16 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Zahlungsbereitschaft

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Zahlungsbereitschaft im Systemgeschäft am Beispiel von digitalen Steuerungssystemen (Doktorarbeit)

Zahlungsbereitschaft im Systemgeschäft am Beispiel von digitalen Steuerungssystemen

Schriftenreihe zum Business Development

Die Digitalisierung beherrscht seit Jahren die Diskussion in der Öffentlichkeit und stellt nahezu alle Wirtschaftszweige vor die Herausforderung der Digitalisierung ihrer Geschäftsprozesse und der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle. Schlagworte wie 4. Industrielle Revolution, Industrie 4.0 oder Paradigmenwechsel…

Betriebswirtschaft Conjoint-Analyse Digitale Transformation Digitalisierung Folgetransaktionen Industrie 4.0 Informationsökonomie Marketing Platform Economy Plattformen Pricing Software Plattformen Steuerungssystem Systemgeschäft Unsicherheit Zahlungsbereitschaft
Bewertung der Methoden zur Ermittlung der Zahlungsbereitschaft (Dissertation)

Bewertung der Methoden zur Ermittlung der Zahlungsbereitschaft

Identifizierung dominanter Verfahren und deren charakteristische Strukturierung

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Die Messung der Zahlungsbereitschaft liefert die Schlüsselinformation für eine rationale und kunden(nutzen)orientierte Preispolitik. Die Zahlungsbereitschaft ist nicht direkt beobachtbar, stellt somit ein latentes Konstrukt dar, zu dessen Messung ein reichhaltiges Spektrum an Methoden und Modellen existiert.…

Adaptiv Auktionen Betriebswirtschaft Bewertung CBC Choice-Based-Conjoint-Analyse Discrete Choice Diskrete Entscheidungsanalyse Hierarchisch Hybrid Lotterien Marketing Messung von Zahlungsbereitschaften Preis Preispolitik Self-explicated Methoden Zahlungsbereitschaft
Die Relevanz der Kennzeichnung als biologisches oder regionales Lebensmittel für den Käufer (Doktorarbeit)

Die Relevanz der Kennzeichnung als biologisches oder regionales Lebensmittel für den Käufer

Eine experimentelle Untersuchung zum Einfluss der biologischen oder regionalen Kennzeichnung auf die Präferenz, Kaufabsicht und Zahlungsbereitschaft

Studien zum Konsumentenverhalten

Der Umsatz mit regional und biologisch gekennzeichneten Lebensmitteln wächst seit Jahren. Dabei konkurrieren derartig gekennzeichnete Lebensmittel zunehmend miteinander um die begrenzten Einkaufsbudgets der Konsumenten. Insofern gewinnt die Frage an Bedeutung, wie diese sich hinsichtlich ihres Einflusses auf…

Agrarmarketing Biologische Lebensmittel Experimente Kaufabsicht Kennzeichnung Konsumentenverhalten Lebensmittel Marketing Präferenz Preissetzung Regionale Lebensmittel Zahlungsbereitschaft
Faires Konsumentenverhalten (Doktorarbeit)

Faires Konsumentenverhalten

Analyse von Einflussfaktoren auf die Kaufentscheidung und Zahlungsbereitschaft für faire Produkte

Studien zum Konsumentenverhalten

Berichte über die Ausbeutung und Diskriminierung von Arbeitnehmern, Lohndumping sowie Verletzungen von rechtlichen oder ethischen Minimalstandards für Arbeitsbedingungen, insbesondere in weniger entwickelten Ländern, thematisieren soziale Aspekte des Wirtschaftens und sind fast täglich in den Medien zu finden.…

Altruismus Betriebswirtschaftslehre Conjoint-Analyse Ethischer Konsum Fairer Konsum Fairtrade Fairtrade-Siegel Kaufentscheidung Konsumentenverhalten Konsumverhalten Kosumverhalten Logit-Analyse Marketing Normaktivierungsmodell Strukturgleichungsanalyse Verbraucherpolitik Zahlungsbereitschaft
Die Bedeutung der Futtermittelherkunft beim Kauf tierischer Öko-Lebensmittel (Dissertation)

Die Bedeutung der Futtermittelherkunft beim Kauf tierischer Öko-Lebensmittel

Konsumentenwahrnehmung und -präferenz einer Kennzeichnung der regionalen Futtermittelherkunft

Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die Nachfrage nach Öko-Lebensmitteln war in den letzten Jahren in Deutschland durch zwei parallele Entwicklungen gekennzeichnet: eine stark gestiegene Nachfrage nach Öko-Lebensmitteln aus tierischer Erzeugung und den zunehmenden Wunsch vieler Öko-Verbraucher nach Lebensmitteln aus der Region. Die deutschen…

Futtermittelherkunft Konsumentenpräferenz Lebensmittelmarketing Öko-Futtermittel Öko-Lebensmittel Regionale Lebensmittel Tierische Lebensmittel Zahlungsbereitschaft
Consumers‘ Preferences and the Willingness to Pay for Environmental Labels (Doktorarbeit)

Consumers‘ Preferences and the Willingness to Pay for Environmental Labels

Studien zum Konsumentenverhalten

Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen, mit welcher die Menschheit derzeit konfrontiert ist. Folglich müssen Lösungen für dieses Problem gefunden werden. Dazu ist es auch notwendig, dass Konsumenten ihre täglichen Konsumentscheidungen überdenken. Label sind ein sinnvolles Instrument, um…

Conjoint-Analyse Consumers‘ Preferences Environmental Labels Klimaschutz Konsumentenverhalten Label-Awareness Marketing Nachhaltigkeits-Management Ökologischer Fußabdruck Preissetzung Product Carbon Footprint Umweltschutz Umweltsiegel Willingness to Pay Zahlungsbereitschaft
Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln am Beispiel von Fleisch und Fleischwaren (Doktorarbeit)

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln am Beispiel von Fleisch und Fleischwaren

Eine empirische Analyse des Verbraucherverhaltens in Deutschland

Studien zum Konsumentenverhalten

Rückverfolgbarkeit ist eine Vertrauenseigenschaft, d. h., die Verbraucher können weder vor noch nach dem Kauf am Produkt selbst erkennen, woher dieses Produkt (speziell Fleisch und Fleischwaren) stammt und ob eine lückenlose Dokumentation entlang der gesamten Wertschöpfungskette gewährleistet ist. [...]

AHV Außer-Haus-Verzehr Deutschland Fleisch Konsumentenverhalten Lebensmitteleinzelhandel LEH Out-of-Home Produktpolitik Rückverfolgbarkeit Traceability Verbraucher Verbrauchereinstellung Verbraucherverhalten Willingness-to-pay Zahlungsbereitschaft
Präferenzen und Zahlungsbereitschaften für berufliche Weiterbildungsveranstaltungen (Dissertation)

Präferenzen und Zahlungsbereitschaften für berufliche Weiterbildungsveranstaltungen

Betriebliche Personalentwicklung und Weiterbildung in Forschung und Praxis

E-Learning oder Präsenzkurs, ein renommierter Bildungsanbieter oder ein Lehrgang zum Schnäppchenpreis, das sind wichtige Entscheidungskriterien, nach denen Weiterbildungsveranstaltungen ausgewählt werden könnten. Hierüber gibt es bisher nur wenige, empirisch valide Daten, die als Grundlage für die Programmplanung…

Aufstiegsfortbildungen Berufliche Weiterbildung Betriebswirtschaftslehre Bildungsmanagement Bildungssoziologie CBC Choice-Based-Conjoint-Analyse E-Learning Erziehungswissenschaft Präferenzen Preisbildung Soziologie Teilnehmersegmente Weiterbildungsveranstaltungen Zahlungsbereitschaften Zielgruppen
Die Bedeutung des Preises beim Kauf von Öko-Lebensmitteln (Dissertation)

Die Bedeutung des Preises beim Kauf von Öko-Lebensmitteln

Preiskenntnis und Zahlungsbereitschaft bei Öko-Konsumenten

Studien zum Konsumentenverhalten

In Deutschland werden die Preise von Öko-Lebensmitteln seit einigen Jahren kontrovers diskutiert. Einerseits stehen Niedrigpreise im Handel in der Kritik, weil sie den Mehrwert von Öko-Lebensmitteln nicht honorieren. Andererseits wird angenommen, dass hohe Preise von Öko-Lebensmitteln und deren Preisabstand zu…

Agrarmarketing Agrarwissenschaft Betriebswirtschaftslehre Konsumentenverhalten Lebensmittelmarketing Marketing Ökolebensmittel Ökologie Ökomarkt Preiskenntnis Strukturgleichungsanalyse Verbraucherforschung Zahlungsbereitschaft
Interaktive Preismechanismen (Dissertation)

Interaktive Preismechanismen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Durch stark gesunkene Transaktions- und Prozesskosten im Internet wird im Electronic Commerce inzwischen jeder vierte Euro mit interaktiven Preismechanismen statt mit Fixpreisen umgesetzt. Die Verbreitung interaktiver Preismechanismen im Internet stellt Unternehmen vor neue Fragestellungen. Im Rahmen der Studie…

Agentursteuerung Betriebswirtschaftslehre Conjoint-Analyse Direktmarketing E-Commerce Experimentelle Ökonomie Interaktive Preismechanismen Online-Marketing Online-Werbung Pricing Suchmaschinenmarketing Zahlungsbereitschaften