Wissenschaftliche Literatur Marktforschung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Einflussfaktoren auf Optionspreise im Kontext von Hochfrequenzdaten
Modell-, marktstruktur- und informationsgetriebene Erkenntnisse
Der Hochfrequenzhandel hat die Art und Weise verändert, wie Wertpapiere an Börsen gehandelt werden. Durch Marktgeschehnisse, wie dem Flash-Crash im Jahr 2010 und Geschwindigkeiten im Bereich von Nanosekunden, ist das öffentliche Interesse am Hochfrequenzhandel sehr groß.
Daher ist es für die Wissenschaft…
Empirische Kapitalmarktforschung Finanzwissenschaft Hochfrequenzhandel Marktmikrostruktur Optionsmarkt Optionspreismodelle Preisfindungsprozesse Price Discovery
Kulturelle Einflüsse auf Übernahmeprämien bei M&A-Transaktionen
Unternehmen befinden sich in einem sich stetig ändernden Umfeld. Um sich diesem Umfeld anpassen und den langfristigen unternehmerischen Erfolg sichern zu können, müssen sie eine geeignete Unternehmensstrategie festlegen. Von der Unternehmensstrategie betroffen ist insb. der Umgang mit den bestehenden und neuen…
Betriebswirtschaft Empirische Kapitalmarktforschung Kulturelles Management Landeskultur M&A M&A-Transaktion Mergers & Acquisitions Strategisches Management Übernahmeprämien
Verhaltenswissenschaftlich fundierte Interventionsstrategien im Kontext der Energiewende
Eine Analyse am Beispiel der Elektromobilität
IPMB – Beiträge zur Psychologie
Für viele gesellschaftliche Problembereiche sind Interventionen zur Veränderung individuellen Verhaltens relevant. Doch die etablierten Konzeptionen von Interventionsstrategien haben ihre Schwächen: Während die Einstellungsforschung mit der Einstellungs-Verhaltens-Lücke hadert, stößt der Rational-Choice-Ansatz an…
Behavior Change Behaviorism Behaviorismus Choice Behavior Climate Change E-Mobilität Electric Car Elektroauto Elektromobilität Energiewende Environmental Psychology Interventionsstrategie Klimawandel Marktforschung Operant Conditioning Operative Konditionierung Psychologie Umweltpsychologie Verhaltensänderung Verhaltenswissenschaft Wahlverhalten
Menschliches Verhalten, Kapitalmarktanomalien und ihre Ausnutzung durch kombinierte Momentum- und Trendfolgestrategien
Eine empirische Analyse am internationalen Aktienmarkt
Die Forschungsarbeit widmet sich der Thematik verhaltensorientierter Handelsstrategien zur Erzielung von Überrenditen am internationalen Aktienmarkt. Marktanomalien, die nicht im Einklang mit der neoklassischen Kapitalmarkttheorie stehen, bilden den primären Ansatzpunkt verhaltensorientierter Handelsstrategien. So…
Aktienmärkte Aktienmarkt Behavioral Finance Empirische Kapitalmarktforschung Finanzwirtschaft Handelsstrategien Internationale Aktienmärkte Kapitalmarktanomalien Kapitalmarkttheorie Momentumstrategien Trendfolgestrategien
Testing Asset Pricing Models with Hedge Fund Data and Hedge Fund Performance
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Hedge-Fonds gehören mittlerweile im Asset Management zu den etablierten Investmentvehikeln. Ein Hedge-Fonds ist ein von einer Kapitalanlagegesellschaft verwaltetes Sondervermögen, welches nur sehr geringen bis gar keinen regulatorischen Vorschriften unterliegt. Im Gegenzug ist daher der Zugang zu Hedge-Fonds…
Assetmanagement Betriebswirtschaftslehre Bootstrapping Empirische Finanzmarktforschung Finanzwirtschaft Hedge-Fonds Modellierung Performanceanalyse Persistenz Portfoliomanagement Quantitative Methode Regime-Switching Modelle
Langfristige Kapitalmarktsimulationen
Eine empirische Untersuchung der Eignung von Historically Consistent Neural Networks zur langfristigen Kapitalmarktsimulation im Kontext der Alterssicherung
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Seit dem ausgehenden 20. Jahrhundert haben sich in Deutschland tiefgreifende Änderungen im Bereich der Alterssicherung ergeben. Es ist ein Paradigmenwechsel von einem primär staatlich geprägten Umlagesystem zu einem vermehrt privaten System mit Kapitalakkumulation. Hieraus resultieren neue Anforderungen an Politik,…
Alterssicherung Empirische Finanzwirtschaft Finanzmarktforschung Finanzwirtschaft Kapitalanlage Kapitalmarkt Kapitalmarktsimulationen Langfristige Modellierung Neuronale Netze Ökonometrie Ökonomische Entscheidungsbildung Simulationen Wertsicherungsstrategien
Kundenerwartungen an diskontinuierliche Innovationen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Andreas M. Dangelmayer untersucht im großen Forschungsgebiet der diskontinuierlichen Innovationen erstmalig explizit das Thema Kundenerwartungen. Die Studie ist an der Schnittstelle zwischen den Forschungsgebieten des Marketings und des Innovationsmanagements angelegt. [...]
Betriebswirtschaft Big Five Diskontinuierliche Innovationen Disruptive Innovation Elektroauto Fünf-Faktoren-Modell Innovation Innovationsmanagement Kundenerwartungen Marketing Marktforschung
Qualität vertriebsseitiger Marktforschungsinformationen
Messung und Einflussfaktoren
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Angesichts der typischen Erhebungsschwierigkeiten der B2B-Marktforschung hat sich der Vertrieb als alternative Informationsquelle etabliert. Allerdings bestehen nach wie vor große Unterschiede hinsichtlich der Güte der bereitgestellten Informationen. Um die resultierende Unsicherheit zu reduzieren, entwickelt und…
B2B Betriebswirtschaftslehre Informationsqualität Marketing Marktforschung Strukturgleichungsmodell Theory of Planned Behavior Vertrieb
Fundamentalanalyse und Börsenkurs als Grundlage richterlicher Schätzung bei der Ermittlung aktienrechtlicher Barabfindungen
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Strukturmaßnahmen im Aktien- und Umwandlungsrecht bieten Mehrheitsaktionären die Möglichkeit, Konzerne zu konsolidieren. Diese Konsolidierungsmaßnahmen gehen zwangsläufig zulasten der Minderheitsaktionäre. Die Beeinträchtigung reicht dabei von einem Ausschluss der Mitverwaltungsrechte (z.B. Vertragskonzernierung)…
Aktienrechtlicher Minderheitsschutz Barabfindungen Börsenkurs Fundamentalanalyse Kapitalmarktforschung Rechtswissenschaft Richterliches Schätzungsermessen Spruchverfahren Unernehmensbewertung Verhaltensökonomik Wirtschaftsrecht Wirtschaftswissenschaft § 287 ZPO
Untersuchung von Antwortverzerrungen in Kundenzufriedenheitsbefragungen mithilfe der Augenbewegungsmessung
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Kundenzufriedenheit wird – wie viele andere Marketingkonstrukte – üblicherweise mithilfe von selbstadministrierten, computergestützten Umfragen erhoben. Es ist eine weitverbreitete Annahme in der Marktforschung, dass alle Informationen, die in einem Fragebogen enthalten sind, wie z. B. Fragen, Skalen…
Antwortverzerrung Eye Tracking Kontexteffekte Kundenzufriedenheit Marketing Marktforschung Satisficing State Dependence