Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Präferenz
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Fristentransformation durch Banken
Eine theoretische Analyse sowie eine empirische Untersuchung der Laufzeitstruktur im Bankgeschäft
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Aus ökonomischer Sicht agieren Banken als Finanzintermediäre, die entgegengesetzte Interessen zwischen Kapitalüberschuss- und Kapitaldefiziteinheiten (Sparern und Schuldnern) in Einklang bringen. Nach dem Prinzip der Fristentransformation bieten Banken zeitlich flexible Einlagenkontrakte an und reichen die hierüber…
Bankbetriebslehre Banken Einlagengeschäft Finanzintermediär Kreditgeschäft Liquiditätsrisiko
Konsumentenpräferenzen und Status Quo Bias
Eine experimentelle Untersuchung am Beispiel des Elektrizitätsmarktes
Studien zum Konsumentenverhalten
In einem liberalisierten Elektrizitätsmarkt haben heutzutage alle Konsumenten die Chance sich für einen beliebigen Stromvertrag zu entscheiden. Ein Großteil der Bevölkerung erklärt sich in empirischen Untersuchungen zur Präferenzerfassung zu einem Wechsel vom aktuellen zu einem neuen Stromvertag, der erneuerbare…
Betriebswirtschaft Conjointanalyse Elektrizitätsmarkt Entscheidungstheorie Erneuerbare Energien Konsumentenpräferenzen Konsumentenverhalten Nachhaltigkeit Psychologie Rationalität Verhaltensökonomik Volkswirtschaft
Innovative Preissetzungsmechanismen unter besonderer Berücksichtigung von Pay-What-You-Want
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Die Abkehr von tradierten Ansätzen zur Preisgestaltung und der Einsatz innovativer Pricing-Modelle kann für viele Unternehmen zum entscheidenden Faktor werden, um sich vom Wettbewerb zu differenzieren und um Gewinnpotenziale besser auszuschöpfen.
Insbesondere auch sog. partizipative bzw. interaktive…
Betriebswirtschaftslehre Big Five Interaktive Preismechanismen Konsumentenpräferenzen Kundenzufriedenheit Marketing Persönlichkeitsmerkmale Preisfindungsprozesse Ungerechtigkeitssensibilität
Exploring the road to successful video games
Investigating determinants of video game success and their effect on short- and long-term performance
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Videospiele gewinnen zunehmend an Bedeutung und das nicht nur im Unterhaltungssektor. Die Videospielindustrie gehört heutzutage zu den wichtigsten Wachstumsmärkten der Welt.
Allerdings ist trotz des wachsenden Interesses bisher nur wenig über Erfolgsfaktoren der Videospielindustrie und ihrer Produkte…
Betriebswirtschaft Erfolgsfaktoren Innovation Marketing Videospiele
Das Krankenhauswahlverhalten von Notfallpatienten
Eine theoretische Auseinandersetzung und empirische Analyse
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Ein Großteil des stationären Fallwachstums in Krankenhäusern kommt über Notfallzuführungen zustande. In Kombination mit einer stark steigenden Inanspruchnahme von Krankenhäusern gegenüber anderen Leistungserbringern in der Notfallversorgung, ergibt sich die Frage nach dem Wahlverhalten von Patienten hinsichtlich…
Discrete-Choice-Experiment Entscheidungstheorie Gesundheitsökonomie Krankenhaus Krankenhausmanagement Krankenhauswahl Präferenzmessung Wahlentscheidung
Die Zukunft des stationären Handels
Eine verhaltenswissenschaftliche Untersuchung der Konsumentenpräferenzen bei der Einkaufskanalwahl mittels der Choice-based Conjoint-Analyse
Studien zum Konsumentenverhalten
Durch die vermehrte Nutzung des Internet als Einkaufskanal geriet der stationäre Handel in den vergangenen Jahren vermehrt in Bedrängnis, was insbesondere an den Verschiebungen der Marktanteile der Einkaufskanäle deutlich wird. Ungeachtet dessen sind es bis heute Geschäfte, die den Markt in den meisten…
Absatz Betriebswirtschaft Digitalisierung Konsumentenpräferenzen Konsumentenverhalten Marketing Online-Handel Verhaltenswissenschaft
Kann die Innovationsbox „rehabilitiert“ werden? Vorschlag einer verwertungsfördernden Innovationsbox
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Die Begriffe „Patentbox“, „Lizenzbox“, „Innovationsbox“ beschreiben steuerliche Präferenzregime in durch die Einnahmen z. B. aus der Lizensierung von geistigen Eigentumsrechten zu einem niedrigeren Steuersatz besteuert werden. Die darunter subsummierten Regelungen werden vielfältig kritisiert, gleichzeitig hat ihre…
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Gewinnverlagerung Internationales Steuerrecht Unternehmensbesteuerung
Generation Y zwischen Anspruch und Wirklichkeit – Eine conjointanalytische Präferenzmessung der Arbeitgeberfaktoren in Deutschland und den Balkanstaaten
Über die Generation Y ist viel geschrieben worden: sie bevorzugt Geld statt Glück, will die große Karriere nicht und pocht stattdessen auf die Work-Life-Balance. Um herauszufinden, was die Generation Y von Anderen unterscheidet und was sie bei Arbeitgebern bevorzugt, wählt die Autorin einen gebündelten Ansatz:…
Balkan Betriebswirtschaft Conjointanalyse Deutschland Generation Y HRM Personalmanagement Präferenzmessung Segmentierung Studie Survey Unternehmensführung und Organisation Work-Life-Balance
Der Effekt der Präsentationsform auf die Prognosefähigkeit frühzeitiger Konzepttests
Empirische Analysen unter Berücksichtigung des objektiven und subjektiven Konzeptverständnisses
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die Kenntnis der Kundenpräferenzen und deren Berücksichtigung in der Produktentwicklung bilden entscheidende Faktoren für den Erfolg eines neuen Produktes. Die frühzeitige Erhebung dieser Präferenzen gestaltet sich jedoch schwierig, da zu Beginn des Entwicklungsprozesses noch keine realen Prototypen verfügbar…
Conjoint-Analyse Digitalisierung Ingenieurwissenschaft Innovation Marketing Präferenzmessung Produktentwicklung Prognosefähigkeit Virtuelle Realität VR
The Benefit for Patients From a Value-based Perspective
A Critical Reflection With Particular Attention to Early Benefit Assessment and Patient Coaching
Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften
Wie kann im Gesundheitswesen ein Mehrwert generiert werden, insbesondere mit einem Fokus auf Coaching-Programmen für Patienten mit Diabetes Typ 2? Ein systematischer Überblick enthüllt die Effektivität verschiedener Diabetes Coaching-Programme weltweit und untersucht Best Practice Herangehensweisen. Danach wird in…
AHP Analytic Hierarchy Process Frühe Nutzenbewertung Gesundheitsmanagement Gesundheitsökonomie Gesundheitswesen Gesundheitswissenschaft Patientenpräferenzen