Wissenschaftliche Literatur Kosten-Nutzen-Analyse
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Beatrice Kahl
Optimierung der Kriminalprognose und deliktorientierter Therapiemodelle zugunsten des Opferschutzes und der Rückfallminimierung in Deutschland anhand der Vorstellung von FOTRES und des Zürcher Modells
Im Fokus dieses Buches steht ein zeitgemäßes, präventiv orientiertes Strafrecht, das sich sowohl mit dem Rückfall, der Behandlung und schließlich auch mit der Prävention befasst. Hierzu werden u.a. Neuerungen bei Straftäterprognosen und -therapien veranschaulicht, und das Zürcher Modell wird auf seine Übertragbarkeit auf die deutschen Verhältnisse hin untersucht. Auch werden die harten Forderungen der Sicherheitsgesellschaft hinsichtlich eines…
(Prognose-)BegutachtungBehandlungsvollzugDeliktorientierte TherapieFOTRESKriminalitätstheorienKriminalprognoseKriminalstatistikKriminologieOpferschutzRückfallminimierungStrafrechtZürcher Forensik StudieZürcher ModellMichael Schymura
Norms and the Development of New Knowledge as Determinants of Climate Policy
Theoretical Considerations and Empirical Evidence
The evaluation of long-term effects of climate change in cost-benefit analysis has a long tradition in environmental economics. Since the publication of the “Stern Review? in 2006, the debate about the impacts of climate change on the economy and how to compare cost and benefits with each other was revived. The assessment of climate change mitigation policies mainly depends on three not mutually exclusive decisions: First, the discount rate chosen, since costs are…
Intergenerationale GerechtigkeitKatastrophische RisikenKosten-Nutzen-AnalysePublikationsanalyseRessourcenökonomieStern ReviewStrukturwandelSubstitutionselastizitätenTechnologischer WandelUmweltökonomieVolkswirtschaftslehreIrene Schickhardt
Frühkindliche Bildung und Betreuung – eine volkswirtschaftliche Perspektive
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Frühkindliche Bildung und Betreuung ist ein Thema, das einen Großteil der Gesellschaft direkt betrifft und zur Wohlstands- und Zukunftssicherung in Deutschland einen großen Beitrag leisten kann.
Um was geht es im Detail? Warum ist das Thema so wichtig und aktuell? Welche Probleme verzögern den Ausbau der Einrichtungen, ist eine staatliche Finanzierung berechtigt und worin besteht das Potenzial hochwertiger frühkindlicher Bildung und Betreuung? [...]
BerufstätigkeitBetreuungsgeldBildungChancengleichheitFinanzierung von KindertagesstättenFinanzwissenschaftFrühkindliche BildungGesellschaftspolitikKinderKinderarmutKinderbetreuungKinderförderungKindertagesstättenKitaMarktversagenVolkswirtschaftJacinta Kellermann
Nachhaltigkeitsorientierte Diskontierung in wirtschaftlichen Ex-ante-Analysen zur Fundierung umweltrelevanter Entscheidungen
– Entwicklung eines Diskontierungsmodells und beispielhafte Anwendung –
Sollen Geschwister gerecht ein Stück Kuchen teilen, sagt man: „Der eine schneidet, der andere wählt.“ Dies empfinden beide als gerecht und sind zufrieden. In der Realität der Ressourcenverteilung ist eine solche Regelung aufgrund einer Reihe von Hindernissen nicht möglich. Dies ist zum einen durch die hohe Anzahl der Personen begründet, die Ansprüche erheben, zum anderen darin, dass die Personen oft an unterschiedlichen Orten leben und über unterschiedliche Informationen…
BedürfnisseDiskontierungGenerationengerechtigkeitIntergenerationelle GerechtigkeitIntragenerationelle GerechtigkeitKosten-Nutzen-AnalyseNachhaltigkeitUmweltökonomieWirtschaftswissenschaftKai Hüther
Arbeitsrechtliche Implikationen des Betrieblichen Eingliederungsmanagements
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Den neuesten wissenschaftlichen Vorhersagen zur Bevölkerungsentwicklung zufolge wird der Anteil der 40- bis 65-jährigen in den kommenden Jahren erheblich ansteigen. Dabei ist es diese Personengruppe, die mit etwa 82 % Anteil an den Leistungen zur medizinischen Rehabilitation einen verhältnismäßig großen Rehabilitationsbedarf hat. Eine voranschreitende Alterung der Belegschaft hat eine Zunahme chronischer Erkrankungen zur Folge. Chronische Erkrankungen und Behinderungen…
ArbeitsrechtArbeitsunfähigkeitBetriebliches EingliederungsmanagementKündigungKündigungsschutzMitbestimmungRechtswissenschaftSozialrechtWiedereingliederungKerstin Sander
Regulierungskosten der deutschen Kreditinstitute
Entwicklung von Ansatzpunkten zur Erfassung der regulierungsbedingten Kosten unter Einbezug des Standardkosten-Modells
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Banken zählen mit zu den am stärksten regulierten Branchen der Wirtschaft. Die v. a. seit den 90er Jahren in kurzen Abständen zahlreich erlassenen Regularien haben die Kreditwirtschaft an die Grenzen der Belastbarkeit geführt. Denn jedes neue Gesetz beinhaltet äußerst komplexe Vorschriften, die tiefgreifende Eingriffe in die Geschäftsprozesse der Banken erfordern. Ein Ende dieser Regulierungsspirale ist gerade vor dem Hintergrund der Finanzkrise nicht zu…
BankenregulierungBetriebswirtschaftslehreBürokratiekostenDual-UseGeldwäscheInformationspflichtenKontenabrufKreditinstituteRegulierungRegulierungsflutRegulierungskostenSKMStandardkosten-ModellÜberregulierungMarco Canipa-Valdez
Weiterentwicklung der Rechnungslegungsregulierung in der Europäischen Union
Eine empirische Analyse zur Informationsqualität der Nutzung von IFRS-Wahlrechten bei börsennotierten EU-Kapitalgesellschaften
Internationale Rechnungslegung
Vor dem Hintergrund der ausgeprägten Bestrebungen innerhalb der EU zur Harmonisierung der Rechnungslegungsvorschriften fokussiert das Werk die Fragestellung, inwieweit mit der durch die IAS-Verordnung in sekundäres Gemeinschaftsrecht transferierten IFRS-Normen ein optimaler Regulierungsgrad der EU-Konzernrechnungslegung bereits erreicht wurde. Dazu zeigen die ersten beiden Hauptteile jene Problemfelder der implementierten EU-Regulierungsmechanismen und des originären…
AbschlussprüfungAnhangangabenBetriebswirtschaftslehreEndorsementEnforcementIAS-VerordnungIFRSIFRS-PrinzipienIFRS-WahlrechteISAKomitologieverfahrenRechnungslegungsregulierungVergleichbarkeitMarc S. Lesch
Nutzung von Investitionsrechenverfahren zur Berücksichtigung und zur Bewertung von Handlungsoptionen
Eine empirische Untersuchung der Einflussfaktoren und Wirkungen
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Investitionsvorhaben beinhalten Handlungsoptionen, deren Wert und Bedeutung durch hohe Unsicherheit und Irreversibilität von Investitionsentscheidungen beeinflusst wird. Manager und Controller stehen im Rahmen einer Investitionsbewertung vor der Herausforderung, diese wertbeeinflussenden Handlungsoptionen in die Investitionsentscheidung einzubeziehen. Hierfür wurden zahlreiche Investitionsrechenverfahren entwickelt, die entweder die Wirkung solcher Handlungsoptionen…
BetriebswirtschaftslehreControlling-InstrumentEmpirische UntersuchungInvestitionInvestitionsentscheidungInvestitionsrechnungKovarianzstrukturanalyseNutzungsartenNutzungsintensitätRechnungswesenKatrin Arning
Bedientrainings für ältere Nutzer von Informations- und Kommunikationstechnologien
Ansätze für eine bedarfsorientierte Trainingsgestaltung
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Zu alt für neue Technik?
Angesichts der wachsenden Verbreitung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) und der vielfältigen Anwendungspotentiale für ältere Nutzer (z.B. eHealth- und Smart Home Technologies, Fahrassistenzsysteme) stehen vor allem ältere Erwachsene vor der Herausforderung, den kompetenten Umgang mit IKT zu erlernen. Dies ist jedoch oftmals extrem frustrierend, zeit- und fehlerintensiv, da gängige Bedienungsanleitungen nicht auf die…
Ältere ErwachseneAkzeptanzBedienkompetenzenBedientrainingComputerexpertiseIKTInformations- und KommunikationstechnologienInformationstechnologieKommunikationstechnologieMensch-Technik-InteraktionPerformanzPsychologieRäumliches VorstellungsvermögenTrainingElisabeth Lackner-Frey
Öffentliche Güter im individuellen Entscheidungskalkül
Möglichkeiten und Grenzen verschiedener Präferenzenthüllungsverfahren
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Der Staat sollte die Bürger möglichst optimal mit öffentlichen Gütern versorgen. Um diese Anforderung erfüllen zu können, müssen die Entscheidungsträger Informationen über die Bewertung und die Kosten, die mit deren Bereitstellung und Nutzung verbunden sind, verfügen. Nur so können Vor- und Nachteile eines Gutes in einer Kosten-Nutzen-Analyse zuverlässig gegeneinander abgewogen und effiziente Entscheidungen getroffen werden. [...]
Contingent ValuationIndividuelles EntscheidungsverhaltenÖffentliche-Gut-SpieleÖffentliche GüterPräferenzenPräferenzenthüllungRationalitätVolkswirtschaftVolkswirtschaftslehre