Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Öko-Lebensmittel
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Die Bedeutung der Futtermittelherkunft beim Kauf tierischer Öko-Lebensmittel
Konsumentenwahrnehmung und -präferenz einer Kennzeichnung der regionalen Futtermittelherkunft
Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die Nachfrage nach Öko-Lebensmitteln war in den letzten Jahren in Deutschland durch zwei parallele Entwicklungen gekennzeichnet: eine stark gestiegene Nachfrage nach Öko-Lebensmitteln aus tierischer Erzeugung und den zunehmenden Wunsch vieler Öko-Verbraucher nach Lebensmitteln aus der Region. Die deutschen…
Lebensmittelmarketing Öko-Lebensmittel Regionale Lebensmittel Zahlungsbereitschaft
Das Kaufverhalten bei Öko-Lebensmitteln
Kausalanalytische Untersuchung der Determinanten der Nachfrage nach ökologisch erzeugten Lebensmitteln
Studien zum Konsumentenverhalten
Für die Anbieter ökologischer Lebensmittel gewinnen Marketingfragen angesichts zunehmenden Wettbewerbsdrucks im Öko-Markt an Bedeutung. Hersteller und Händler sind bei der Konzeption von Marketingstrategien auf Informationen über die Nachfrageseite des Öko-Markts angewiesen. [...]
Betriebswirtschaftslehre Konsumentenverhalten Marketing Öko-Lebensmittel Öko-Markt Strukturgleichungsanalyse Verbraucherforschung Verbraucherpanel
Der Markt für ökologisch erzeugte Fleischprodukte
Wachstumsimpulse durch den Aufbau einer effizienten und konsumentenorientierten Wertschöpfungskette
Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Der Marktanteil von Bio-Fleisch am gesamten Fleischmarkt in Deutschland ist aufgrund der geringen Distributionsdichte und der etwa doppelt so hohen Verbraucherpreise gering. Diese werden auch durch die geringe Effizienz in der Bio-Fleisch-Wertschöpfungskette beeinträchtigt. [...]
Agrarwirtschaft Agrarwissenschaft Effizienz Ernährungswirtschaften Industrieökonomik Lebensmittelvermarktung Marktforschung Neue Institutionenökonomik Öko-Lebensmittel Qualitative Marktforschung Transaktionskostenansatz Wertschöpfungskette
Öko-Lebensmittel in Deutschland
Möglichkeiten und Grenzen der Tracking-Forschung auf dem Markt für Öko-Lebensmittel. Analyse von Wellenerhebungen innerhalb eines Verbraucherpanels
Studien zum Konsumentenverhalten
Der Markt für Öko-Lebensmittel in Deutschland weist im Gegensatz zum gesamten Lebensmittelmarkt seit den 1980er Jahren hohe Wachstumsraten auf. Damit wird es zunehmend wichtiger, unternehmerische Entscheidungen auf valide Marktdaten stützen zu können. Bisher basierten Informationen über den Öko-Markt überwiegend…
Betriebswirtschaftslehre Einstellungen Kaufverhalten Konsumentenverhalten Lebensmittelmarkt Marktforschung Öko-Lebensmittel Öko-Markt Verbraucherpanel Verbraucherverhalten
Regionales Gemeinschaftsmarketing für Öko-Lebensmittel
dargestellt am Beispiel der Konzeption des Zeichens „Öko-Qualität, garantiert aus Bayern“
Öko-Management – Studien zur ökologischen Betriebsführung
Wie stellt sich der deutsche und bayrische Markt für Öko-Lebensmittel im europäischen Vergleich dar? Wo liegen seine Schwächen, wo seine Stärken? Kann regionales, gemeinschaftliches Marketing dazu beitragen, die Marktposition der heimischen Öko-Erzeugung zu verbessern? Und wie kann man dieses Gemeinschaftsmarketing…
Betriebswirtschaftslehre Konsumentenverhalten Lebensmitteleinzelhandel Marketing Öko-Lebensmittel Ökologischer Landbau Wettbewerb