8 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Luxus

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Die Erschöpfung bei Vertrieb in ungeliebte Kanäle (Doktorarbeit)

Die Erschöpfung bei Vertrieb in ungeliebte Kanäle

Die Auswirkungen eines Verstoßes gegen ein selektives Vertriebssystem auf die markenrechtliche Erschöpfung

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

Das Interesse des Markeninhabers, seine Marke als ein wirtschaftlich wertvolles Gut zu beschützen, ist groß. Dementsprechend ist der Vertrieb von gekennzeichneten Waren in selektiven Vertriebssystemen üblich. Ein geschlossenes Vertriebssystem ist meist eine erforderliche Maßnahme um einen gewissen Ruf für die Marke…

Berechtigter Grund Copad/Dior Coty Eintritt der Erschöpfung Erschöpfung Erstmermarktungsrecht Kartellrecht Luxusimage Markenrecht Rufschädigung einer Marke Selektives Vertriebssystem Spezifischer Gegenstand des Markenrechts § 30 Abs. 2 MarkgenG
Luxury-Co-Branding: Eine Analyse der Bedeutung und Wirkung von Luxusmarken in Co-Branding-Allianzen (Dissertation)

Luxury-Co-Branding: Eine Analyse der Bedeutung und Wirkung von Luxusmarken in Co-Branding-Allianzen

Studien zum Konsumentenverhalten

Aston Martin kooperiert mit Toyota, Prada mit LG, Ferrari und Puma kooperieren ebenfalls. Die Liste an Luxusmarken, die sich im Rahmen sog. Co-Branding-Allianzen mit starken Marken aus dem Nicht-Luxusbereich zusammenschließen, lässt sich problemlos weiterführen. Auch gehen immer mehr Luxusmarken Partnerschaften mit…

Co-Branding Co-Branding-Allianzen Konsumentenverhalten Kooperation Luxury-Co-Branding Luxusmanagement Luxusmarken Luxusmarkenkooperation Markenmanagement
Der Konsum von Luxusmode (Forschungsarbeit)

Der Konsum von Luxusmode

Im Zeichen von Kaufmotiven und Kaufemotionen

Studien zum Konsumentenverhalten

Aufgrund von diversen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und religiösen Umständen entzog sich Luxus sehr lange Zeit seiner wissenschaftlichen Darstellung. In den letzten Dekaden jedoch wurde eine Nischenstrategie für viele Unternehmen interessanter und zugleich auch wirtschaftlicher. Einige Unternehmen…

Cross-Channel Retailing Fashion Retailing Kaufemotionen Kaufentscheidung Kaufmotive Konsumentenverhalten Konsumverhalten Luxus Luxuskonsum Luxusmarken Luxusmarkenmanagement Luxusmarkt Luxusmode Marketing & Absatz Mode Multichannel Retailing Spezielle Betriebswirtschaftslehre Unternehmensführung & Organisation
Kulturbasierte, nutzenorientierte Repositionierung von Luxusmarken (Doktorarbeit)

Kulturbasierte, nutzenorientierte Repositionierung von Luxusmarken

Eine empirische Untersuchung in Deutschland und Russland am Beispiel des Modemarktes

Studien zum Konsumentenverhalten

Die steigende nachfrager- und marktseitige Dynamik und Komplexität erfordern von Luxusherstellern ständige Anpassungen an die Umwelt zur dauerhaften Profilierung ihrer Marken. Speziell in Zeiten der Wirtschaftskrise ist es unerlässlich, sich vom Wettbewerb zu differenzieren und in der Wahrnehmung der Nachfrager…

Deutschland Konsumentenverhalten Kultur Kulturdimensionen Luxus Luxusmarken Luxusmode Markenimage Markennutzen Marketing Mode Repositionierung Russland Strukturgleichungsmodell
Neuer Luxus als konsequente Form nachhaltigen Konsums (Doktorarbeit)

Neuer Luxus als konsequente Form nachhaltigen Konsums

Ursachen seiner Entstehung und Merkmale seiner Produkte

Studien zum Konsumentenverhalten

Der Luxus hat eine lange Tradition. Die Produkte schwelgen in Formen- und Materialreichtum und zeichnen seinen Besitzer damit demonstrativ aus. Allerdings werden solche Produkte von einigen Konsumentengruppen aufgrund ihrer Opulenz und Verschwendung zunehmend weniger gekauft. [...]

Fair Trade Konsum Konsumentenverhalten Konsumtrend Luxus Manufactum Marketing Nachhaltigkeit Produktgestaltung Soziologie Umweltbewusstsein Warenkunde Wertewandel
Luxus – vergleichende Analyse des Konsumentenverhaltens bei Gütern und Dienstleistungen am Beispiel von Luxusaccessoires und -hotels (Doktorarbeit)

Luxus – vergleichende Analyse des Konsumentenverhaltens bei Gütern und Dienstleistungen am Beispiel von Luxusaccessoires und -hotels

Studien zum Konsumentenverhalten

Der im Zusammenhang mit dem Begriff Luxus vielzitierte Ausspruch von Oscar Wilde „Man versehe mich mit Luxus. Auf alles Notwendige kann ich verzichten!“ zeigt, obwohl nicht überliefert ist, was Wilde tatsächlich als Luxus ansah, dass dieses Thema bereits seit langem eine besondere Faszinationskraft auf Menschen…

Hotellerie Kaufverhalten Kaufverhalten Güter und Dienstleistungen Konsumentenverhalten Luxus Luxusaccessoires Luxusdienstleistung Luxushotel Luxusmarkt Luxusprodukte Marketing Quantitative Erhebung T-Test Unterschiede Güter und Dienstleistungen Wirtschaftswissenschaft
Value Creation of Mergers and Acquisitions in the Luxury Industry (Dissertation)

Value Creation of Mergers and Acquisitions in the Luxury Industry

„Combined in Luxury“

Finanzmanagement

Viele Industrien haben sich in der jüngeren Vergangenheit durch zahlreiche Unternehmenszusammenschlüsse ausgezeichnet. Doch kaum eine andere Industrie hat eine so hohe Fusionsdynamik gezeigt wie die Luxusindustrie während der vergangenen 20 Jahre. Im Gegensatz zur Wertschätzung, die Luxusgüter und Lusuxmarken am…

Ankündigungseffekte Betriebswirtschaftslehre Ereignisstudie Finanzierung Finanzmanagement Kapitalmarktbewertung Kapitalmarktdaten Luxusgüterindustrie M&A Mergers & Acquisitions Risikodiversifikation
Künstlerbücher (Forschungsarbeit)

Künstlerbücher

Historische, systematische und didaktische Aspekte

Schriften zur Kulturwissenschaft

Das vorliegende Buch versucht erstmals, das ‘Künstlerbuch‘ sowohl unter kunsthistorischen als auch kunstpädadogischen Gesichtspunkten zu betrachten. Dabei werden Künstlerbücher als eigene Kunstgattung betrachtet, die seit 1960 verstärkt auftritt, indem bekannte Künstler wie Dieter Roth, Daniel Spoerri oder Anselm…

Fluxus kinetische Kunst Künstler Künstlerbuch Kulturwissenschaft Malerbuch Neue Medien Objektbuch Pop Art