78 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Schulentwicklung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Buchtipp
Macht, Glaube, Tradition – Der Wandel des Gymnasiums von 1800 bis PISA (Forschungsarbeit)

Macht, Glaube, Tradition – Der Wandel des Gymnasiums von 1800 bis PISA

Schulentwicklung in Forschung und Praxis

Was dem deutschen Bildungssystem momentan widerfährt, kann mitunter als „radikale Reform“ auf allen Ebenen beschrieben werden. Doch warum haben die Reformer mit so vielen nicht vorhergesehenen Nebenfolgen zu kämpfen? Warum fällt eine Reform des Bildungssystems generell so schwer und warum trifft dies in besonderer Weise auf die aktuelle Entwicklung zu, in der vor allem versucht wird, angloamerikanische Schul- und Steuerungsmodelle in das deutsche System zu…

BildungBildungsidealBildungsreformBildungstheorieBürgertumDiskursanalyseFeldtheorieGymnasiumHumanismusInstitutionPädagogikPhilanthrophismusPISARealismusSchuleSchulentwicklungSoziologie
Schulqualität sichern! (Doktorarbeit)

Schulqualität sichern!

Vereinbarungskultur in schulischen Kollegien

Schulentwicklung in Forschung und Praxis

Schulqualität sichern und steigern! Das ist das Anliegen zahlreicher österreichischer Schulreformen. Die Verantwortung dafür wird den Kollegien an den einzelnen Schulen übertragen. Sie verpflichten sich Jahr für Jahr in verbriefter Form zu neuen gemeinsamen Schritten zur Qualitätsentwicklung. Das Ziel sollen sie mithilfe einer neuen Kultur erreichen, der Vereinbarungskultur – ein Instrument, das im wissenschaftlichen Kontext bisher kaum diskutiert und beschrieben worden…

BildungswissenschaftenEducational GovernanceEmpirische StudienErziehungswissenschaftenGute SchuleKollegiale VereinbarungenKollektive ZielausrichtungÖsterreichPädagogisches HandelnRelevanz von VereinbarungskulturRep Grid-TechnikSchulqualitätsentwicklungSozialkonstruktivismusSozialwissenschaftenVerordnete Schulautonomie
MOSK – Training zur Förderung von Motivation und Selbstkonzept (Forschungsarbeit)

MOSK – Training zur Förderung von Motivation und Selbstkonzept

Didaktik in Forschung und Praxis

Das Training zur Förderung von Motivation und Selbstkonzept – kurz MOSK – hat die Ausbildung der Selbstkompetenz zum Ziel. Im ersten Teil wird aufgezeigt, wie sich personale Kompetenzen fundierter, kollegial und systemisch konzipieren und implementieren lassen. Der zweite Teil beinhaltet 9 Module, die individualisiert der Förderung der Selbstkompetenzfacetten Motivation und Selbstkonzept dienen. Die Module beinhalten eine allgemeine theoretische Fundierung, konkrete…

DidaktikErziehungswissenschaftIndividuelle FörderungKompetenzorientierungLeistungsmotivationMOSKMotivationPädagogische PsychologieSchuleSchulentwicklungSelbstkompetenzSelbstkonzeptTraining
Vom Wissen zum Handeln in der Unterrichtspraxis (Dissertation)

Vom Wissen zum Handeln in der Unterrichtspraxis

Eine Evaluationsstudie über eine einjährige schulische Personalentwicklungsmaßnahme

Schulentwicklung in Forschung und Praxis

Die Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften ist nicht immer nachhaltig. („Muttertags-Effekt“, „Leuchtfeuer-Veranstaltungen“). Wie kann schulische Personalentwicklung so gestaltet werden, dass der Weg vom trägen Wissen zum kompetenten Handeln erfolgreich zurückgelegt wird?

Vor dem Hintergrund der psychologischen Handlungstheorie wurde eine Interventionsmaßnahme entwickelt, an der sich drei Versuchsschulen über ein Jahr hinweg beteiligten. Die Maßnahme bestand aus…

ErziehungswissenschaftHandlungskompetenzHandlungstheorieKopingLehrerfortbildungPädagogikPraxisforschungPsychologieSchuleSchulentwicklungSubjektive TheorienTandemTrainingTransferUnterrichtsentwicklungWissen
Schulleitung – Anspruch und Wirklichkeit (Forschungsarbeit)

Schulleitung – Anspruch und Wirklichkeit

Zum Rollenverständnis und beruflichen Selbstbild von Schulleitungen an bayerischen Grund- und Mittelschulen

Schulentwicklung in Forschung und Praxis

Bis zur heutigen Zeit hat sich die empirische erziehungs- und sozialwissenschaftliche Schulforschung in Deutschland kaum explizit mit dem Berufsfeld ’Schulleitung’, mit dem Rollen- und Aufgabenverständnis sowie dem dazugehörigen Kompetenzprofil der darin involvierten Personen beschäftigt. Dies ist insofern verwunderlich und bedauerlich, als die tragende Bedeutung einer Schulleitung bei Schulentwicklungsprozessen mittlerweile längst bekannt ist und sich Schule ohne eine…

BerufsrolleFührungOrganisationsentwicklungPartizipationPersonalentwicklungSchuleSchulentwicklungSchulleitungUnterrichtsentwicklung
Evangelische Schulseelsorge (Dissertation)

Evangelische Schulseelsorge

Impulse für Theorie und Praxis

Religionspädagogik in Forschung und Praxis

Evangelische Schulseelsorge entbehrte bisher weitgehend einer empirisch fundierten Konzeptionalisierung. Die Untersuchung begegnet diesem Desiderat mit einer qualitativ-empirischen Studie im Kontext allgemeinbildender Gymnasien. Sie setzt mit ihren empirisch und wissenschaftstheoretisch gleichermaßen fundierten Thesen Impulse für die Theoriebildung und Praxis von Evangelischer Schulseelsorge sowie ihren Beitrag zur Schulentwicklung. Damit leistet sie einen wichtigen…

Grounded TheoryKompetenzerwerbPoimenikProfessionstheorienSchuleSchulentwicklungSchulseelsorgeSeelsorgeSeelsorgelehre
Identifikation von Studierenden mit ihrer Universität (Doktorarbeit)

Identifikation von Studierenden mit ihrer Universität

Zwei nationale Fallstudien an den Universitäten Oxford und Bergen

LEHRE & FORSCHUNG – Hochschule im Fokus.
Interdisziplinäre Schriftenreihe zu Hochschulbildung, Hochschulleben, Hochschulmanagement und Hochschulpolitik

Die mit dem Bologna-Prozess angestoßenen Entwicklungen verändern das Hochschulsystem; zentrale Tendenzen hierbei sind die Verstärkung des Wettbewerbs und das Konkurrieren um die besten Studierenden. Zielsetzung von Hochschulen ist es, Studierende nicht nur zu rekrutieren, sondern in ein langfristiges Netzwerk einzubinden. Hierfür ist es hilfreich zu verstehen, warum sich Studierende mit ihrer Universität identifizieren und was aus ihrer Perspektive für die Identifikation…

Alumni-ManagementEinzelfallstudieHochschulbindungHochschulentwicklungHochschulmanagementKorrespondenzanalyseOrganisationale IdentifikationThird SpaceUniversität BergenUniversität Oxford
Studierfähigkeit und Hochschulreife im Kontext aktueller Entwicklungen (Dissertation)

Studierfähigkeit und Hochschulreife im Kontext aktueller Entwicklungen

Empirische Betrachtungen und aktuelle Herausforderungen betreffend den Übergang zwischen Schule und Hochschule

Schulentwicklung in Forschung und Praxis

Diese Studie widmet sich der Erforschung von Hochschulreife und Studierfähigkeit sowie dem Übergang zwischen der gymnasialen Oberstufe und den Hochschulen in Deutschland. Primäres Ziel der Studie ist die Identifikation von wesentlichen Kriterien der Hochschulreife. Die Identifikation dieser Kriterien erfolgt mit Hilfe einer zweistufigen empirischen Untersuchung. Die Frage, was unter Hochschulreife zu verstehen ist, wird durch diese Untersuchung weitgehend geklärt. Somit…

AbiturBildungsforschungEmpirische StudieErziehungswissenschaftGymnasiumHochschuleHochschulreifeKompetenzenPädagogikRepertory GridSchuleSchulentwicklungStudierfähigkeitUniversität
Das System Einzelschule aus mikropolitischer Perspektive (Dissertation)

Das System Einzelschule aus mikropolitischer Perspektive

Unter besonderer Berücksichtigung der Rolle und Funktion des Schulleiters

Schulentwicklung in Forschung und Praxis

Wenn die im schulischen Umfeld verantwortlichen Akteure die Fundamente schulischer Innovation erkennen und entsprechend handeln, legen sie einen wesentlichen Grundstein für deren Erfolg. Dies betrifft auch und gerade mikropolitische Strukturen, wie diese Untersuchung aufzeigt.

Jenen Strukturen wird im Kontext von Bildung und Erziehung im Allgemeinen sowie von Schule im Speziellen oftmals zu wenig Beachtung geschenkt. Dies geschieht zumeist vor dem Hintergrund…

BildungssoziologieEinzelschuleErziehungswissenschaftFührungMikropolitikOrganisationPädagogikSchuleSchulentwicklungSchulführungSchulleiterSchulleiterinSchulleitungSchulleitungsforschungSchulmanagement
Professionalisierung gestalten (Sammelband)

Professionalisierung gestalten

Forschung und Entwicklung in der Fort- und Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Steiermark

LEHRE & FORSCHUNG – Hochschule im Fokus.
Interdisziplinäre Schriftenreihe zu Hochschulbildung, Hochschulleben, Hochschulmanagement und Hochschulpolitik

Der Sammelband „Professionalisierung gestalten“ beinhaltet eine Zusammenstellung an Forschungsarbeiten im Bereich der Fort- und Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Steiermark. Das Werk ermöglicht einen Blick hinter die Kulissen der Entwicklung von zeitgemäßen und nachhaltigen Bildungsangeboten. Es dokumentiert, wie im Bereich der Fort- und Weiterbildung aktiv Bildungsforschung betrieben wird. [...]

ForschungFührungMentoringOrganisationsentwicklungPartizipationQualitätsentwicklungSchuleSchulentwicklungWeiterbildungsforschung