Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Discrete Choice Analyse

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Bewertung der Methoden zur Ermittlung der Zahlungsbereitschaft (Dissertation)

Bewertung der Methoden zur Ermittlung der Zahlungsbereitschaft

Identifizierung dominanter Verfahren und deren charakteristische Strukturierung

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Die Messung der Zahlungsbereitschaft liefert die Schlüsselinformation für eine rationale und kunden(nutzen)orientierte Preispolitik. Die Zahlungsbereitschaft ist nicht direkt beobachtbar, stellt somit ein latentes Konstrukt dar, zu dessen Messung ein reichhaltiges Spektrum an Methoden und Modellen existiert.…

Betriebswirtschaft Bewertung CBC Choice-Based-Conjoint-Analyse Hybrid Marketing Preis Preispolitik Zahlungsbereitschaft
Adoption of Innovative Technologies (Doktorarbeit)

Adoption of Innovative Technologies

Do Technology Perceptions Influence Product Choice Behavior?

Electronic Commerce, Marketing & Finance

Die Entwicklung und Markteinführung von neuen Produkten ist maßgeblich für das Wachstum sowie eine langfristige Wertschöpfung eines Unternehmens verantwortlich und gehören darum sowohl im Business-to-Consumer- als auch im Business-to-Business-Bereich zu den wichtigsten und sensibelsten Prozessen. Wie insbesondere…

Absatz CBC Choice-Based-Conjoint-Analyse Cloud Computing E-Commerce Informationsmanagement Marketing Online-Werbung Online Communities Technology Acceptance Model Wirtschaftsinformatik
Wahrnehmung der regionalen Herkunft von Lebensmitteln und ihre Relevanz im Kaufentscheidungsprozess (Dissertation)

Wahrnehmung der regionalen Herkunft von Lebensmitteln und ihre Relevanz im Kaufentscheidungsprozess

Eine Analyse aus Sicht von Verbrauchern

Studien zum Konsumentenverhalten

Die Lebensmittelproduktion findet in einer komplexen, arbeitsteiligen und durch Entfremdung geprägten Umwelt statt. In einem solchen Umfeld bedeutet eine vielfach als homogen wahrgenommene objektive Produktqualität nicht automatisch, dass die Waren als gut beurteilt werden. Eine große Produkt- und…

Betriebswirtschaftslehre Discrete Choice Analyse Ernährungswirtschaften Gruppendiskussionen Imageanalyse Konsumentenverhalten Lebensmittelvermarktung Markenimage Marktforschung Nordrhein-Westfalen Qualitätswahrnehmung Regionale Lebensmittel Zahlungsbereitschaft
Analyse und Bewertung staatlicher Eingriffe zur Regelung nährwert- und gesundheitsbezogener Angaben über Lebensmittel aus Sicht der Konsumenten (Dissertation)

Analyse und Bewertung staatlicher Eingriffe zur Regelung nährwert- und gesundheitsbezogener Angaben über Lebensmittel aus Sicht der Konsumenten

Studien zum Konsumentenverhalten

Zur Verhinderung der Irreführung von Verbrauchern und zur Harmonisierung des europäischen Rechts wurde im Dezember 2006 die Verordnung (EG) Nr. 1924/2006 zur Regelung nährwert- und gesundheitsbezogener Angaben über Lebensmittel erlassen. Vor diesem Hintergrund erfolgt eine Analyse des Irreführungspotenzials dieser…

Betriebswirtschaftslehre Health Claims Informationsökonomik Konsumentenforschung Konsumentenverhalten Lebensmittelwerbung Marktforschung Ökonomik Staatliche Eingriffe
Präferenzanalyse ethischer Produkte (Doktorarbeit)

Präferenzanalyse ethischer Produkte

Eine verhaltenswissenschaftliche Analyse am Beispiel von Bio und Fairtrade

Studien zum Konsumentenverhalten

Im Zuge der zunehmenden Profilierung von Handelsunternehmen gegenüber ihren Wettbewerbern erweitern Handelsunternehmen ihr Sortiment um Handelsmarken, die einen spezifischen Mehrwert bieten (Mehrwert-Handelsmarken). In diesem Zusammenhang spielen insbesondere Bio-, Öko- und Fairtrade-Produkte, die auch als…

Betriebswirtschaftslehre Bio Conjoint-Analyse Discrete Choice Analyse Ethik Fairtrade Konsumentenverhalten Präferenz
Nutzenmessung im Gesundheitswesen (Doktorarbeit)

Nutzenmessung im Gesundheitswesen

Die Methode der Discrete-Choice-Experimente

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

In den meisten industrialisierten Ländern findet gegenwärtig eine heftige Debatte über die Kostenexplosion im Gesundheitswesen statt. Der Nutzen von Gesundheitsleistungen wird dabei fast immer ausgeklammert. Eine rationale Entscheidungsfindung setzt aber voraus, dass man nicht nur den Preis kennt, sondern auch die…

Discrete-Choice-Experiment Gesundheitsökonomie Gesundheitswesen Kosten-Nutzen-Analyse Präferenzmessung Volkswirtschaftslehre Zahlungsbereitschaft
 

Nach oben ▲