Wissenschaftliche Literatur Kommunistische Partei
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Katrin Breuer
Grundlagen und Wirkungen der Realismusdebatte in Zeitschriften der Kommunistischen Partei Italiens (PCI) im Italien des Dopoguerra 1944–1962
Rinascita, Società, Contemporaneo
Schriften zur Literaturgeschichte
Die Entwicklung des literarischen Realismusbegriffs der Kommu?nistischen Partei Italiens wird vor dem Hintergrund des Wandels der konkreten Machtposition der Partei anhand des kulturpolitischen Diskurses, der Rezensionen und der Literaturbeispiele der Partei-Zeitschriften Rinascita, Societ? und Contemporaneo von 1944 bis 1962 untersucht.
Bereits im Programm von Rinascita 1944 ist die Forderung nach Realismus in der Kunst verankert, Ziel ist die…
ContemporaneoDopoguerra 1944-1962GramsciItalienische LiteraturKommunistische KulturpolitikKommunistische Partei ItaliensLiteraturgeschichteLiteraturwissenschaftNeorealismusRealismusdebatteRinascitaSocietàSozialistischer RealismusTogliattiZdanov
Peter Dupal
Kommunistische und kirchliche prokommunistische Propaganda in der Tschechoslowakei von 1948 bis 1968
mit besonderer Berücksichtigung des slowakischen Landesteils in ihrem geschichtlichen Kontext
Für das kommunistische Regime spielte die Psychologie eine wichtige Rolle bei der Beherrschung des Menschen. Die Rolle und Bedeutung der Propaganda änderte sich kompatibel mit den innenpolitischen und internationalen Ereignissen. Es waren vor allem innenpolitische Faktoren, die diese Kampagne beeinflußten.
Entscheidend waren hierfür die ersten Jahre – d.h. von 1948 bis 1951. In diesen Jahren wurde die kommunistische Propaganda formuliert und allmählich…
KircheKirchengeschichteKommunismusKommunistische PropagandaPropagandaSlowakeiSozialismusTheologieTschechoslowakei
Frauke Schmitz-Bauerdick
Rechtstransformation in Vietnam
Eine Analyse am Beispiel des Rechts der Limited Liability Company
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Eine Vielzahl an Staaten Südostasiens befindet sich in einem umfassenden wirtschaftlichen und rechtlichen Reformprozess. Auch die Demokratische Republik Vietnam befindet sich im wirtschaftlichen und rechtlichen Umbruch.
Seit der Aufnahme der Politik der wirtschaftlichen Öffnung im Jahr 1986 arbeiten die KommunistischePartei Vietnams und die jeweiligen Regierungen des Landes am Aufbau einer „sozialistischen Marktwirtschaft“. Die Anstrengungen der Partei und…
GerichteGesellschaftsrechtGmbHInvestitionsrechtKommunistische ParteiLimited Liability CompanyLLCRechtRechtsentwicklungRechtstransformationVietnam
Jonathan Vogelsang
The Chongqing Model – Analyzing Regional Politics Since 2007
Schriften zur internationalen Politik
This book is concerned with a recent political campaign in the Chinese municipality of Chongqing. The former secretary of the Communist Party in Chongqing, Bo Xilai, rose to fame with his „Chongqing Model“ of politics. In this campaign he combined a revival of communist propaganda with a heavy handed anti-corruption drive and several social policies. Before his spectacular dismissal in spring 2012, Bo Xilai was thought to be one of the future leaders of China. His…
AsienkundeBo XilaiChinaChinesische PolitikChongqingChongqing ModelKommunistische ParteiMaoismPolitikwissenschaftSinging RedSinologieStriking BlackWang Lijun
Detlef Garz (Hg.)
Hilda Weiss - Soziologin, Sozialistin, Emigrantin
Ihre Autobiographie aus dem Jahr 1940 mit einem Nachwort von Detlef Garz
IMAGO VITAE – Schriften zur Biographieforschung
Hilda Weiss, geboren 1900 in Berlin, gestorben 1981 in Brooklyn, New York, war Soziologin, Sozialistin und Emigrantin; schließlich war sie Jüdin, Tochter, Schwester und Ehefrau. In ihrer Autobiographie hebt sie jedoch besonders ihre Berufsrolle bzw. die Zeiten der universitären Ausbildung, die zu ihrer Tätigkeit als Soziologin führten, hervor. Verbunden hiermit ist ihr intensives Engagement als Staatsbürgerin und ihr Eintreten für die von ihr als gerecht angesehene "Sache…
BiographieforschungEmigrationFrankfurter SchuleKritische TheorieNationalsozialismusSoziologieWeimarer RepublikZeitgeschichte
Hongyan Li
Media Change in China
China‘s Media in the Process of Globalization
Schriften zur Medienwissenschaft
Die tiefgreifende und dauernde Umwandlung, die sich während des 20. Jahrhunderts in China vollzogen hat, ist ohne Kenntnisse von Struktur und Inhalt der Medien in der Gesellschaft nicht verständlich. Nach der Gründung der Volksrepublik China im Jahr 1949 begann die KommunistischePartei Chinas (KPCh) ein ganz neues Mediensystem aufzubauen. Mit seiner Hilfe sollten die Erfolge der Revolution wachgehalten und geschützt, aber gleichzeitig auch die Bevölkerung beherrscht…
ChinaGesellschaftGlobalisierungMedienMedienindustrieMedienwissenschaft