Wissenschaftliche Literatur Empirische Wirtschaftsforschung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Die ökonometrische Bestimmung von Liquiditätsrisiken und deren Einfluss auf Finanzrisikoprognosen
Die Analyse und Quantifizierung des Marktrisikos findet bereits seit Jahren sowohl im wissenschaftlichen Diskurs als auch der Praxis ausführlich Berücksichtigung. Für das Liquiditätsrisiko hingegen ist dies erst seit der letzten Finanzkrise 2007/2008 vermehrt zu beobachten. Die Autorin befasst sich mit der…
Angewandte Statistik Backtesting Bid-Ask-Spreads Empirische Wirtschaftsforschung Expected Shortfall Finanzrisikoprognosen Finanzwirtschaft Liquiditätsrisiko Marktrisiko Ökonometrie Risikomanagement Statistik Value at Risk
Wirtschaftswachstum und Beschäftigung in der Bundesrepublik Deutschland
Ein auf der „Learning-by-Doing“-Hypothese basierendes Vintage-Modell für die Gesamtwirtschaft
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Der Autor setzt es sich zum Ziel, die Ursachen für die persistent hohe Arbeitslosigkeit und das schwache Wirtschaftswachstum in der BRD im Zeitraum 1991-2007 zu erklären. Dabei formuliert er ein gesamtwirtschaftliches Kreislaufmodell, welches simultan die Interdependenzen zwischen der Angebots-, der Verteilungs-…
Arbeitslosigkeit Empirische Wirtschaftsforschung Gesamtwirtschaftliches Kreislaufmodell Hanns-Joachim Rüstow Hartz-Reformen J. M. Keynes K. J. Arrow Klaus W. Schüler Learning-by-Doing-Modell N. Kaldor Ökonometrie Profit-Maximizing-Unemployment-Rate R. M. Solow Vintage-Modell Volkswirtschaftslehre Wachstums- und Beschäftigungsmodell Wirtschaftswachstum
Dimensionen angewandter Wirtschaftsforschung: Methoden, Regionen, Sektoren
Festschrift für Heinz Schaefer zum 65. Geburtstag
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Wirtschaftstheorie und –realität miteinander zu verbinden und in handlungsrelevante Empfehlungen umzusetzen, ist eine der größten und anspruchsvollsten Herausforderungen, die die wirtschaftswissenschaftliche Disziplin zu bieten hat. Der Sammelband "Dimensionen angewandter Wirtschaftsforschung: Methoden,…
Empirische Wirtschaftsforschung Fiskalpolitik Geldpolitik- und theorie Konjunktur Regionalpolitik Strukturpolitik Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Volkswirtschaftslehre
Die Bedeutung der Verfügbarkeit mineralischer Bodenschätze für die Produktionsstrukturen in Entwicklungsländern
Ein Strukturvergleich auf der Basis von Input-Output-Tabellen
Studienreihe Volkswirtschaften der Welt
Viele der heute noch wirtschaftlich unterentwickelten Länder verfügen über umfangreiche Vorräte mineralischer Bodenschätze. Der in diesen Ländern häufig zu beobachtende Kontrast zwischen materieller Armut einerseits und natürlichem Reichtum andererseits bildet den Hintergrund der Untersuchungen des Autors über den…
Empirische Wirtschaftsforschung Entwicklungsländer Industrielle Entwicklung Input-Output Mineralische Bodenschätze Produktionsstrukturen Ressourcen Rohstoff Volkswirtschaften Volkswirtschaftslehre