Wissenschaftliche Literatur Religiösität
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Bastian Hodapp
Religiosität/Spiritualität und psychische Gesundheit
Eine Metaanalyse über Studien aus dem deutschsprachigen Raum
Schriften zur medizinischen Psychologie
Seit vielen Jahrhunderten, wenn nicht gar Jahrtausenden, beschäftigen sich Menschen mit der Frage, ob es einen Zusammenhang zwischen Religiosität und Gesundheit gibt. „Dein Glaube hat dich gesund gemacht.“ (Mk 5,34) Das behauptet jedenfalls das Markus-Evangelium und legt damit einen solchen Zusammenhang nahe. Wie belastbar sind solche Behauptungen, wenn man dabei die aktuelle Forschungslage berücksichtigt? Und wie sehen die empirischen Befunde aus, wenn man sich…
AngstDepressivitätDeutschlandLebenszufriedenheitMedizinMentale GesundheitMetaanalysePsychische GesundheitPsychologiePsychotherapieReligionReligionspsychologieReligiositätSpiritualitätHelmut Beifuss
Wigalois – ein Ritter Gottes?
Eine handlungsanalytische Studie
Wirnts von Grafenberg Wigalois gehörte, wie heute wohl formuliert werden würde, zu den Bestsellern seiner Zeit. Obwohl sich die Forschung in der jüngeren Vergangenheit darum bemühte, diesem Faktum Rechnung zu tragen, bietet das Werk noch Aspekte, die einer genaueren – besonders text- und rezipientenbezogenen – Untersuchung bedürfen. So wurde zwar stets das für die Gattung Artusroman einzigartige Eingreifen Gottes zu Gunsten des Protagonisten betont, dennoch wurde…
ArtusromanAutor–WerkHandlungsanalyseHistorischer HintergrundHöfische LiteraturHöfischer RitterIdealitätinstrumentum deiLiterarhistorischer ExkursMediävistikMittelalterliche LiteraturRealitätReligiositätWigaloisMarkus Enders
Postmoderne, Christentum und Neue Religiosität
Studien zum Verhältnis zwischen postmodernem, christlichem und neureligiösem Denken
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Dieses Buch vereinigt Beiträge zur geistigen und religiösen Situation unserer Zeit aus der Sicht eines christlichen Religionsphilosophen. Zwei großen Themenbereichen sind diese Beiträge zugeordnet: Erstens dem den Zeitgeist nach wie vor bestimmenden postmodernen Denken, das nicht nur rekonstruiert, sondern auch zum christlichen Verständnis von Welt und Mensch in ein Verhältnis gesetzt wird, welches das Selbstverständnis beider Seiten wahrt. Der zweite Themenbereich…
ChristentumGeschichtswissenschaftGottJacques DerridaMenschMichel FoucaultMichel HenryMystische TheologieNegative TheologieNeue ReligiösitätPhilosophiePostmodernes DenkenReligionSubjektivitätWahrheitSonja Friedrich-Killinger
Die Bindungsbeziehung zu Gott
Ein dynamischer Wirkfaktor in der Therapie?
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Während die Frage nach der Wirksamkeit der therapeutischen Beziehung für den Behandlungserfolg längst als empirisch belegt gilt, gestaltet sich deren Beantwortung für die spirituelle Beziehung eines Menschen deutlich schwieriger.
Daher ist es das Anliegen dieses Buches im ersten Teil den Zusammenhang zwischen Religiosität und psychischer Gesundheit sowohl aus theoretischer Perspektive wie auch auf der Basis zahlreicher aktueller empirischer Befunde differenziert…
BindungstheorieBindung und ReligionGranqvistInnere ArbeitsmodelleInterventionsstudieKirkpatrickKlinische PsychologiePsychische GesundheitPsychotherapieReligiöse BindungRiAG-ModellStrukturgleichungsmodell-StudieKristina Roth
Sinnhorizonte christlich gestalteter Schule
Eine schulpädagogische Begründung der Schulpastoral an staatlichen Schulen
Schule wird immer mehr zu einem Lern- und Lebensort von Kindern und Jugendlichen. Unter besonderer Berücksichtigung der schulischen Veränderungen hin zu ganztägigen Schulformen eröffnen sich daher neue Chancen und Handlungsmöglichkeiten für kirchliches Engagement in der Schule.
Schulpastoral/Schulseelsorge, als der Dienst von Christen und Christinnen im Handlungsfeld Schule, kann hier neben dem Religionsunterricht Raum und Zeit zur Auseinandersetzung mit…
GanztagsschuleJugendforschungReligiöse Bildung und ErziehungReligionspädagogikReligionsunterrichtReligiositätSchuleSchule als LebensraumSchulentwicklungSchulpädagogikSchulpastoralSchulseelsorgeTheorie der SchuleThomas Schnelzer
Tod, Angst und Religion
Zur Begründung einer therapeutischen Theologie
Die Studie beschäftigt sich mit der fundamentalen Beziehung von Todesangst und Religiosität, indem sie empirisch-psychologisches, philosophisches und praktisch-theologisches Denken ins Gespräch bringt. Ausgehend von der weit verbreiteten Rede von einer Verdrängung des Todes wird zunächst mittels tiefenpsychologischer und existenzphilosophischer Ansätze gezeigt, dass Verdrängung auf Angst zurückgeht und dass alle Angst in einer grundlegenden Beziehung zur Angst vor dem…
AuferstehungF. OserFundamentaltheologieHabilitationPastoralpsychologiePastoraltheologiePsychotherapieR. OchsmannReligiöses UrteilReligionspsychologieReligöses CopingSeelsorgeTheologieTodesangstTrauerbewältigungVerdrängung des TodesJana Conrad
Die Bedeutung des christlichen Glaubens für Leistungssportlerinnen und Leistungssportler
Schriften zur Sportpsychologie
Die gesellschaftliche Diskussion um den Stellenwert von Religion und religiösem Glauben hat in den letzten Jahren an Umfang und Schärfe gewonnen. Gerade in herausfordernden Lebenssituationen, Erfolgen und Niederlagen, bekennen sich Menschen zu ihrem Glauben. Umso verwunderlicher erscheint es, dass die Funktion und der Einfluss der Religion auf den Sport und seine Akteure bisher kaum Beachtung findet. In der Studie wird erörtert, welche Bedeutung und Funktion der Glaube im…
Christlicher GlaubeKompetenz- und KontrollüberzeugungLeistungsorientierungLeistungssportMotivationMotivtendenzenPsychologieReligiositätSportpsychologieTriangulationZentralitätsskalaSilke Maier
Kinder und Jugendliche in brasilianischen Favelas
Risiken und Ressourcen im Entwicklungsverlauf einer Hochrisikogruppe
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Die Zahl der Menschen, die in Armut leben und unter den entsprechenden Lebensbedingungen leiden, wächst stetig. Ein Beispiel hierfür sind Kinder und Jugendliche, die in brasilianischen Armenvierteln aufwachsen und dort einer Vielzahl von Entwicklungsrisiken ausgesetzt sind. Neben einer Bedrohung der körperlichen Gesundheit besteht eine hohe psychische Belastung durch instabile Familien-, Wohn- und Lebensverhältnisse. In dem Buch wird eine psychologische Langzeitstudie…
ArmutBrasilienEntwicklungsprädiktorenFamilienpsychologieInterkulturelle StudieKinder und JugendlicheLängsschnittuntersuchungPsychologieResilienzRisikofaktorenMaik Arnold
Das religiöse Selbst in der Mission
Eine kulturpsychologische Analyse missionarischen Handelns deutscher Protestanten
Schriften zur Kulturwissenschaft
Obwohl es evident erscheint, dass die durch christliche Missionare ins Werk gesetzten Veränderungen der Anderen auf einem viele Jahrhunderte alten historischen Erfahrungskomplex beruhen, sind die von ihnen im kulturellen Austausch gemachten Differenz- und Fremdheitserfahrungen bisher kaum zum Gegenstand empirischer Untersuchungen gemacht worden.
Dieses Buch will zur Beseitigung dieses Desiderates beitragen. In einer qualitativen Studie werden die individuellen…
AkkulturationChristliche MissionErfahrungHandlungInterkulturelle KommunikationInterkulturelle KompetenzInterkulturelles LernenKomparative AnalyseKulturpsychologieKulturwissenschaftNarrativ-biographisches InterviewQualitative SozialforschungReligionReligionspsychologieReligionswissenschaftSelbstverwirklichungSozialwissenschaftMadiha Massadiq
Krankheitsverarbeitung von Schlaganfallpatienten im interkulturellen Vergleich
Kompetenzen, Defizite und Ressourcen
Schriften zur medizinischen Psychologie
Der Schlaganfall stellt die zweithäufigste Todesursache in Deutschland und auch weltweit dar. Die Prävalenz des Schlaganfalls steigt mit zunehmender Verbesserung der medizinischen Versorgung und Erhöhung der Risikofaktoren kontinuierlich an. Schon jetzt ist der Schlaganfall die teuerste Erkrankung in Industrienationen. Die höchsten Kosten liegen dabei in der Behandlung der Patienten, die nach der Entlassung aus dem Krankenhaus dauerhaft pflegebedürftig bleiben. Somit…
CopingGesundheitswissenschaftInterkultureller VergleichKlinische PsychologieKontrollüberzeugungenKrankheitsverarbeitungKulturvergleichende ForschungMedizinPakistanReligiositätSchlaganfallSoziale Unterstützung