Ralph P. CrimmannJede Epoche ist eine entsetzliche
Studien zur deutschen Literaturgeschichte nach Epochen
Schriften zur Literaturgeschichte, Band 2
Hamburg 2001, 266 Seiten
ISBN 978-3-8300-0332-8 (Print)
Zum Inhalt
Dieses Buch stellt die deutsche Literaturgeschichte in Schwerpunkten dar und will zeigen, wie Literaturgeschichte in ihrer Kontinuität vermittelt werden kann. Formal ist es nach Epochen gegliedert, vom im schulischen Deutschunterricht meist vernachlässigten Mittelalter (mit dem höfischen Roman, dem Sangspruch, dem Minnesang und der deutschen Mystik) über die Literatur der Neuzeit (Reformationszeit, Barock, Aufklärung, Sturm und Drang, Klassik, Irrläufer der Klassik und Romantik) bis zur neuesten Zeit (realistische Strömungen des 19. Jahrhunderts, Symbolismus, Surrealismus, Expressionismus, Remythisierung, Neorealismus und Literatur nach Auschwitz).
Dabei muss klar sein, dass die deutsche Literaturgeschichte kein Steinbruch ist, aus dem sich jeder seine Lieblingsfossilien herausklauben darf. Vielmehr handelt es sich um einen Bereich der deutschen Kulturgeschichte, die mit der Sozial- und politischen Geschichte zusammenhängt. Es kommt deshalb darauf an, dass trotz der Darstellung der Kontinuität der Geschichte gleichzeitig geschichtliche Nischen in den einzelnen Epochen aufgesucht werden, die ausgeleuchtet werden müssen, so dass auch individuelle Entdeckerfreude sich verwirklichen kann.
Der Autor bringt Vorschläge, wie Epochen in ihrer Entwicklung dargestellt und exemplarisch vertieft werden können. Die Crux der Elementarisierung führt freilich auch zu einer Vereinfachung, doch ist dies der Preis dafür, dass die Hauptlinien der geschichtlichen Entwicklung dargestellt werden. Es geht kein Weg daran vorbei, dass das Fundamentale, Exemplarische und Elementare die Auswahl im literaturhistorischen Durchgang bestimmen muss.
Ein Kompromiss zwischen der Interpretation gegenwärtiger Literatur und historischer Aufarbeitung des Gewesenen ist ebenso zu suchen wie ein Kompromiss in der Methodenfrage. Die hier angewandte Methode der Literaturinterpretation ist gleichzeitig als Vorschlag für die unterrichtliche Interpretation gedacht. Dabei geht der Verfasser von einem poststrukturalistischen Ansatz aus und dekonstruiert die häufig anzutreffende Beschränkung auf den innerliterarischen Diskurs. Entscheidend ist die gesamtkulturelle Einbettung der Literatur in den Gang der Geschichte. Es werden Verbindungslinien zu Astrophysik, Atomphysik und elektrischer Feldforschung gezogen. Berücksichtigt wird aber auch die Intertextualität, d.h. der Bezug ästhetischer Texte zueinander sowie ihre Referenz auf philosophische und theologische Texte.
Mit seinem übersichtlichen Aufbau nach Epochen, seiner Fokussierung auf das Elementare, einem ausführlichen Literatur- und einem Namensverzeichnis ist das Buch auch bestens zur Vorbereitung auf das Deutschabitur geeignet.
Schlagworte
ÄsthetikBiographieDeutsche LiteraturEpochenErkenntnistheorieKulturphilosophieLiteraturdidaktikLiteraturgeschichteLiteraturwissenschaftIhr Werk im Verlag Dr. Kovač
Möchten Sie Ihre wissenschaftliche Arbeit publizieren? Erfahren Sie mehr über unsere günstigen Konditionen und unseren Service für Autorinnen und Autoren.
Weitere Bücher des Autors
Philosophie der Autobiographie
Hamburg 2023, ISBN 978-3-339-13268-0 (Print) | ISBN 978-3-339-13269-7 (eBook)
Biblische Theologie zur Erweisung der Einheit der Schrift
Interpretationen im historischen Kontext
Hamburg 2021, ISBN 978-3-339-12108-0 (Print) | ISBN 978-3-339-12109-7 (eBook)
Theologische und philosophische Vorträge
Hamburg 2020, ISBN 978-3-339-11418-1 (Print) | ISBN 978-3-339-11419-8 (eBook)
Kohelet – Gottes Zeit und Menschenzeit
Vorträge zu Theologie und Philosophie
Hamburg 2019, ISBN 978-3-339-10632-2 (Print) | ISBN 978-3-339-10633-9 (eBook)
Freiheit – Martin Luther, Karl Barth, Karl Ludwig Sand und „Erlangen 1968“
Studien zur Geistesgeschichte der Neuzeit
Hamburg 2018, ISBN 978-3-8300-9866-9 (Print) | ISBN 978-3-339-09866-5 (eBook)
Hamburg 2018, ISBN 978-3-8300-9524-8 (Print) | ISBN 978-3-339-09524-4 (eBook)
Das Glaubensbekenntnis historisch-kritisch ausgelegt
Wider die Zeitvergessenheit in Glaubensfragen
Hamburg 2016, ISBN 978-3-8300-9163-9 (Print) | ISBN 978-3-339-09163-5 (eBook)
Karl Ludwig Sand und Georg Büchner
Ein Beitrag zur Zeitgeistforschung
Hamburg 2015, ISBN 978-3-8300-8449-5 (Print) | ISBN 978-3-339-08449-1 (eBook)
Urszenen der deutschen Literatur
Goethe – Schiller – Hoffmann – Büchner – Fontane – Kafka
Hamburg 2013, ISBN 978-3-8300-7070-2 (Print) | ISBN 978-3-339-07070-8 (eBook)
Zur politischen Philosophie der Neuzeit
Hamburg 2011, ISBN 978-3-8300-5657-7 (Print) | ISBN 978-3-339-05657-3 (eBook)
Philosophie für unsere Zeit – Kein Verrat an Immanuel Kant
Hamburg 2009, ISBN 978-3-8300-4315-7 (Print) | ISBN 978-3-339-04315-3 (eBook)
Franz Kafka - Versuch einer kulturphilosophischen Interpretation
Hamburg 2004, ISBN 978-3-8300-1275-7 (Print)