Wissenschaftliche Literatur Schulunterricht
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Brigitte Seybold
Zoopädagogik am Beispiel der Primaten
Nachhaltigkeit von Zooschulprogrammen in der Orientierungsstufe unter besonderer Berücksichtigung der Zooschule Heidelberg
Didaktik in Forschung und Praxis
Die Primaten Schimpanse, Bonobo, Gorilla und Orang-Utan sind unsere nächsten phylogenetischen Verwandten. Sie sind in freier Wildbahn durch den Verlust ihrer Habitate, durch Jagd nach Buschfleisch, durch Krankheiten und durch politische Unruhen in ihren Verbreitungsgebieten stark bedroht. Erhaltungs- und Bildungsprogramme im natürlichen Lebensraum sind für ihr Fortbestehen ebenso wichtig wie die Erforschung ihrer Lebensgewohnheiten und ihrer Bedürfnisse in freier…
ArtenschutzAußerschulischer UnterrichtBegleitender UnterrichtBildung für nachhaltige EntwicklungBNEKonsumverhaltenMenschenaffenNachhaltigkeitPrimatenUmwelterziehungZooerhaltungsprogrammeZooschulen
Andreas Thomas Necknig
Schreibkonferenz versus traditionelle Aufsatzdidaktik
Eine empirische Untersuchung
Das herausragende Merkmal der Schreibkonferenz ist das Verfahren, einen selbstverfassten Text einer kleinen kritischen Öffentlichkeit zu präsentieren, welche dem Verfasser daraufhin Rückmeldung über sein Werk gibt. Aus den Reaktionen der Rezipienten erhält der Autor Hinweise für eine eventuelle Überarbeitung des Textes. In der Grundschuldidaktik taucht der Begriff der Writing Conference erstmals Anfang der 1980er Jahre in England bei Donald H. Graves auf, welche…
Donald H. GravesFachdidaktikGermanistikGrundschuldidaktikKreatives SchreibenLehrerfortbildungLinguistikProzessorientierungQuantitative StudieSchreibdidaktikSchreibkompetenzTextbewertungTextüberarbeitungWriting Conference
Katja Jahnke
Mobile Umweltbildung in Deutschland
Analyse und Wirkung angewandter pädagogischer Konzepte im Kontext der Bildung für nachhaltige Entwicklung
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Spätestens seit der UN-Konferenz 1992 zählt die nachhaltige Entwicklung zu den wichtigsten Prinzipien der Zukunft. Der Grundgedanke ist, sie nicht allein über Gesetzesverordnungen zu realisieren, sondern ein Umdenken in der Bevölkerung anzuregen. Der Schlüssel dazu liegt in der Bildung, die alle Bevölkerungsschichten und Altersgruppen erreicht.
Die Bildung für nachhaltige Entwicklung versucht unter anderem, ein breiteres Spektrum an Themen und Methoden…
AGUMAußerschulische BildungBildung für nachhaltige EntwicklungBiologieunterrichtEvaluationInteresseNachhaltigkeitÖkomobilPsychologieUmweltbewusstseinUmweltbildungUmweltmobilUmweltpädagogikWirkungsstudie
Isabel Trenk-Hinterberger
Lesekompetenz im Schulunterricht
Evaluation und Optimierung eines strategieorientierten Programms in der fünften Jahrgangsstufe
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Im Hinblick auf eine Verbesserung der Lesekompetenz stellen Konzepte strategieorientierten Unterrichts einen aussichtsreichen Förderansatz dar. In mehreren Ländern konnten strategieorientierte Programme erfolgreich in den Unterricht implementiert werden. Für den deutschen Sprachraum wurde ein Lesestrategieprogramm ("Wir werden Textdetektive") für den Deutschunterricht der 5. und 6. Klasse entwickelt, das sich als effektiv erwiesen hat (Mokhlesgerami, 2004). Das Programm…
LesekompetenzLesestrategienLeseverständnisPädagogikPsychologieSelbstreguliertes LernenUnterrichtsforschungUnterrichtsprogramm
Sarah Günther
Musikpädagogisches Konzept für eine Schulband an einer Förderschule
Eine Studie zu Kompetenzentwicklung und Transfereffekten bei jugendlichen Bandmitgliedern
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Der Einsatz von Musik als pädagogisches Förderinstrument gewinnt immer mehr an Bedeutung. Auch die Neurowissenschaften und die kognitive Psychologie beschäftigen sich zunehmend mit den Wirkungen des Muszierens und Musikhörens auf Menschen (z.B. der Diskurs um den sog. Mozarteffekt). Im schulischen Bereich konzentrieren sich die Forschungen auf die Frage, welche Auswirkungen Musik auf das Sozialverhalten und das Lernverhalten musizierender Schüler hat. Die bekannten…
Bastian-StudieEmpirische StudieFörderinstrumentFörderschuleJugendalterMusikpädagogikPädagogikPsychologieSchulbandSonderpädagogikSonderpädagogische FörderungSozialverhaltenTransferforschungVerhaltensstörung
Andreas Michel
Die Didaktik des Französischen, Spanischen und Italienischen in Deutschland einst und heute
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Der Autor versucht, eine Synthese aus kulturgeschichtlichen Zusammenhängen des Französisch-, Spanisch und Italienischunterrichts auf der einen Seite und aktuellen sprachdidaktischen Diskussionen unter Berücksichtigung linguistischer Fragestellungen auf der anderen herzustellen.
Zu den behandelten Themenbereichen gehören beispielsweise die Prozesse des Spracherwerbs, Sprachlehrmethoden im Wandel der Zeit, das Für und Wider des Medieneinsatzes im schulischen…

Katharina Uhlmann
Projektbezogenes Lernen als Brücke zwischen Schule und Lebenswelt
Zur Aktualität pädagogischer Leitvorstellungen John Deweys für den Sachunterricht
Angesichts veränderter Kindheitsmuster heute obliegt es der Schule, zwischen innerschulischem Lernen und außerschulischer Lebenswelt Brücken zu bauen. Von dieser Intention geht ein entscheidender Reformimpuls aus, wobei es vor allem notwendig ist, bereits vorhandene vorschulische Lebenserfahrungen in den Schulunterricht einzubinden. Im Mittelpunkt steht dabei vor allem die Frage, inwieweit die Brücke zwischen Schule und Lebenswelt – also zwischen innerschulischem und…
Grundschulspezifischer SachunterrichtJohn DeweyKonstruktivismusLebensweltPädagogikProjektProjektunterrichtSchule
Maria Spreng
Geschlechtsrollenstereotype von Grundschulkindern
Dimensionen, Ausmaß, Veränderbarkeit
Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung
Dem traditionellen Männer- und Frauenbild entgegenzuwirken, um die Gleichberechtigung der Geschlechter zu fördern, ist auch Anliegen der Schule. Die Studien und Modellversuche, die dazu durchgeführt wurden, waren allerdings hauptsächlich für die Sekundarstufe konzipiert. Erst in den frühen 1990-er Jahren setzte ein Perspektivenwechsel in zweierlei Hinsicht ein: Zum einen wird inzwischen neben der gezielten Mädchenförderung auch die soziale Jungenförderung angestrebt. Zum…
Gender StudiesGeschlechtsrollenstereotypeGrundschulunterrichtKoedukationMonoedukationPädagogikSchuleSozialisationSoziologie
Eva Holle-Winterberg
Kinder brauchen ästhetische Spracherziehung!
Begründungsversuche und konzeptionelle Elemente einer ästhetischen Spracherziehung im Anfangsunterricht der Grundschule
Schriften zur Kunstpädagogik und Ästhetischen Erziehung
Kinder brauchen die Gelegenheit, über ästhetische Aktivitäten ästhetische Erfahrungen zu erlangen und somit einen zusätzlichen ästhetischen Zugang zum Lernstoff zu erhalten. Im Anfangsunterricht der Grundschule ist daher eine Verknüpfung mit vielen kreativen, ästhetischen Momenten notwendig. Auf diesem Hintergrund entstand die Idee der ästhetischen Spracherziehung.
In diesem Buch werden zunächst Grundlagen einer ästhetischen Spracherziehung aufgezeigt.…
ÄsthetikÄsthetische ErfahrungÄsthetisches LernenErziehungswissenschaftGrundschuleLernbereich SprachenPädagogikSchulunterrichtSpracheSpracherziehung
Max Klopfer
Planung von Ethikunterricht durch Lehrpläne
Analyse bayerischer Ethiklehrpläne im Kontext ihrer Entstehungsgeschichte unter Einbeziehung fachlicher und pädagogisch-didaktischer Zusammenhänge sowie der Lehrerprüfungsordnung I
Der Verfasser führt in konzeptionelle Grundlagen einer Lehrplananalyse ein und legt die methodologischen Prämissen der Untersuchung offen. Zunächst werden die historischen Stationen der Einführung von Ethikunterricht in Bayern dargelegt, die rechtlichen Grundlagen dieses Faches genannt sowie die Obersten Bildungsziele gemäß der Bayerischen Verfassung unter pädagogischen Gesichtspunkten untersucht.
Anhand der zentralen Begriffe Bildung, Erziehung, Lehrplan und…
BayernEthikEthiklehrplanEthikunterrichtLehrplanPädagogikSchuleSchulpädagogikSchulunterricht