21 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Bildungstheorie

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Zur lern- und bildungstheoretischen Verortung von Beratung als Beispiel humanistischer Pädagogik (Dissertation)Zum Shop

Zur lern- und bildungstheoretischen Verortung von Beratung als Beispiel humanistischer Pädagogik

Am Fall des Zeitphänomens Coaching

Studien zur Erwachsenenbildung

„Die Gesellschaft sucht den Menschen für bestimmte, klar definierte Zwecke zu begaben, die sich aus ihrem Interesse, einer gegebenen Machtlage, dem Entwicklungsstand ihrer Produktivkräfte ergeben. Sie begabt ihn nicht als Menschen, sondern immer nur partiell, sie bedarf seiner als Bruchstück. Der Rest mag im Dunkel bleiben oder von alten Göttern gefressen werden.“ (Heydorn 1979: 12)

Vor dem Hintergrund gesellschaftlich erhobener Forderungen nach einer…

Albert EllisAufklärungBeratungCoachingGegory BatesonHans-Joachim HeydornHumanismusKritische BildungstheoriePädagogikRational-Emotive-TheorieSubjektbildungWilhelm von Humboldt
Subjektivierung im Grenzland (Dissertation)Zum Shop

Subjektivierung im Grenzland

Zur Gouvernementalität und Hegemonietheorie von Reisen und Bildung

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

„Reisen bildet!“ – die Allgemeingültigkeit dieser Aussage scheint offensichtlich. Bereits der Adel sandte seine Zöglinge auf Bildungsreisen durch die europäischen Herrscherhäuser. Die bürgerliche Gesellschaft hat das Reisen in den Massentourismus verwandelt. In der globalisierten Welt ist nun der Flug in die Karibik so alltäglich wie früher die Fahrt in den Bayerischen Wald. An diesen Selbstverständlichkeiten des modernen Tourismus setzt das Buch an. [...]

Antonio GramsciBildungsreiseBildungstheorieGlobalisierungGouvernementalitätHegemonietheorieHeinz-Joachim HeydornKritische TheorieMichel FoucaultNeoliberalismusPädagogikSozialer WandelSubjektivitätTourismus
Sinnhorizonte christlich gestalteter Schule (Doktorarbeit)Zum Shop

Sinnhorizonte christlich gestalteter Schule

Eine schulpädagogische Begründung der Schulpastoral an staatlichen Schulen

Studien zur Schulpädagogik

Schule wird immer mehr zu einem Lern- und Lebensort von Kindern und Jugendlichen. Unter besonderer Berücksichtigung der schulischen Veränderungen hin zu ganztägigen Schulformen eröffnen sich daher neue Chancen und Handlungsmöglichkeiten für kirchliches Engagement in der Schule.

Schulpastoral/Schulseelsorge, als der Dienst von Christen und Christinnen im Handlungsfeld Schule, kann hier neben dem Religionsunterricht Raum und Zeit zur Auseinandersetzung mit…

GanztagsschuleJugendforschungReligiöse Bildung und ErziehungReligionspädagogikReligionsunterrichtReligiositätSchuleSchule als LebensraumSchulentwicklungSchulpädagogikSchulpastoralSchulseelsorgeTheorie der Schule
Berufsschulpolitik und politische Bildung in der Berufsschule (Doktorarbeit)Zum Shop

Berufsschulpolitik und politische Bildung in der Berufsschule

Zwischen demokratisch-emanzipatorischem Anspruch und sozio-ökonomischem Gestaltwandel in Deutschland: Eine sozial-historische Untersuchung mit Schwerpunkt um die Jahrhundertwende 2000

Studien zur Berufspädagogik

Die Berufsschule wird bislang als Anhängsel der Betriebe vernachlässigt, was vom Verfasser in der historischen Betrachtung aufgewiesen wird. In der Berufsschulpolitik ist ein Umdenken erforderlich.

Als wichtige Sozialisationsinstanz für die meisten Bürger sowie als konstitutives Element des dualen Ausbildungssystems ist die Berufsschule angesichts des Wandels zur Dienstleistungs- und Wissensgesellschaft sowie von der funktions- zur prozessorientierten…

BerufsbildungspolitikBerufsbildungsreformBerufsbildungstheorieBerufspädagogikBerufsschuleBerufsschullehrerBerufsschulpolitikGewerkschaftsbildungspolitikPädagogikPolitikdidaktikPolitikunterrichtPolitische BildungQualifikationsdebatteUnternehmerbildungspolitik
Jugendarbeit und Schule zwischen Nähe und Distanz (Dissertation)Zum Shop

Jugendarbeit und Schule zwischen Nähe und Distanz

Konzept- und strukturtheoretische Voraussetzungen und Formen der schulbezogenen Jugendarbeit

Sozialpädagogik in Forschung und Praxis

Seit einigen Jahren lassen sich verstärkt Bemühungen verzeichnen, die Zusammenarbeit der Schulen mit außerschulischen Bildungsträgern, wie der Jugendhilfe, zu fördern und diese weiterzuentwickeln. Unter dem Schlagwort einer "Öffnung der Schule", wird die prinzipielle Notwendigkeit erörtert, dass sich Schulen in einer ganzheitlicheren Perspektive mit den Lebenswelten ihrer Schüler verbinden und mit den hier angesiedelten Institutionen der Erziehung und Bildung…

BildungstheorieJugendarbeitJugendfreizeitstättenKooperationLehrerÖffnung der SchulePädagogikSchulbezogene JugendarbeitSchuleSozialarbeiterSozialpädagogik
Das Arbeitskonzept von Elsa Gindler (1885–1961) dargestellt im Rahmen der Gymnastik der Reformpädagogik (Doktorarbeit)Zum Shop

Das Arbeitskonzept von Elsa Gindler (1885–1961) dargestellt im Rahmen der Gymnastik der Reformpädagogik

«Zulassen, dass sich etwas ändert.»

Schriften zur Sportwissenschaft

Elsa Gindler (1885–1961) entwickelte im Berlin der 20er-Jahre in Zusammenarbeit mit Heinrich Jacoby (1889–1964) ihr Arbeitskonzept auf der Grundlage der eigenen Praxis und damaliger wissenschaftlicher Erkenntnisse aus der Experimentalpsychologie und der Reformpädagogik im Rahmen von privaten Erwachsenenbildungskursen. In Arbeitsgemeinschaften wurden die Grundbedingungen eines zweckmäßigen und produktiven Funktionierens im Alltag auf der Basis einer bewussten Achtsamkeit…

AchtsamkeitBewegungsbildungElsa GindlerErwachsenenbildungErziehungswissenschaftGesundheitGymnastikHeinrich JacobyKörperpsychotherapieMotologiePädagogikReformpädagogikSportwissenschaftVerhaltensbildung
Das Konzept der Lernenden Organisation (Dissertation)Zum Shop

Das Konzept der Lernenden Organisation

Bildungstheoretische Anfragen und Analysen

Studien zur Berufspädagogik

Innerhalb der westlichen Industriestaaten vollzieht sich seit Jahrzehnten und auch derzeit ein umfassender Strukturwandel ökonomischer, technologischer und nicht zuletzt auch soziokultureller Art, welcher im Interesse ökonomischer Effizienz, Flexibilität und Innovativität zwingend neue Formen der Organisation von Arbeit erfordert. Vor diesem Hintergrund ist es für eine zeitgemäße Arbeitsorganisationskonzeption von höchster Wichtigkeit, durch die Schaffung einer…

ArbeitsorganisationArbeitssoziologieBerufspädagogikBetriebspädagogikBildungstheorieIdeologiekritikKompetenzKulturkritikPädagogikSchlüsselqualifikation
Orientierungsangebote für Berufs- und Wirtschaftspädagogen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Orientierungsangebote für Berufs- und Wirtschaftspädagogen

Profession zwischen Lernfeldkonzept und beruflichem Bildungsanspruch?

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Der Erfolg der Implementierung des neuen Lernfeldkonzepts für den berufsbezogenen Unterricht in der Berufsschule hängt von zahlreichen Faktoren ab, z.B. von der Qualität der curricularen Vorgaben, von der Intensität und Breite geeigneter Fortbildungsmaßnahmen für Lehrerinnen und Lehrer sowie von den organisatorischen Rahmenbedingungen. In der Diskussion um die Implementierung der Lernfeldorientierung wird einem Faktor indessen zu wenig Aufmerksamkeit zuteil: der Förderung…

berufliche BildungstheorieBerufsbildungspolitikKonstruktivismusLernfeldorientierungOrdnung beruflicher BildungPädagogikProfessionstheorieSystemtheorieWirtschaftsdidaktik
Bildung als Widerstand (Forschungsarbeit)Zum Shop

Bildung als Widerstand

Pädagogik und Politik bei Heinz-Joachim Heydorn

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Angesichts der relativ geringen Resonanz, die das Werk des wenig bekannten Frankfurter Pädagogen Heydorn (1916-1974) insgesamt erfahren hat, erscheint es auch im historischen Interesse legitim, seine Gedanken zu vergegenwärtigen. Entsprechend gibt dieses Buch einer inhaltlichen Darstellung seiner Ausführungen angemessen Raum. Dies geschieht besonders an Themen, die im weitesten Sinne biographische Relevanz haben bzw. damit das Verständnis seiner theoretischen Position…

BildungBildungstheorieEntfremdungHeinz-Joachim HeydornNachkriegszeitNationalsozialismusPädagogikRezeptionWiderstand
nur eBook
Das Museum als Lernort für Schulklassen (Forschungsarbeit)

Das Museum als Lernort für Schulklassen

Eine Bestandsaufnahme aus der Sicht von Museen und Schulen mit praxiserprobten Beispielen erfolgreicher Zusammenarbeit

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Dieses Buch möchte einerseits einen Beitrag zur Theorie und Didaktik der Museumspädagogik leisten, auf der anderen Seite sowohl den Museen als auch den Schulen Hilfestellung bei der Kooperation anbieten.

Die vorliegende Studie weist auf, wie unterschieldich Museumspädagogik im gegenwärtigen wissenschaftlichen Diskurs verstanden wird und wie verschiedenartig die in der Museumspraxis tätigen Expertinnen und Experten darüber denken. Deutlich wird aber auch, wie…

Außerschulische LernorteBildungKooperationKooperation Schule-MuseumMuseenMuseumspädagogikPädagogikProjektorientiertes ArbeitenSchuleSchulpädagogik