Literaturgeschichte

Dieses Buch stellt die deutsche Literaturgeschichte in Schwerpunkten dar und will zeigen, wie Literaturgeschichte in ihrer Kontinuität vermittelt werden kann. Formal ist es nach Epochen gegliedert, vom im schulischen Deutschunterricht meist vernachlässigten Mittelalter (mit dem höfischen Roman, dem Sangspruch, dem Minnesang und der deutschen Mystik) über die Literatur der Neuzeit (Reformationszeit, Barock, Aufklärung, Sturm und Drang, Klassik, Irrläufer der Klassik und…

ÄsthetikBiographieDeutsche LiteraturEpochenErkenntnistheorieKulturphilosophieLiteraturdidaktikLiteraturgeschichteLiteraturwissenschaft
Fotojournalismus zwischen Exotismus und Rassismus (Dissertation)Zum Shop

Fotojournalismus zwischen Exotismus und Rassismus

Darstellungen von Schwarzen und Indianern in Foto-Text-Artikeln deutscher Wochenillustrierter, 1919-1939

Schriften zur Kulturwissenschaft

Schwarze Besatzungssoldaten am Rhein, afroamerikanische Revuegirls, Sandino – ein indianischer Revolutionär in Nikaragua?, „Negerkunst“...Themen in deutschen Illustrierten der Zwischenkriegszeit 1919-1939.

Zwischen den Extremen rassistischer Abwertung und exotischer Verklärung findet sich in Fotoberichten und Fotoreportagen dieser Zeit ein komplexes, widersprüchliches Feld von Darstellungen Schwarzer und Indianer als Beispielgruppen kultureller Alterität.…

FotogeschichteFotojournalismusFotoreportageIllustrierte PresseKulturwissenschaftMedienwissenschaftNationalsozialismusPressegeschichteReisefotografie
Christentum und Antike im Werk von Stefan Andres (Forschungsarbeit)Zum Shop

Christentum und Antike im Werk von Stefan Andres

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Christentum und Antike - damit sind die Bereiche und Traditionszusammenhänge genannt, die die europäische Kultur bestimmen. Der Dichter und Schriftsteller Stefan Andres hat sich selbst gern als Europäer bezeichnet. Die Arbeit untersucht die Bedeutung dieser Bereiche in seinem Werk. Dass eine genaue Abgrenzung von Christentum und Antike auch bei allgemeiner historischer und systematischer Betrachtung schwierig ist, zeigt die Einleitung. Wie Stefan Andres auf der Grundlage…

ÄsthetikAntikeChristentumDeutsche Literatureuropäische KulturLiteraturwissenschaftPhilosophieRezeptionStefan Andres
Außerschulische Umweltbildung in der Evaluation (Doktorarbeit)Zum Shop

Außerschulische Umweltbildung in der Evaluation

Wirkungen kurzzeitpädagogischer Maßnahmen auf Umwelt- und Naturschutzinteressen von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I

Didaktik in Forschung und Praxis

Im Zuge einer geforderten Öffnung von Schule erlangen außerschulische Umwelt-Lernstandorte immer größere Bedeutung und unterstützen in vielfältiger Weise die umweltpädagogische Arbeit der Schulen. Gerade Großschutzgebiete nehmen sich dieser Aufgabe an. Über die Wirksamkeit der meist kurzzeitpädagogischen Bildungsangebote herrscht bis heute weitgehend Unklarheit.

Die vorliegende Studie unternimmt auf Basis einer empirischen Erhebung von über 2200 Schülerinnen und…

BiologiedidaktikEvaluationsforschungInteressenforschungNationalparkNaturschutzinteressePädagogikUmweltbildungUmweltschutzinteresseWildnisWildnispädagogik
Die ‘literarische Persönlichkeit‘ von Anna Achmatova (Doktorarbeit)Zum Shop

Die ‘literarische Persönlichkeit‘ von Anna Achmatova

Eine Rekonstruktion

Studien zur Slavistik

Das Verhältnis zwischen Autor und Text gehört zu den immer wiederkehrenden Fragen der Literaturwissenschaft. Trotz der Ankündigung vom "Tod des Autors" (R. Barthes), bzw. seiner Ernennung zu einer diskursiven Größe (Foucault) ist die Debatte um den Autor und seine Beziehung zu Text nicht verstummt. In der Russistik lebte sie insbesondere in den neueren Forschungen zur Moderne (Symbolismus) wieder auf, in denen der Zusammenhang zwischen Kunst und Leben im Zentrum…

AkmeismusAnna AchmatovaAutorIntertextualitätLiteraturwissenschaftLyrischer HeldRussische LiteraturSlavistik
Chinesische und deutsche sprichwörtliche Redensarten (Dissertation)Zum Shop

Chinesische und deutsche sprichwörtliche Redensarten

Eine kontrastive Betrachtung unter sprachlichen, funktionellen und kulturhistorischen Aspekten am Beispiel von Tierbildern

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Sprichwörtliche Redensarten enthalten eine reiche Palette von kulturspezifischen Sprachbildern. Hinter ihnen stecken astrologische, philosophische und religiöse Gedanken unserer Vorfahren.

Anhand der Tierbilder im chinesischen Tierkreiszeichen werden die kulturhistorischen Wurzeln der sprichwörtlichen Redensarten in beiden Sprache näher betrachtet. Tieren werden bestimmte Eigenschaften nachgesagt. Ihre Symbolik im Chinesischen sowie im Deutschen wird mit…

Idiomatische RedewendungenPhraseologieSprachwissenschaftSprichwörterTiersymbolikVergleichende Linguistik
A. A. Sachovskoj als Vaudevilleautor im Russland Aleksandrs I. (Dissertation)Zum Shop

A. A. Sachovskoj als Vaudevilleautor im Russland Aleksandrs I.

Ein „homme de théâtre“ zwischen Programmatik und Pragmatismus

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Fürst A.A.Sachovskoj (1777-1846) gilt als einer der bedeutendsten Theaterschaffenden des frühen 19.Jh. in Russland. Man nannte ihn den "Hausherrn des Peterburger Theaters": er war Autor, Regisseur, Schauspiellehrer, Kritiker und verantwortlich für den Spielplan der Kaiserlichen Theater. Er prägte das Theatergeschehen in einer Umbruchzeit des russischen Theaters. Damit bereitete er dramaturgisch wie schauspielerisch die epochemachende Komödie "Gore ot uma" (dt. "Verstand…

GattungstheorieInterdisziplinaritätKomödieLiteraturwissenschaftPragmatismusRussisches TheaterRusslandSchauspielerSystemtheorieTheatergattungVaudeville