Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Entfremdung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Krise und Integration der bürgerlichen Gesellschaft in Romanen von Charles Dickens
KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie
Der Ausdruck Neoliberalismus impliziert eine Neuauflage. Damit stellt sich die Frage nach dem Inhalt des klassischen Liberalismus. Er hat seine Hochphase in England im 19. Jahrhundert. Allerdings zeigt er sich hier nicht als ein vernunftgeleitetes harmonisches System. Vielmehr ist die invisible hand (Adam Smith) das Organ der Liquidierung des…
19. Jahrhundert Bleak House Charles Dickens Dombey and Son Entfremdung Gesellschaftskritik Gesellschaftswissenschaft Individuum Liberalismus Little Dorrit Max Horkheimer Neoliberalismus Our Mutual Friend Politikwissenschaft Roman Theodor W. Adorno Verdinglichung
Bildung als Widerstand
Pädagogik und Politik bei Heinz-Joachim Heydorn
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Angesichts der relativ geringen Resonanz, die das Werk des wenig bekannten Frankfurter Pädagogen Heydorn (1916-1974) insgesamt erfahren hat, erscheint es auch im historischen Interesse legitim, seine Gedanken zu vergegenwärtigen. Entsprechend gibt dieses Buch einer inhaltlichen Darstellung seiner Ausführungen angemessen Raum. Dies geschieht besonders an Themen,…
Bildung Bildungstheorie Entfremdung Heinz-Joachim Heydorn Nachkriegszeit Nationalsozialismus Pädagogik Rezeption Widerstand
Weltenfülle und Verstrickung im Werk Max Schelers
Der Geist auf der Grenze zwischen West und Ost
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
"Ich leb`, ich weiß nicht wie lang, Ich sterb`, ich weiß nicht wann, Ich fahr`, ich weiß nicht wohin: Mich wundert, dass ich so fröhlich bin."
Dieses Lieblingszitat des proteushaften Philosophen MAX SCHELER (1874-1928) steht für eine Anthropologie der Fülle und des Reichtums, die in der Nachfolge FRIEDRICH NIETZSCHES dem Begriff des Lebens einen…
Entfremdung Geschichtswissenschaft Gnosis Max Scheler Phänomenologie Philosophie