Wissenschaftliche Literatur Wirtschaftswachstum
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Olaf Labitzke
Institutionen, Akteurskonstellationen und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit Deutschlands
Eine institutionenökonomische Analyse
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Effiziente Institutionen stellen einen entscheidenden Faktor für einen Staat im globalen wirtschaftlichen Wettbewerb dar. Infolge von internen und externen Entwicklungen, die sich unmerklich aber auch unvermittelt vollziehen, besteht die Notwendigkeit, das institutionelle System laufend an die veränderten Umstände anzupassen. Dies stellt hohe Anforderungen an das politische System und dessen Fähigkeiten im Gesetzgebungsprozess, den Wandel der institutionellen…
BürokratieGesetzgebungsprozessInstitutionenInstitutionenökonomikInteressengruppenLobbyismusNeue Politische ÖkonomiePolitikPolitisches SystemTransaktionskostenVolkswirtschaftslehreWirtschaftliche Leistungsfähigkeit DeutschlandsWirtschaftswachstum
Katharina Marsch
Real Effects of Banking Structure and Credit Supply
Evidence from Germany
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Aus der Finance-Growth Literatur ist bekannt, dass die Struktur und Entwicklung des Finanzsektors das Wachstum einer Volkswirtschaft beeinflusst. In Deutschland spielen Banken traditionell eine größere Rolle in der Finanzierung von Unternehmen als Finanzmärkte. Deutsche Unternehmen haben meist eine langjährige, enge Beziehung zu ihrer „Hausbank“. Daher werden in diesem Buch die Auswirkungen zweier Besonderheiten des deutschen Bankensektors auf die Realwirtschaft genauer…
BankingBanking SystemConsolidationCorporate FinanceFinanceFinance and GrowthInnovationPublic BanksRelationship LendingVolkswirtschaftslehre
Frank Niessen
Nachhaltigkeit, Kapitalismus und Demokratie
Über die politischen und ökonomischen Realisierungsbedingungen einer nachhaltigen Entwicklung
Ist eine (ökologisch) nachhaltige Entwicklung mit unserer kapitalistischen Marktwirtschaft und unserem demokratischen Politiksystem vereinbar? Falls nein, wie müssten alternative Systeme aussehen? Brauchen wir eine Ökodiktatur mit Planwirtschaft? Brauchen wir basisdemokratische Gesellschaften mit ländlichen Produktionseinheiten? Oder können wir es – mit kleinen Änderungen – bei liberaldemokratischen und marktwirtschaftlichen Strukturen belassen? Und wie stünden…
DemokratieKapitalismusMarktwirtschaftNachhaltige EntwicklungNachhaltigkeitPolitikwissenschaftPolitische WissenschaftVolkswirtschaftWirtschaftssystemWirtschaftswachstum
Simon Erhard
Exklusive Demokratie Peru
Wie weite Bevölkerungsteile in der Praxis vom Wahlrecht ausgeschlossen werden
Regensburger Studien zur Internationalen Politik
Die Ausbreitung der Demokratie war in Lateinamerika die große Errungenschaft der letzten Jahrzehnte. Den Bürgern der lateinamerikanischen Staaten bescherte sie umfangreiche politische, zivile und soziale Rechte. Das gilt auch für Peru. Der Andenstaat hat sich mit anhaltend hohen Wachstumsraten und konstanter Regierungspolitik in den letzten zehn Jahren sogar zum Musterkind der Region gewandelt. Doch bei diesem demokratischen und wirtschaftlichen Aufbruch des Landes wurden…
ArmutBürgerrechteDefekte DemokratieDemokratieExklusionIndigene BevölkerungInklusionLateinamerikalow-intensity citizenshipPeruPolitikwissenschaftPolitische RechteSoziale RechteWahlenZivile Rechte
Pascal Vogel
Analyse von Normstrategien zur Orientierung des Qualitätsmanagements in kleinen und mittleren Unternehmen des Dienstleistungssektors
Die Bedeutung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) im weltweiten Wirtschaftsgeschehen ist immens. Sie werden mittlerweile sowohl in Industrienationen als auch in Entwicklungs- und Schwellenländern als bedeutsamstes Element bei der Schaffung von Arbeitsplätzen, bei Innovationen und beim Wirtschaftswachstum gesehen.
Darüber hinaus befindet sich dieser Einfluss weiterhin im Wachstum, da die Kennzahlen der KMU in der Vergangenheit schneller anstiegen und auch…
BetriebswirtschaftslehreDienstleistungsqualitätIntegriertes QualitätsmanagementKMUQualitätsmanagementSt. Galler Management ModellStrategisches ManagementSystemtheorie
Niels Oelgart
Sozialkapital, Kultur und ihr Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung
KONJUNKTUR – Studien zur innovativen Konjunktur- und Wachstumsforschung
Die Kultur erlebt derzeit in der Ökonomik eine Renaissance. Werte, Normen und Einstellungen gewinnen im Zusammenhang mit individuellen Wahlhandlungen zunehmend an Bedeutung. Damit knüpfen die Wirtschaftswissenschaften an eine Forschungstradition an, die lange vor dem Siegeszug des neoklassischen Paradigmas die ökonomische Forschung prägte. Parallel dazu gewann das Sozialkapital, als weitere Kapitalgröße neben dem Sach- und Humankapital, in der Ökonomik an Beachtung.…
Homo oeconomicusKulturNeue InstitutionenökonomikSozialkapitalVertrauenVolkswirtschaftslehreWirtschaftswachstum
Karim Es-Said
Erlaubnispflichten bei grenzüberschreitenden Bankgeschäften
nach dem Gesetz über das Kreditwesen
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
In der globalisierten Welt agieren Kapitalinstitute längst nicht mehr nur innerhalb staatlicher Grenzen. Kapital- und Finanzdienstleistungen sind international, und die Frage der Kontrolle jenseits des staatlichen Gewaltmonopols ist eine der zentralen Herausforderungen, die sich seit dem Ende des vergangenen Jahrhunderts für die immer weiter liberalisierten Märkte stellt. Finanzdienstleistungen stehen wegen ihrer volkswirtschaftlichen Brisanz im Mittelpunkt eines…
BankaufsichtsrechtBankgeschäfteErlaubnispflichtenFinanzdienstleistungengrenzüberschreitendKreditwesengesetzKreditwirtschaftKWGRechtswissenschaftWirtschaftsrecht
Holger Fricke
Deutschland dezentral – Potenziale, Probleme, politische Perspektiven
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Dezentrale, wettbewerblich organisierte föderale Ordnungen, bei denen bedeutende Kompetenzen auf niedrigen institutionellen Ebenen angesiedelt sind und in denen die Gebietskörperschaften eine vergleichsweise geringe Größe aufweisen, bieten beträchtliche Vorteile. Die befürchteten Nachteile lassen sich empirisch hingegen kaum nachweisen.
Anhand von Wahlergebnissen wird in eigenen Untersuchungen gezeigt, dass es auf dezentraler Ebene und in kleinen…
BundestagswahlergebnisseDeutsche BundesländerDezentralisationFiscal FederalismFiskalföderalismusLänderfinanzausgleichLocational CompetitionNationalökonomieÖkonomische Theorie des FöderalismusOstdeutschlandStandortwettbewerbVolkswirtschaftslehreWestdeutschland
Camilo Almanza Ramírez
Effizienz und Produktivität des kolumbianischen Bankensektors
Eine empirische Analyse
Studienreihe Volkswirtschaften der Welt
In den 90er Jahren wurden in Kolumbien bedeutende Reformen des Bankensektors verabschiedet, die die Erhöhung seiner Effizienz als implizites Ziel hatten. Die Liberalisierung des Sektors durch die Öffnung der Bankindustrie für ausländische Intermediäre sowie die Vereinfachung ausländischer Investitionsmöglichkeiten in Inlandsbanken u.a. sollten theoretisch durchaus Anreize für die Erhöhung der Effizienz durch die Verstärkung des Wettbewerbs induzieren. Strukturelle Reform…
AbstandsfunktionenBankensektorData Envelopment AnalysisDEAEffizienzIndikatorenKolumbianischKolumbienProduktivitätProduktivitätsindexSüdamerikaVolkswirtschaftenVolkswirtschaftslehre
Peter Rief
Wachstumsfaktoren erfolgreicher Existenzgründer
Eine empirische Analyse im Rahmen der Greifswalder Gründerstudie
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die Entwicklung von neuen Unternehmen am Markt hat maßgeblichen Einfluss auf den Erfolg einer Volkswirtschaft. Gerade junge Unternehmen tragen zum Strukturwandel und somit zum Wirtschaftswachstum bei. Häufig sind Innovationen die Grundlage einer Gründung. Auch gibt es einen breiten Konsens darüber, dass den kleinen und mittleren Unternehmen eine bedeutende Rolle bei der Schaffung von Arbeitsplätzen zukommt. Die Person des Unternehmers ist hierbei zentraler Gegenstand des…
BetriebswirtschaftslehreEigenkapitalhilfeExistenzgründungGründungsforschungJunge UnternehmenPersönlichkeitsfaktorenWachstumsfaktoren