Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Geschichte (Archäologie & Altertum)
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Zypern
Archäologie und Geschichte
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
Der erste Teil der Abhandlung befasst sich mit der Geschichte, der zweite Teil mit einzelnen Städten auf Zypern.
Zum AutorDr. Gerd Sachs, Jahrgang 1939, Abitur 1957, Studium der Rechtswissenschaft von 1957–1962, ab 1966 selbständiger Rechtsanwalt. Zweitstudium der Klassischen Archäologie und Alten…
Archäologie Bronzezeit Geschichte Mittelmeer Zypern
Die umstrittenen Könige: Untersuchungen zur Stabilität des ptolemäischen Königtums
Von der Thronbesteigung Ptolemaios’ II. bis zum Tod Ptolemaios’ VI. (283/82–145 v. Chr.)
Studien zur Geschichtsforschung des Altertums
Als Alexander der Große im Jahre 323 v. Chr. starb, zerfiel sein Reich, welches sich vom Mittelmeer bis an den Indus und vom Nil bis in die zentralasiatische Steppe erstreckte, in mehrere Königreiche. Unter allen Nachfolgern Alexanders hielten sich die Ptolemäer am längsten an der Macht, nämlich beinahe dreihundert…
Akzeptanz Alte Geschichte Legitimität Machtkampf Max Weber Ptolemäer
Die Kykladen: Die drei Inseln Paros, Naxos und Milos
Archäologie und Geschichte
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
Der erste, kürzere Teil der Arbeit befasst sich mit Herkunft und Bevölkerung der Kykladen sowie ihrer Kultur. Sodann werden die drei bedeutendsten Inseln Paros, Naxos und Milos im Einzelnen archäologisch und geschichtlich vorgestellt. [...]
Alte Geschichte Klassische Archäologie Seebund
Marginalized Groups in Antiquity
Studien zur Geschichtsforschung des Altertums
Im Fokus der Geschichtsschreibung stehen in der Regel freie, reiche, gesunde, politisch einflussreiche Männer. Die anderen Menschen – Frauen, Fremde, Unfreie, Kranke oder Arme – wurden oft übergangen und übersehen. Dieser Band möchte diese Bevölkerungsgruppen in den Mittelpunkt rücken, die lange Zeit wenig…
Alte Geschichte Altorientalistik Antike Behinderung Bibel Fremdheit Geschlechtergeschichte Randgruppen Religionsgeschichte Sozialgeschichte Verbrechen
Münzen und Denkmäler von und für Severus Alexander
Konstruktion eines Herrscherbildes
Studien zur Geschichtsforschung des Altertums
Dieses Buch befasst sich mit dem Herrscherbild von Severus Alexander sowie seiner kaiserlichen Repräsentation. Quellentechnisch liegt der Fokus auf den erhalten gebliebenen Denkmälern und Inschriften für diesen Kaiser sowie der numismatischen Überlieferung. Severus Alexander grenzte sich in verschiedener Hinsicht…
Alte Geschichte Antike Inschriften Münzen Römische Kaiserzeit
Die Divergenz von Magie und Religion
Von der Antike bis zur Neuzeit
Studien zur Geschichtsforschung des Altertums
Thema des Buches ist die Scheidelinie zwischen Magie und Religion, die zu keiner Zeit klar gezogen war. Chronologisch schlägt es einen breiten Bogen vom antiken Polytheismus über das europäisch-christliche Mittelalter bis in die Frühe Neuzeit. Das Buch kann schon wegen dieses komplexen, mehrschichtigen Ansatzes…
Anthropologie Antike Gebet Geschichte Griechenland Kult Magie Opfer Religion Ritual Rom
Die Anklagen gegen Andokides
Ein Rekonstruktionsversuch
Schriftenreihe altsprachliche Forschungsergebnisse
Das Buch befasst sich mit einem illustren Rechtsfall der Antike, der unter dem Namen Mysterienprozess bekannt ist. Es wendet sich damit sowohl an Historiker im Allgemeinen und an Rechtshistoriker im Besonderen wie auch an Altphilologen. Zu diesem Fall existieren zwei Texte, eine längere Verteidigungsrede des…
Altertumswissenschaft Altphilologie Antike Athen Dialog Gerichtsrede Geschichte Hetairie Monolog Rechtsgeschichte Rhetorik Verteidigung
Schwertbandbüsten der Kaiserzeit
Zu Bildtraditionen, Werkstattfragen und zur Benennung der Büste Inv. 4810 im Museum der Bildenden Künste in Budapest und verwandter Werke
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
Ausgehend von einer kopflos erhaltenen Büste im Museum der Bildenden Künste in Budapest, die neben einem Paludamentum-Schulterbausch ein Schwertband aus zwei Riemen aufweist, werden ähnliche Portraitbüsten – von Kaisern und Privatpersonen – mit derartigen militärischen Attributen behandelt. [...]
Alte Geschichte Archäologie Athen Kaiserzeit Römische Kaiser Rom
Das Soldatenleben des heiligen Martin – eine Annäherung
Studien zur Geschichtsforschung des Altertums
Sankt Martin zählt zu den populärsten Heiligen der Christenheit. Allgemein bekannt ist, daß er als römischer Soldat seinen Mantel mit einem frierenden Bettler teilte. Diese gute Tat ist so eindringlich, daß seine Profession in den Hintergrund gerät. Diese Wirkung war gewollt. Denn der Autor der Vita sancti Martini,…
Ammianus Marcellinus Geschichte Martin von Tours
Die Insel Euböa – Chalkis und Eretria
Archäologie und Geschichte
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
Nach einem historischen Rundgang um die Insel Euböa befasst sich die Abhandlung im ersten Teil mit der Sage von dem Centaur Chiron in der antiken Literatur (6.–3. Jh. v. Chr.) und den archäologischen Funden in Lefkandi zum Nachweis, dass die Sage bereits in den „Dunklen Jahrhunderten“ (11. Jh. v. Chr.) bekannt war.…
Alte Geschichte Klassische Archäologie Münzen Seebund