Wissenschaftliche Literatur Angeln
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Nataliia Barabash
Ukrainisch-deutsche Zweisprachigkeit: Sprachkontaktphänomene
Eine qualitative Studie zur kontrastiven Sprachwissenschaft
Wegen der mangelnden Forschungen im Bereich ukrainisch-deutschen Sprachkontakts ist diese qualitative empirische Studie von großer Bedeutung. Im Rahmen dieser Forschung wird versucht, einige der zahlreichen offenen Fragen bezüglich der ukrainisch-deutschen Mehrsprachigkeit zu beantworten.
Aufgrund des Krieges in der Ukraine ist die Anzahl ukrainischer Lernenden im deutschen Sprachraum höher geworden. Neben der Erstsprache Ukrainisch ist Deutsch zur Zweitsprache…
DeutschErstspracheGermanismenGermanistikMehrschriftlichkeitMehrsprachigkeitSlawistikSprachkontaktSprachkontaktforschungSprachkontaktphänomeneSuržykUkrainischVergleichende SprachwissenschaftZweisprachigkeit
Carsten Bockstette
Jihadist Realism: Countering al-Qaeda’s and the Islamic State’s Communication Strategy
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Unter Verwendung eines klassisch-realistischen, empirisch-analytischen Rahmens, der auf Clausewitz's Kriegstheorie basiert, widmet sich dieses Buch der Untersuchung der Kommunikationsstrategien von al-Qaeda und dem Islamischen Staat, um potenziell verwundbare Schwachstellen entlang der kritischen Verbindungen von „ends“ „ways“ und „means“ aufzuzeigen. Diese Studie identifiziert die kritischen Knotenpunkte zwischen der Dschihad-Ideologie, ihren Handlungen, Botschaften und…
Al-QaedaAl-QaidaCommunication StrategyDschihadIdeologieIdeologyIslamic StateIslamischer StaatIslamismusJihadKommunikationsstrategieKommunikationswissenschaftMachiavelliPhilosophiePhilosophyPoliticsPolitikwissenschaftRealismRealismusSocial MediaSoziale MedienStrategieStrategyTalibanTerrorismTerrorismusTheorieTheoryWeltanschauung
Harald Wolbersen
Der Sprachwechsel in Angeln im 19. Jahrhundert
Eine kulturhistorische Untersuchung zum Verlust der dänischen Varietät „Sønderjysk“ im Transformationsprozess zur Moderne
Schriften zur Kulturgeschichte
Die gesprochene Sprache in der Region Angeln im Herzogtum Schleswig war Dänisch. Im Laufe des 19. Jahrhunderts verschwand die Sprache von der Landkarte und wurde vom Nieder- und Hochdeutschen abgelöst. Historiker gehen noch heute davon aus, dass der Sprachwechsel ungewöhnlich schnell geschah, und dass es eine Frage des Prestiges gewesen sei, Deutsch zu sein und zu sprechen. Doch welche Rolle spielten die nationalen Eliten in der sprachlichen Auseinandersetzung und welche…
19. JahrhundertAngelnDänischKulturgeschichteModernisierungNationalismusSprachgeschichteSprachkontaktSprachwechselSønderjyskTransformationsprozessVarietät
Daniel Adler
Die (un)verzichtbare Nation? Politische Führung Deutschlands in der Europäischen Union am Beispiel der Flüchtlingskrise ab 2015
Chemnitzer Schriften zur europäischen und internationalen Politik
Der sprunghafte Anstieg der Flüchtlingszahlen in Europa im Jahr 2015 hat in der EU zu einer Flüchtlingskrise geführt, die rasche Antworten erforderte. Es galt, die Interessen von 28 gleichberechtigten Mitgliedsstaaten zu berücksichtigen. In schwierigen Verhandlungsprozessen und unter krisenbedingtem Handlungsdruck können Akteure, die als Vermittler oder politische Führer wirken, entscheidende Impulse geben. Eine Führungsrolle wurde und wird innerhalb der EU vermehrt von…
AsylAsylpolitikBundesrepublik DeutschlandDeutschlandEuropäische UnionEuropapolitikFlüchtlingskriseFlüchtlingspolitikKriseMigrationNationNationalstaatenPolitical LeadershipPolitikwissenschaftPolitische Führung
Sara Petzold
Alltag in der Fremde – Hannoversche Soldaten im Dienst der British East India Company 1782–1791
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Parallel zu den Ereignissen des US-amerikanischen Unabhängigkeitskrieges Ende des 18. Jahrhunderts befand sich die British East India Company in einer prekären militärischen Lage: Die Auseinandersetzungen mit dem Herrscher Mysores, Hyder Ali (sowie später dessen Sohn und Nachfolger Tipu Sultan) bedrohten die territoriale Expansion der Handelsgesellschaft in Ostindien. Insbesondere Schwierigkeiten bei der Rekrutierung weiterer Truppen erschwerten die militärische Lage vor…
AlltagsgeschichteEast India CompanyFrühe NeuzeitGeschichteHannoversche SoldatenMilitärMilitärgeschichteMysore-KriegNiedersächsische Landesgeschichte
Sabine Tenberge
Organspendebereitschaft in Deutschland und die Problematik einer persönlichen Entscheidung
Hochschule – Leistung – Verantwortung.
Forschungsbeiträge zur Verwaltungswissenschaft
Die Organtransplantation hat sich als Therapieverfahren bei vollständigem Organversagen etabliert. Mehr als 10.000 Menschen stehen jedes Jahr auf der Warteliste der Stiftung Eurotransplant für ein Spenderorgan. Angesichts steigender Lebenserwartung und verbesserter Behandlungsmöglichkeiten nimmt der Bedarf an Transplantaten zu. Gleichzeitig befindet sich die Zahl postmortaler Spender auf niedrigem Niveau, Tendenz fallend. In der Folge versterben schwer Erkrankte während…
Altruistische EinstellungAngehörigenentscheidungAufklärungskampagne OrganspendeDeutschlandEntscheidungslösungFehlende AuseinandersetzungHandlungsoptionenOrganmangelOrganspendeOrgantransplantationTatsächliche OrganspendebereitschaftTod auf der WartelisteTransplantatTransplantationsgesetzTransplantationsskandalVertrauen in die Transplantationsmedizin
Nina Karoline Weinmann
Ethical Guidance in Negotiations
Schriftenreihe zum Verhandlungsmanagement
Die rasante Entwicklung der Digitalisierung sowie globale Krisen wie der Klimawandel und politische Konflikte haben das Geschäftsumfeld, in dem Verhandlungsführer agieren, grundlegend verändert. Die zunehmende Marktunsicherheit und die damit verbundenen ökonomischen Risiken üben erheblichen Leistungsdruck auf Verhandlungsführer aus.
Um diesem Druck zu begegnen, greifen Verhandlungsführer vermehrt auf stark wettbewerbsorientierte Verhandlungsstrategien zurück,…
Egozentrische VoreingenommenheitEthische RichtlinienInterkulturelle DifferenzenKünstliche IntelligenzMarktunsicherheitMoralisches BewusstseinUnethisches VerhaltenVerhandlungsethikVerhandlungsmanagementVerhandlungsstrategie
Viktor Weichbold
Metalogische Aspekte der Nominalen Logik
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Was ist und was will die Nominale Logik?
Die formale Logik hat sich in den ersten zwei Dritteln... [des 20.] Jahrhunderts zunehmend zu einer Spezialdisziplin der Mathematik entwickelt, die sich von der Philosophie immer weiter entfernt hat. Das ist nicht nur deswegen bedauerlich, weil die Logik interessante philosophische Probleme enthält, sondern auch im Hinblick darauf, dass die Logik dadurch eines ihrer wichtigsten Ziele zunehmend aus dem…
ExistenzIdentitätLogikMetalogikNominale LogikPhilosophieRationalitätReferenzSprachphilosophieSprachtheorieWahrheitstheorie
Sarah Stief
Nutzen und Akzeptanz von Industrie 4.0-Anwendungen
Schriftenreihe zum Business Development
Mangelnde Akzeptanz und eine fehlende Nutzenwahrnehmung behindern die Erschließung von Industrie 4.0-Potenzialen. Trotz der großen unternehmerischen Relevanz von Industrie 4.0 fehlt es weitestgehend an einer fundierten wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dieser Thematik. Diese Untersuchung schließt diese Lücke. Im Fokus stehen dabei Nutzen- und Akzeptanzuntersuchungen von Industrie 4.0-Anwendungen im Kontext der Digitalen Transformation. [...]
AkzeptanzBusiness DevelopmentConjoint-AnalyseDigitale TransformationDigitalisierungHierarchische Individualisierte LimitHILCAIndustrie 4.0InformationsökonomieInnovationM2M-KommunikationMarketingMaschine-zu-Maschine-KommunikationNutzenProduktionStrukturgleichungsmodellierungTransformationsprozess
Manfred Groh
Die Neuordnung der zwischenstaatlichen Finanzbeziehungen in der Bundesrepublik Deutschland
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Die Neuordnung der zwischenstaatlichen Finanzbeziehungen ist für die Funktionsfähigkeit eines Föderalismus von elementarer Bedeutung. Ob dabei die derzeitige Gliederung der Bundesrepublik Deutschland in 16 selbstständige Bundesländer dem Finanzausgleichssystem gerecht wird, ist nicht nur vor dem Hintergrund von Wirtschaftlichkeitsaspekten umstritten.
Das Grundgesetz geht von der Wahrung einheitlicher Lebensverhältnisse aus, die nachweislich von einigen Ländern…
BundessteuerverwaltungBundesverfassungsgerichtsurteileFinanzbeziehungenLänderfinanzausgleichNeugliederung der Bundesrepublik DeutschlandNeuordnungStaatsschuldenSteuereinnahmenWohnsitzproblematikZwischenstaatlich