Wissenschaftliche Literatur Entfremdung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Marcel Krohn
Die historischen Dramen Wilhelm Nienstädts (1784–1862)
Schriften zur Literaturgeschichte
Der Braunschweiger Pastorensohn Wilhelm Nienstädt (1784 – 1862) absolvierte ein Theologiestudium an den Universitäten Helmstedt und Göttingen, wirkte als Privatlehrer bei adligen Familien in Mecklenburg und Brandenburg und wurde 1815 zum Erzieher des Prinzen Albrecht von Preußen an den Berliner Hof berufen.
1819 veröffentlichte er unter dem Titel Versuch einer Darstellung unserer Zeit eine umfangreiche kulturgeschichtliche Abhandlung, in der er…
August KlingemannChristian Dietrich GrabbeErnst RaupachFriedrich von RaumerGeschichtsdramaHistorisches DramaHistorismusHohenstauferKaiser Friedrich BarbarossaKaiser Friedrich II.Kaiser Karl V.New HistoricismRealismusRestaurationStephan GreenblattVormärzWelfenWilhelm Nienstädt
Sarah Arianna Gauly
Empirische Untersuchungen zur gesellschaftlichen Wahrnehmung und Bewertung von Bildern aus der Nutztierhaltung
Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die Nutztierhaltung steht zunehmend in der öffentlichen Kritik. Dabei gibt es vor allem gesellschaftliche Bedenken bezüglich des Tierwohls und der Beschaffenheit heutiger Haltungssysteme. Speziell das aus gesellschaftlicher Sicht zu geringe Platzangebot für die Tiere, sowie die fehlende Natürlichkeit der Haltungssysteme werden negativ wahrgenommen. Doch auch wenn die Nutztierhaltung öffentlich kritisiert wird, wissen die meisten Menschen heutzutage nur wenig über heutige…
AgrarökonomieAgrarwissenschaftAnimal WelfareBefragungBildbewertungBilderwahrnehmungEye-TrackingGesellschaftLandwirtschaftNutztierhaltungÖffentlichkeitsarbeit LandwirtschaftSchweinehaltung
Sami Samir Gohar Farag
Dürrenmatt und das Groteske
Zu Form und Funktion des Grotesken bei Friedrich Dürrenmatt am Beispiel der Komödie Romulus der Große
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Ziel dieser Untersuchung ist es, anhand der Komödie Romulus der Große Zusammenhänge zwischen dem Begriff des Grotesken und dem Dürrenmattschen Komödienbegriff nachzuweisen. Ferner wird untersucht, inwieweit Dürrenmatts Dramaturgie den Kategorien des Grotesken entspricht. Dazu ist es notwendig, eine Beschreibung des Begriffes des Grotesken zu finden. Wegen der Verschwommenheit und Unterschiedlichkeit der literaturwissenschaftlichen Definitionsversuche müssen Aspekte…
Der mutige MenschDürrenmattGermanistikGroteskeKomödieLiteraturwissenschaftRomulus der GroßeTheateraufführung
Björn Oellers
Krise und Integration der bürgerlichen Gesellschaft in Romanen von Charles Dickens
KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie
Der Ausdruck Neoliberalismus impliziert eine Neuauflage. Damit stellt sich die Frage nach dem Inhalt des klassischen Liberalismus. Er hat seine Hochphase in England im 19. Jahrhundert. Allerdings zeigt er sich hier nicht als ein vernunftgeleitetes harmonisches System. Vielmehr ist die invisible hand (Adam Smith) das Organ der Liquidierung des Individuums (Theodor W. Adorno).
Dieser Zusammenhang wird anhand der Darstellung von Individuum und…
19. JahrhundertBleak HouseCharles DickensDombey and SonEntfremdungGesellschaftskritikGesellschaftswissenschaftIndividuumInvisible HandLiberalismusLittle DorritMax HorkheimerNeoliberalismusOur Mutual FriendPolitikwissenschaftRomanTheodor W. AdornoVerdinglichung
Christiane Pucher (Verfasserin) / Erwin Bader (Herausgeber)
Erich Fromm – Religionssystem versus religiöses Denken
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Die Autorin Christiane Pucher (1981-2011) studierte Philosophie an der Universität Wien und verfasste dieses Werk als wissenschaftliche Abschlussarbeit. In mehreren essayistischen Kapiteln untersucht sie das Verhältnis Fromms zur Religion.
Judentum und Christentum werden als Glaubensformen dargestellt, die in ihren Entwicklungsphasen jeweils eine bestimmte Mensch-Gesellschaft-Relation widerspiegeln. Fromm deutet Religion allgemein innerhalb ihres psychosozialen…
DogmenErich FrommGottJesus ChristusReligionReligionsphilosophieTheologieUrchristentum
Sey Jong Park
Die Bedeutung der Kulturtheologie von Paul Tillich im gegenwärtigen Kontext
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Woher rührt die aktuelle Entfremdung und Ungleichartigkeit von Kirche und moderner Kultur?
Nach ihrer Trennung in der Industriegesellschaft sollten wir Kirche und moderne Kultur wieder zusammendenken. Obwohl die Theologie nach Paul Tillich als eine Funktion der Regelung für die christliche Kirche und für die Gesellschaft in der gegenwärtigen Situation angewandt werden muss, kann sie in der Spannung zwischen der ewigen Wahrheit ihres Gegenstandes und der…
ChristentumChristliche EthikEthikKircheKulturKulturtheologiePaul TillichReligionTheologie
Lei Sun
Handeln, Urteilskraft und die republikanische Politik
Überlegungen zu Hannah Arendts kommunikativer politischer Philosophie
Schriften zur politischen Theorie
Hannah Arendt ist die bekannteste und umstrittenste Vertreterin der neoklassischen politischen Philosophie im 20. Jahrhundert. Sie hat eine praktische Philosophie entwickelt, in deren Zentrum ein Begriff von Praxis und ein Begriff von Kommunikation stehen. Es ist die These der Verfasserin dieses Buches, dass das kommunikative Handeln und die Reetabilierung eines öffentlichen Raumes den Kern der Arendtschen politischen Philosophie ausmachen. [...]
HandelnHannah ArendtJürgen HabermasÖffentlicher RaumPhilosophiePolitikwissenschaftPolitische PhilosophieRepublikanische PolitikUrteilskraft
Ina Banik
Wahrnehmung der regionalen Herkunft von Lebensmitteln und ihre Relevanz im Kaufentscheidungsprozess
Eine Analyse aus Sicht von Verbrauchern
Studien zum Konsumentenverhalten
Die Lebensmittelproduktion findet in einer komplexen, arbeitsteiligen und durch Entfremdung geprägten Umwelt statt. In einem solchen Umfeld bedeutet eine vielfach als homogen wahrgenommene objektive Produktqualität nicht automatisch, dass die Waren als gut beurteilt werden. Eine große Produkt- und Informationsvielfalt sowie unzureichende Bewertungsmaßstäbe verunsichern Konsumenten hinsichtlich der Qualitätsbeurteilung von Lebensmitteln (wahrgenommenes Risiko). Die…
BetriebswirtschaftslehreDiscrete Choice AnalyseErnährungswirtschaftenGruppendiskussionenImageanalyseKaufbereitschaftKonsumentenverhaltenLebensmittelvermarktungMarkenimageMarktforschungNordrhein-WestfalenQualitätswahrnehmungRegionale LebensmittelZahlungsbereitschaft
Michaela Cornehl
Die Rolle der Natürlichkeitspräferenz für die Verpackungsgestaltung bei Lebensmitteln
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Heutzutage ist eine Differenzierung von Angeboten bei vergleichbaren Produkten häufig nur über die emotionale Produktpositionierung möglich. Die Natur kann als ein assoziationsreiches emotionales Motiv verwendet werden. Konsumenten wünschen sich zunehmend natürliche Produkte. Produkte, die aus der Natur kommen oder die eine natürliche im Vergleich zu einer industriellen Variante darstellen, sind für den Konsumenten von einem hohen Wert und werden vorgezogen. Dabei kann…
AgribusinessBetriebswirtschaftslehreConjoint-AnalyseInhaltsanalyseMarketingNatürlichkeitsmotivNatürlichkeitspräferenzProduktpositionierungVerpackungsdesignVerpackungsgestaltungVerpackungssemiotik
Ralph Pordzik
Begehrte Texte
Literaturwissenschaft als Poetik des Unbewussten
Studien zur Anglistik und Amerikanistik
Der in dieser Schrift unternommene Versuch einer Lektüre ausgewählter Werke Christopher Marlowes, Emily Bronts, E. M. Forsters, Henry James’ und George Orwells orientiert sich am Denken einer Freud avec Lacan folgenden psychoanalytischen Hermeneutik, die bestimmte, zu früh aus den Diskursen und Gesprächen ausgefällte Lehren und Einsichten noch einmal auf ihre Tauglichkeit zu überprüfen gedenkt. Die Hypothesen des Hysterischen und des Anderen; der jederzeit mögliche…
AnglistikChristopher MarloweE. M. ForsterEmily BrontëGeorge OrwellHenry JamesJacques LacanKulturwissenschaftLiteraturLiteraturwissenschaftPsychoanalyseSigmund FreudUnbewusstes