Wissenschaftliche Literatur Entscheidungskompetenz
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Claudia Soremski
Der Vorrang des Europarechts und die verfassungsrechtlichen Grenzen der Integration
unter besonderer Berücksichtigung der Ultra-Vires-Kontrolle
Hochschule – Leistung – Verantwortung.
Forschungsbeiträge zur Verwaltungswissenschaft
In seinem viel beachteten Urteil vom 5. Mai 2020 zur deutschen Beteiligung am europäischen „Public Sector Purchase Programme“ (PSPP) attestiert das Bundesverfassungsgericht Organen der Europäischen Union erstmals ein kompetenzwidriges und damit rechtswidriges Handeln.
Die besondere Brisanz des Urteils zeigt sich in der gleich zweifachen Feststellung von Kompetenzüberschreitungen: Einmal erklärt das Bundesverfassungsgericht Beschlüsse der unabhängigen Europäischen…
Europäische IntegrationEuroparechtIdentitätskontrolleIntegrationsverantwortungKooperationsverhältnisNationales RechtÖffentliches RechtUltra-vires-KontrolleUnionsrechtVerfassungsrechtVertragsverletzungsverfahrenSimon C. Kirchner
Künstliche Intelligenz und ihre Auswirkungen auf die Anwendbarkeit der Business Judgment Rule bei Mitgliedern von Geschäftsleitungs- und Aufsichtsorganen der AG und GmbH
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Das hohe Innovationspotential und die rasant steigende Leistungsfähigkeit von künstlicher Intelligenz macht diese zunehmend auch für Geschäftsleitungs- und Aufsichtsorgane von AGs und GmbHs interessant, um unternehmerische Entscheidungen auf einer fundierteren Informationsgrundlage treffen zu können.
Die Untersuchung gliedert sich hierfür in zwei Teile: Zunächst wird in einem vorangestellten technischen Teil eine eigene Definition von künstlicher Intelligenz…
AktiengesellschaftAufsichtsratAutonomieBusiness Judgment RuleDelegationGeschäftsführerGesellschaftsrechtGmbHKIKünstliche IntelligenzLegalitätspflichtÜberwachungs- und OrganisationspflichtenUnternehmerisches ErmessenKathleen Bornmann
Die Struktur der strafprozessualen Beschwerde
insbesondere im Hinblick auf die Anfechtung von Zwangsmaßnahmen
Strafrecht in Forschung und Praxis
Wird die Beschwerde für begründet erachtet, so erlässt das Beschwerdegericht nach § 309 Abs. 2 stopp zugleich die in der Sache erforderliche Entscheidung. Rechtsprechung und Literatur folgerten aus dem Wortlaut dieser Vorschrift lange Zeit einheitlich, dass das Beschwerdegericht grundsätzlich eine eigene Sachentscheidung zu treffen habe.
Die neuere Rechtsprechung scheint nun, einen anderen Weg einzuschlagen. Nach Auffassung des Bundesverfassungsgerichts…
Henning von Wittich
Entwicklungsstufen von Governance als Reaktion auf Doping im deutschen Leistungssport nach der Wiedervereinigung
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Wie stellen sich Entscheidungskompetenzen im Politikfeld Sport dar? Wie reagieren Akteure auf komplexe Probleme? Diesen und weiteren Fragen widmet sich der Autor in einer politikwissenschaftlichen Analyse. Drei bekannte Dopingfälle bilden die zeitlichen Fixpunkte bei der umfangreichen Untersuchung der Reaktion beteiligter Akteure (u.a. Akteuren des organisierten Sports, der Politik und Sponsoren) auf das Problem Doping. Welche Veränderungen in der politischen Steuerung…
AkteureDopingGovernanceLeistungssportPolitikwissenschaftPolitische SteuerungProblemreaktionSelbststeuerungSportautonomieSportpolitikMelanie Bloos
Collaborative Planning for Decentralized Carrier Networks
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die Speditionsbranche ist durch starken Preis- und Servicewettbewerb gekennzeichnet. Speditionsnetzwerke bieten die Möglichkeit, sowohl die Kosten zu reduzieren als auch den Service zu erhöhen. Die Kosteneinsparungen resultieren aus gemeinsamer, operativer Planung, der sogenannten kollaborativen Planung. Die kollaborative Planung kann als Ansatz dezentraler Planung betrachtet werden, d.h. die Spediteure versuchen gemeinsam ihre Wettbewerbssituation zu verbessern und…
BetriebswirtschaftslehreDezentrale PlanungInformatikKollaborative PlanungLogistikProduktionSelbststeuerungSpeditionsnetzwerkeTourenplanungTransferpreiseWirtschaftsinformatikChristian Böhm unter Mitarbeit von Birgit Böhm
Evaluation der Pädagogik Wolfgang Klafkis
Vierzig Jahre kritisch-konstruktive Didaktik an Deutschlands Schulen
Die PISA-Ergebnisse lösten in Deutschland zunächst eine böse Überraschung, dann bildungspolitische Hektik aus. Heerscharen von Bildungsforschern fahnden seitdem nach den Gründen des Bildungsmisserfolgs. Ihre Suche beschränkt sich allerdings auf die Mikroebene des Schulsystems - die Schule. Die Bildungspolitik, welche auf der Makroebene die Qualität eines Schulsystems maßgeblich bestimmt, bleibt stets außen vor. Gleiches gilt für das pädagogische Konzept, auf das sich…
BildungserfolgBildungspolitikBildungsqualitätBildungssystemDeutsches BildungssystemEntscheidungskompetenzKlafki-NäheKlafki-PädagogikKritisch-konstruktive DidaktikKritisch-konstruktive PädagogikKritische ErziehungstheoriePädagogikPISA-ErgebnisPraktisch-pragmatische PädagogikProblemlösekompetenzSozialbildungWissensbildungWolfgang KlafkiLisa von Laffert
Sozialgerichtliche Kontrolle von Schiedsstellenentscheidungen
Unter besonderer Berücksichtigung der Schiedsstellen nach den §§76 SGB XI und 80 SGB XII
Konflikte zwischen Sozialleistungsträgern und Leistungserbringern etwa im Rahmen von Vergütungsvereinbarungen werden regelmäßig von paritätisch besetzten Schiedsstellen geschlichtet. Bundessozialgericht und Bundesverwaltungsgericht haben den Schiedsstellen nach § 76 SGB XI und § 80 SGB XII dabei einen weiten Beurteilungsspielraum zugestanden: Der Schiedsspruch soll gerichtlich nur dahingehend überprüft werden, ob ein zutreffender Sachverhalt zugrundegelegt wurde und die…
BeurteilungsspielraumKontrolldichteLeistungserbringungsrechtRechtswissenschaftSachverständigenausschussSchiedsamtSchiedsstelleSozialgerichtJan-Peter Ohrtmann
Schockierende Werbung in Deutschland und den USA
Eine wettbewerbs- und verfassungsrechtliche Beurteilung
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Anfang der neunziger Jahre schien mit der sog. “schockierenden Werbung” eine neue Werbeform dauerhaft Einzug in die deutsche Werbelandschaft zu halten. Spannungsbeladene Themen wurden provokativ dargestellt und mit einem Hinweis auf den Werbungstreibenden verbunden. Ein Unternehmen, das diese Entwicklung maßgeblich geprägt hat, ist der italienische Textilkonzern Benetton SpA.
Zehn Jahre später ist festzustellen, dass sich die “schockierende Werbung” nicht…
BenettonGefühlsbetonte WerbungGute SittenKunstfreiheitMeinungsfreiheitRechtswissenschaftSchockierende Werbung§ 1 UWGChristoph Heintzschel
Die Bilanzfeststellungskompetenz in der Kommanditgesellschaft
Stimmrechte und Stimmrechtsschranken bei der Entscheidung über die Bilanzierung
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Der Jahresabschluss ist mehr als ein Rechenwerk, das dem Geschäftsinhaber Informationen über den Stand seiner Unternehmung vermittelt. Indem er Werte innerhalb der bilanzrechtlichen Beurteilungsspielräume wählt und Bewertungs- und Ansatzwahlrechte ausübt oder ungenutzt lässt, entscheidet der Bilanzverantwortliche zugleich über die Selbstfinanzierung des Unternehmens und über die Erfolgsanteile seiner Eigner. Damit wird für die Gesellschafter und sonstige am Wohlergehen…
BilanzBilanzpolitikInteressenabwägungJahresabschlussKommanditgesellschaftRechtswissenschaftStimmrechtTreuepflichtMartin Lott
Pädagogik
Traditionelle und neue didaktische Konzeptionen im Hinblick auf eine Werteerziehung
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Bildung und Erziehung sind untrennbar verbunden. Im postmodernen Zeitalter mit ihren neuen Wertmaßstäben kommt dieser Aufgabe besonders in multikulturellen Gesellschaften eine große Bedeutung zu. Einem geschichtlichen Abriss werden neue Konzeptionen der Didaktik und Methodik gegenübergestellt, um mit dem Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule den neuen pädagogischen Erfordernissen gerecht zu werden.
Die vielfältigen Möglichkeiten der freien Entscheidung haben…
BildungErziehungEthikMoralMoralische UrteilsfähigkeitPädagogikSchuleWerteWertmaßstab