Wissenschaftliche Literatur Discrete-Choice-Experiment
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Salome Wägeli
Die Bedeutung der Futtermittelherkunft beim Kauf tierischer Öko-Lebensmittel
Konsumentenwahrnehmung und -präferenz einer Kennzeichnung der regionalen Futtermittelherkunft
Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die Nachfrage nach Öko-Lebensmitteln war in den letzten Jahren in Deutschland durch zwei parallele Entwicklungen gekennzeichnet: eine stark gestiegene Nachfrage nach Öko-Lebensmitteln aus tierischer Erzeugung und den zunehmenden Wunsch vieler Öko-Verbraucher nach Lebensmitteln aus der Region. Die deutschen Öko-Landwirte konnten zwar ihre tierische Erzeugung stark steigern, doch mussten hierfür zunehmend Futtermittel aus dem Ausland zugekauft werden. Ungeklärt war bislang,…
FuttermittelherkunftKonsumentenpräferenzLebensmittelmarketingÖko-FuttermittelÖko-LebensmittelRegionale LebensmittelTierische LebensmittelZahlungsbereitschaft
Anna Levsen
Das Krankenhauswahlverhalten von Notfallpatienten
Eine theoretische Auseinandersetzung und empirische Analyse
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Ein Großteil des stationären Fallwachstums in Krankenhäusern kommt über Notfallzuführungen zustande. In Kombination mit einer stark steigenden Inanspruchnahme von Krankenhäusern gegenüber anderen Leistungserbringern in der Notfallversorgung, ergibt sich die Frage nach dem Wahlverhalten von Patienten hinsichtlich einer Notfallversorgung im Krankenhaus.
In einer umfassenden Literaturrecherche konnte für den Bereich der Präferenzmessung, insbesondere der Anwendung…
Discrete-Choice-ExperimentEntscheidungstheorieGesundheitsökonomieKrankenhausKrankenhausmanagementKrankenhauswahlKrankenhauswahlverhaltenNotaufnahmenNotfallambulanzNotfallpatientenPatientenpräferenzPräferenzmessungWahlentscheidung
Christoph Steinhauser
Patientengewinnung im Krankenhaus
Determinanten der Krankenhauswahl und ihre Beeinflussung
– Eine theoretische und empirische Analyse –
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Patienten, zuweisende Ärzte und Rettungsdienste müssen jedes Jahr in über 19 Millionen Fällen ein Krankenhaus für eine stationäre Behandlung auswählen. Dabei kann eine falsche Entscheidung schwerwiegende Folgen haben: In medizinischer Hinsicht sind Patienten möglicherweise einem erhöhten Risiko vermeidbarer Komplikationen ausgesetzt. Volkswirtschaftlich gesehen sind Fehlbehandlungen teuer und aus der Perspektive eines Krankenhauses kann eine hohe Qualität langfristig…
BehandlungsqualitätDiscrete-Choice-ExperimentGesundheitsökonomieKrankenhauswahlKrankenhauswettbewerbMarketingPatientengewinnungPatientenpräferenzenPatientensouveränitätQualitätstransparenzZuweisermarketingZuweiserpräferenzen
Christian Schlereth
Optimale Preisgestaltung von internetbasierten Diensten
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Der Verfasser nimmt sich des bedeutenden Problems der Preisgestaltung von internetbasierten Diensten an. Hierfür werden in sechs Beiträgen innovative Erhebungsmethoden, Modelle und Techniken zur Bestimmung empirisch fundierter Tarifempfehlungen entwickelt und zur Lösung von Problemen der Preisgestaltung bei Unternehmen erfolgreich angewendet.
Kommerziell betriebene, internetbasierte Dienste haben in jüngster Zeit aufgrund der zunehmenden Digitalisierung der Welt…
BetriebswirtschaftslehreDigitalisierungDiscrete-Choice-ExperimentE-CommerceHierarchical BayesInternetInternetbasierte DiensteMengenbezogene PreisdifferenzierungOnlineOptimierungsverfahrenPreisfindungPreisgestaltungPreisstrategiePricingWirtschaftsinformatikZahlungsbereitschaft
Karolin Becker
Flexibilisierungsmöglichkeiten in der Krankenversicherung
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Steigende Gesundheitsausgaben aufgrund demographischen Wandels und technologischen Fortschritts verlangen ein Überdenken der Sozialen Krankenversicherung. Geht man davon aus, dass sich Individuen nicht nur in der Höhe ihrer erwarteten Gesundheitsausgaben voneinander unterscheiden, sondern ausserdem auch unterschiedliche Präferenzen bezüglich ihrer Versicherungsdeckung haben, stellt sich die Frage ob eine Krankenversicherung mit einer Rundum-Absicherung diesen heterogenen…
Discrete-Choice-ExperimentFlexibilisierungsmöglichkeitenGesundheitsökonomieKostenbeteiligungKrankenversicherungNutzenmessungPräferenzheterogenitätVolkswirtschaftslehre
Harald Telser
Nutzenmessung im Gesundheitswesen
Die Methode der Discrete-Choice-Experimente
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
In den meisten industrialisierten Ländern findet gegenwärtig eine heftige Debatte über die Kostenexplosion im Gesundheitswesen statt. Der Nutzen von Gesundheitsleistungen wird dabei fast immer ausgeklammert. Eine rationale Entscheidungsfindung setzt aber voraus, dass man nicht nur den Preis kennt, sondern auch die Leistungen, die man dafür erhält.
Dieses Buch stellt mit Discrete-Choice-Experimenten eine Methode vor, welche sich zur Nutzenmessung im…
Discrete-Choice-ExperimentGesundheitsökonomieGesundheitswesenKosten-Nutzen-AnalysePräferenzmessungRisikoreduktionVolkswirtschaftslehreZahlungsbereitschaft