Buchtipp
Coverabbildung: Dissertation, „Housing Deprivation and Tenure Preference in European Housing Policies“ von Jason Dinse

Housing Deprivation and Tenure Preference in European Housing Policies

Hamburg , 200 Seiten

Zum Shop eBook-Anfrage

Zum Inhalt deutsch english

Seit über einem Jahrhundert greifen die Regierungen in die Bereitstellung und den Erwerb von Wohnraum ein, und das Wohneigentum hat in den meisten europäischen Wohnungssystemen in der Wohnungspolitik im Allgemeinen eine größere Aufmerksamkeit erhalten.

In der Zwischenzeit hat das Problem der schlechten Lebensbedingungen bei der Entwicklung von Systemen zur Subventionierung und Besteuerung von Wohnraum relativ wenig Beachtung gefunden. Während die Förderung des Wohneigentums nach wie vor hauptsächlich durch Subventions- und Steuerinstrumente betrieben wird, von großer Bedeutung ist die Bereitstellung qualitativ hochwertiger Lebensbedingungen für alle Menschen, unabhängig davon, ob man Mieter oder Eigentümer ist.

Im Zentrum der Wohnungsforschung steht die Wohnung. Eine Wohnung ist mehr als nur ein Gebäude, es ist der primäre Ort, an dem das Leben stattfindet. Daher ist es wichtig, dass eine Wohnung ein Qualitätsniveau bietet, das ein humanes Wohngefühl ermöglicht.

Housing Deprivation and Tenure Preference in European Housing Policies berücksichtigt die Trennung zwischen der Wohnungspolitik der Regierungen und den tatsächlichen Lebensbedingungen von Haushalten, die unter Bedingungen schlechter Qualität leben. Informationen aus dem Forschungsprojekt Tenancy Law and Housing Policy in Multi-level Europe (TENLAW) werden mit Daten des statistischen Amtes der Europäischen Union (Eurostat) kombiniert, um Zusammenhänge zwischen der Wohnungspolitik zugunsten des Wohneigentums und dem Auftreten von schlechte Lebensbedingungen zu untersuchen.

Nach einem Überblick über die historische Entwicklung der Wohnungspolitik werden wohnungspolitische Instrumente und Probleme im Wohnungsbau zusammengefasst. Um die These einer Korrelation zwischen der Präferenz für Wohneigentum und dem Mangel an Wohnqualität zu testen, wird eine Typologie vorgestellt, wobei die Länder anhand ihrer Präferenzstärke für die Förderung des Wohneigentums in Präferenztypen eingeteilt werden können.

Der Vergleich der Wohnqualitätsentzugsraten bei diesen Präferenztypen führt schließlich zu Schlussfolgerungen über Zusammenhänge zwischen der Präferenz in der Wohnungspolitik eines Landes zugunsten des Wohneigentums und dem Auftreten von Wohnqualitätsentzug.

Bibliografische Daten

Autor Jason Dinse
Titel Housing Deprivation and Tenure Preference in European Housing Policies
Seiten 200
Erscheinungsjahr 2020
Erscheinungsdatum 18.11.2020
Ort Hamburg
ISBN (Print) 978-3-339-11904-9
eISBN (eBook) 978-3-339-11905-6
Schriftenreihe Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Band 213

Erwerbungsvorschläge

Sie können Ihrer Bibliothek auch einen Erwerbungsvorschlag für dieses Buch unterbreiten.

-Import

Mit der Browser-Erweiterung Zotero Connector können Sie die auf dieser Seite hinterlegten COinS-Metadaten direkt in Ihre Literaturverwaltung übernehmen.

Weitere Exportformate für Katalogisierung und Zitation

MARC 21

MARC 21 herunterladen

BibTeX

BibTeX herunterladen

RIS (für EndNote, Zotero, Citavi …)

RIS herunterladen