Wissenschaftliche Literatur Rechtsentwicklung

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  3 Bücher 








Die Verbraucherfähigkeit von rechtsfähigen Personenmehrheiten am Beispiel der BGB-Gesellschaft (Doktorarbeit)

Die Verbraucherfähigkeit von rechtsfähigen Personenmehrheiten am Beispiel der BGB-Gesellschaft

Schriften zum Verbraucherrecht

Gemäß § 13 BGB wird jede natürliche Person als Verbraucher angesehen, die zu privaten Zwecken rechtsgeschäftlich tätig wird. Handeln mehrere natürliche Personen gemeinsam zu solchen Zwecken, werden die einzelnen Personen ebenfalls als Verbraucher im Sinne des § 13 BGB angesehen. An dieser Rechtslage soll sich selbst dann nicht ändern, wenn zwischen den…

BGB-Gesellschaft Europäisches Verbraucherrecht Gesamthand Gesellschaftsrecht Rechtsentwicklung Rechtsfähige Personengesellschaften Rechtsfähige Personenmehrheiten Rechtssubjekte sui generis Überindividuelle Rechtsfähigkeit Verbraucherfähigkeit Verbraucher nach § 13 BGB Verbraucherrecht Verbraucherschutz
Rechtstransformation in Vietnam (Dissertation)

Rechtstransformation in Vietnam

Eine Analyse am Beispiel des Rechts der Limited Liability Company

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Eine Vielzahl an Staaten Südostasiens befindet sich in einem umfassenden wirtschaftlichen und rechtlichen Reformprozess. Auch die Demokratische Republik Vietnam befindet sich im wirtschaftlichen und rechtlichen Umbruch.

Seit der Aufnahme der Politik der wirtschaftlichen Öffnung im Jahr 1986 arbeiten die Kommunistische Partei Vietnams und die jeweiligen…

Gerichte Gesellschaftsrecht GmbH Investitionsrecht Kommunistische Partei Limited Liability Company LLC Recht Rechtsentwicklung Rechtstransformation Vietnam
Die autonome Anwendbarkeit des UN-Kaufrechts auf moderne Geschäftsfelder (Dissertation)

Die autonome Anwendbarkeit des UN-Kaufrechts auf moderne Geschäftsfelder

Methodik und Weiterentwicklung nach Art. 7 Abs. 1 CISG

Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht

Die durch das Internet sowie neuartige Technologien eröffneten modernen Geschäftsfelder stellen das nationale wie internationale Recht vor neue Herausforderungen. Das auf den E-Commerce sowie technisch geprägte Vertragsumfeld anwendbare Recht muss zum einen das besondere Bedürfnis der Beteiligten nach parteiautonomer Gestaltung berücksichtigen. Zum anderen gilt es…

Anwendbarkeit Art. 7 CISG Auslegungsmethode Autonomiegebot Internationaler E-Commerce Internationale Rechtsentwicklung Kaufrecht Rechtswissenschaft