Wissenschaftliche Literatur Referenzmodell

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  8 Bücher 








Vorgehensmodell zur systematischen operativen Flexibilitätsplanung (Dissertation)

Vorgehensmodell zur systematischen operativen Flexibilitätsplanung

Ein Referenzmodell für produzierende Unternehmungen am Beispiel der Photovoltaik-Industrie

Logistik-Management in Forschung und Praxis

Die Praxis, vor allem die Photovoltaik-Industrie, sieht sich mit kaum vorhersehbaren Nachfrageschwankungen, kurzum Volatilität, konfrontiert, auf die es flexibel zu reagieren gilt. In der Theorie geht die Flexibilitätsforschung zwar auf die Anfänge der Betriebswirtschaftslehre zurück, und Flexibilität wird…

Design Science Research Methodology Entscheidungsbaum Fallstudienforschung Flexibilität Flexibilitätsforschung Flexibilitätsmessung Flexibilitätsplanung Photovoltaik Präskriptive Entscheidungstheorie Referenzmodell Supply Chain Management Vorgehensmodell
APMSREK – Referenzmodell anpassungsfähiger Kennzahlensysteme (Doktorarbeit)

APMSREK – Referenzmodell anpassungsfähiger Kennzahlensysteme

Studien zur Wirtschaftsinformatik

In der heutigen Zeit wächst mit der Dynamik der Märkte auch die Dynamik des Wandels. Diese Entwicklung fordert mehr denn je von den Unternehmen Strukturen aufzubauen, die Wandel ermöglichen. Kennzahlensysteme spielen in diesem Zusammenhang eine besondere Rolle für die Unternehmenslenkung. Allerdings sollen…

Anpassungefähigkeit Betriebswirtschaft Dynamik Indikatorsysteme Kennzahlensysteme Performance Measurement Qualitätsmanagement Referenzmodelle Wirtschaftsinformatik
Informationssystemunterstützung der Budgetierung an Hochschulen (Dissertation)

Informationssystemunterstützung der Budgetierung an Hochschulen

Referenzmodell eines hochschulenspezifischen Budgetierungsinformationssystems

LEHRE & FORSCHUNG – Hochschule im Fokus.
Interdisziplinäre Schriftenreihe zu Hochschulbildung, Hochschulleben, Hochschulmanagement und Hochschulpolitik

Mit der Umsetzung der Budgetierung im Rahmen der Neuen Hochschulsteuerung stehen die Hochschulen vor neuen und komplexen Aufgaben. Zur Durchführung dieser Aufgaben müssen die Entscheidungsträger an Hochschulen mit entsprechenden entscheidungsrelevanten Informationen versorgt werden. Die bislang an Hochschulen…

Budgetierung Budgetierungsinformationssystem Hochschule Informationssystem Neue Hochschulsteuerung Neues Steuerungsmodell Referenzmodell Wirtschaftsinformatik
Wertorientiertes Informationsmanagement (Dissertation)

Wertorientiertes Informationsmanagement

Empirische Erkenntnisse und ein Referenzmodell zur Entscheidungsunterstützung

Studien zur Wirtschaftsinformatik

Die interne IT/IS-Funktion der Unternehmen hat sich in den letzten Jah- ren aufgrund der Adaption professioneller Strukturen zu einem zuverlässigen Dienstleister von an den Kundenanforderungen ausgerichteter IT/IS-Services entwickelt. Im Zuge dieser Entwicklung wird die technische Leistungserstellung zunehmend an…

Delphi-Studie Fallstudie Informationsmanagement Interne IT-Dienstleister IT-Business Value IT-Management IT-Organisation IT-Wertbeitrag Referenzmodell Resource-based view Wertorientierung Wirtschaftsinformatik
Prozessbasiertes Konzept zur Erreichung von Business-IT-Alignment durch IT-Governance (Dissertation)

Prozessbasiertes Konzept zur Erreichung von Business-IT-Alignment durch IT-Governance

Studien zur Wirtschaftsinformatik

Der Einsatz der IT hat sich zu einem essentiellen Erfolgsfaktor entwickelt, mit dem sich nahezu jedes Unternehmen auseinandersetzen muss und in den immer mehr Kosten und Zeit einfließen.

Diese Studie befasst sich mit der Erstellung eines gesamtheitlichen Konzepts zur Unterstützung des Einsatzes und der…

BITA Business-IT-Alignment CObIT Control Objectives for Information and related Technology Einführungsprozess Finanzdienstleister Informatik Informationsmanagement IT-Governance IT-Management IT-Portfolio-Management IT-Strategie Prozessmodell Referenzmodelle Wirtschaftsinformatik Wirtschaftswissenschaft
Entwicklung einer Market Intelligence (MINT)-Datenbank für das betriebliche Wissensmanagement (Doktorarbeit)

Entwicklung einer Market Intelligence (MINT)-Datenbank für das betriebliche Wissensmanagement

Dargestellt am Praxisbeispiel einer nationalen Tourismusorganisation (NTO)

Strategisches Management

In einer regionenübergreifenden Organisation wie der betrachteten nationalen Tourismusorganisation NTO wird „Wissen“ nur dann zum zentralen strategische Erfolgsfaktor, wenn dieses durch gezieltes Wissensmanagement systematisch erschlossen und nutzbar gemacht werden kann. [...]

Affinity Group Affinity Groups Betriebswirtschaftslehre Datenbanken Datenmodell Market Intelligence MINT Nationale Tourismusorganisationen NTOs Referenzmodell Tourismus Wissensmanagement
Die Gestaltung zentraler Post-Merger-Integrationsprozesse (Doktorarbeit)

Die Gestaltung zentraler Post-Merger-Integrationsprozesse

Eine anwendungsorientierte Konzeption eines prozessorientierten Vorgehensreferenzmodells

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Im Rahmen von Unternehmenszusammenschlüssen kann die Post Merger Integration als riskanteste und erfolgskritischste Phase im gesamten M&A-Prozess angesehen werden. Vor diesem Hintergrund erlangt insbesondere die Prozessorientierung für die Integrationsgestaltung eine zunehmende strategische Bedeutung.…

Anreizsysteme Betriebswirtschaftslehre Geschäftsprozesse Kernmitarbeiter M&A Mergers & Acquisitions PMI Post Merger Integration Projektorganisation Prozessorientierung Referenzmodellierung
Herausforderungen, kritische Erfolgsfaktoren und Barrieren für portalbasiertes Wissensmanagement (Doktorarbeit)

Herausforderungen, kritische Erfolgsfaktoren und Barrieren für portalbasiertes Wissensmanagement

Analyse, Expertenbefragung und ein Referenzmodell

Studien zur Wirtschaftsinformatik

Vor dem Hintergrund eines immer stärker werdenden Wettbewerbs und der fortschreitenden Globalisierung und damit einhergehend verkürzten Produktlebenszyklen stehen Unternehmen vor der Herausforderung, Wissen als Produktionsfaktor zu verstehen und den Verlust von wettbewerbsrelevantem Wissen zu vermeiden. Ein…

Barrieren Enterprise Knowledge Portals Expertenbefragung Herausforderungen Informatik Internet Intranet Knowledge Management Kritische Erfolgsfaktoren Portalbasiertes Wissensmanagement Portale Referenzmodell Vorgehensmodell Wissensmanagement Wissensportale