Wissenschaftliche Literatur Belastungen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Karina Surrey
Arbeitsschutzrecht und Mediation
Gesundheitliche Prävention bei psychischen Arbeitsrisiken durch gestörte soziale Beziehungen – am Beispiel der Mediation
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Das Thema mentale Gesundheit spielt in der täglichen betrieblichen Praxis eine immer größere Rolle im Hinblick auf das gesamte volkswirtschaftliche Kostensystem. Im Gegensatz zu Gefahrstoffen existieren für Gesundheitsrisiken durch z. B. schlechtes Führungsverhalten, keine Grenzwerte oder messbaren Dosen.
Wenngleich der Tatbestand der Gesundheitsgefährdung zweifelsfrei festgestellt wird, gestaltet sich die Prävention anspruchsvoll. Der Austausch des Chefs / der…
ArbeitsrechtArbeitsschutzArbeitsschutzrechtArbeitswissenschaftBetriebliche KommunikationBurnoutDepressionEuropäisches ArbeitsschutzrechtFürsorgepflichtGefährdungsbeurteilung psychischer BelastungenGesundheitsschutzKonfliktmanagementKrankenstandreduktionMediationMentale GesundheitMobbingPsychische BelastungRechtswissenschaftSelbstfürsorgeStressbewältigungWirtschaftswissenschaftSimon Eric Schönleber
Psychische Belastungen in der Arbeitswelt
Erfassung durch den Gesundheitsbegriff und Schutz durch das ArbSchG
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Der Arbeitsschutz und damit auch das Arbeitsschutzrecht war jahrzehntelang vor allem auf den Schutz der Gesundheit vor physischen Belastungen der Arbeit zum Beispiel durch Lärm, gefährliche Stoffe, Strahlungen oder Schmutz ausgerichtet. Inzwischen dominieren jedoch die psychischen Belastungen der Arbeitnehmer etwa durch Termindruck, Hetze, ungenaue Vorgaben, ständige Erreichbarkeit oder ein zu hohes Arbeitspensum die arbeitsschutzrechtliche Diskussion. Sie spielen zwar in…
Anti-Stress VerordnungArbeitsbedingter StressArbeitsschutzgesetzArbeitsweltArbSchGEntgrenzung von ArbeitGefährdungsbeurteilungGesundheitsbegriffHetzePsychische BelastungenPsychische ErkrankungPsychische GesundheitResilienzStändige ErreichbarkeitEske Jung
Eine Erfassung der psychischen Belastung bei ambulant und stationär tätigen Ärzten im Saarland
Schriften zur medizinischen Psychologie
Der 122. Deutsche Ärztetag 2019 in Nürnberg appellierte an die Ärzte, sich kritisch mit den Arbeitsbedingungen und damit einhergehend mit den psychischen Belastungen auseinanderzusetzen. Selbstfürsorge soll ein wichtiger Faktor sein, um die Resilienz eines tätigen Arztes zu stärken (Freude am eigenen Beruf und am Patienten). Den Ärzten sollte die Mitgestaltung der Arbeitsbedingungen gewährt werden. Des Weiteren wird der Wunsch beim deutschen Ärztetag 2019 festgehalten,…
Ambulante ärztliche VersorgungAmbulante VersorgungEntscheidungsspielräumeIndikatorenPsychische BelastungPsychische GesundheitStationäre ärztliche VersorgungStationäre VersorgungStressorenTheoretische MedizinVersorgungsforschungDimokritos Batsoulas
Die Bedeutung der Eigentumsfreiheit im deutschen Umweltrecht unter Gegenüberstellung zur Rechtslage in Griechenland
Umweltrecht in Forschung und Praxis
Art. 14 GG stellt das Grundrecht dar, das am meisten mit dem Umweltschutz des Art. 20a GG interagiert: Eigentum und Umwelt stehen in einem dauernden Spannungsverhältnis zueinander, da sie sich örtlich zusammenhängen. Die Nutzung des Eigentums kann den Zustand von Umweltgütern beeinträchtigen, etwa indem sie mit Wasserverbrauch oder Luftemissionen verbunden ist.
Juristisch gesehen, tritt die Konfliktlinie zwischen Eigentum und Umweltgütern primär auf dem Feld des…
AbwehrrechteEigentumsfreiheitGriechenlandGrundrechteGrundrechtsdimensionenÖffentliches RechtPrivatpersonenSchutzpflichtenStaatUmweltbelastungenUmweltrechtUmweltschutzVerfahrensrechteKatharina Wolf
Die Vollstreckungslösung und die Nichtberücksichtigung ausländischer Verfahrensverzögerungen im Strafprozess
Schriften zum Strafprozessrecht
Im Strafprozessrecht gilt der Beschleunigungsgrundsatz, der eine Verfahrensmaxime des gesamten deutschen Rechts darstellt. Ein wirksamer Rechtsbehelf zur Durchsetzung des Beschleunigungsgrundsatzes wurde als Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren und strafrechtlichen Ermittlungsverfahren über die §§ 198 ff. im Gerichtsverfassungsgesetz normiert. Das Beschleunigungsgebot dient in erster Linie dem Schutz des Beschuldigten, der nicht übermäßig lange den Belastungen…
AnrechnungAusländische VerfahrensverzögerungBelastungenBeschleunigungsgebotBeschleunigungsgrundsatzGerechter SchuldausgleichKompensationRechtsstaatswidrige VerfahrensverzögerungStrafprozessStrafzumessungslösungÜberlange VerfahrensdauerVerfahrensverstoßVollstreckungslösungJulia Sattler
Minderbelastungen bei grenzüberschreitenden Finanzierungen zwischen Kapitalgesellschaften
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Da Eigen- und Fremdkapitalfinanzierungen steuerlich unterschiedlich behandelt werden, können grenzüberschreitende Finanzierungen zwischen Kapitalgesellschaften zu Minderbelastungen führen. Die Entstehung solcher Minderbelastungen ist zum einen aufgrund der Ausgestaltung des Finanzinstruments möglich. Die Hybridität des Finanzinstruments führt dazu, dass es in den betroffenen Staaten unterschiedlich eingeordnet wird. Zum anderen ist eine Minderbelastung aufgrund der…
EigenkapitalFremdkapitalGrenzüberschreitende FinanzierungHybride FinanzierungInternationales SteuerrechtKapitalgesellschaftMinderbelastungMinderbesteuerungNichtbesteuerungTanja Roth
Psychosoziale Belastungen im Rettungsdienst
Die Arbeit im Rettungsdienst ist eine anspruchsvolle Tätigkeit, die verschiedene bekannte Arbeitsbelastungen beinhaltet. Bedeutsame Belastungsfaktoren stellen die Qualifikationsanforderungen sowie die Komplexität der Tätigkeit und die damit verbundene Verantwortung dar. Die berufsbedingte Konfrontation mit traumatischen Ereignissen stellt eine zusätzliche Besonderheit dar. Alle Belastungsfaktoren können zu Beeinträchtigungen des Befindens und der Gesundheit führen.…
ArbeitsbelastungenArbeitspsychologieArbeitszufriedenheitBeanspruchungsfolgenBurnoutGesundheitswissenschaftNotfallmedizinPosttraumatische BelastungsstörungPsychologiePsychosoziale BelastungenPsychotraumatologieRegressionsmodelleRessourcen im RettungsdienstRettungsdienstStressforschungTraumatisches EreignisAndrea Bibow
EBBA – Evaluation Beruflicher Belastungen am Arbeitsplatz
Entwicklung, Validierung und Anwendung
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Die Grundlage der Studie bildet das Screening-Instrument EBBA (Evaluation beruflicher Belastungen am Arbeitsplatz). Dieses wurde nach der Entwicklung und Überarbeitung konvergent validiert und in drei verschiedenen Stichproben eingesetzt.
Es herrscht eine große Nachfrage nach wissenschaftlichen Instrumenten zur Erhebung des Stresserlebens und der wahrgenommenen Stressbelastung. Dies ist einerseits durch die derzeitige gesellschaftliche Situation, beispielsweise…
ArbeitsplatzArbeitspsychologieArbeitsschutzBefragungBelastungBetriebliches GesundheitsmanagementEBBAGesundheitOrganisationspsychologiePsychologieStressWork-Life-BalanceVera Oostinga
Subjektive Interpretationen von Naturerfahrungen im Kontext bildungstheoretischer Perspektiven
Naturerleben und Selbstbildung als gesundheitsfördernde Faktoren
Studien zur Erwachsenenbildung
Die qualitative Studie geht der Frage nach, wie sich Persönlichkeitsentwicklungsprozesse in und mit der Natur im Kontext von Gesundheitsförderung vollziehen. Die Ergebnisse basieren auf Interviewaussagen zum subjektiven Natur- und Selbsterleben von Personen im Feld direkter Naturerfahrung und auf der Datenanalyse mit dem kategoriebildenden Verfahren der Grounded Theory Methodologie.
Verortet in einem Ansatz von Selbstbildung, der…
Bildung für nachhaltige EntwicklungEmotions- und BewusstseinsforschungErwachsenenbildungErziehungswissenschaftGesundheitGesundheitsförderungLeiblichkeitLern- und Erfahrungsraum NaturNachhaltigkeitsbildungNaturPädagogikPersönlichkeitsentwicklungPräventionSelbstbildungSelbstregulationSelbstwahrnehmungValeria Biermann
Eine gesundheitsökonomische Betrachtung der medizinischen Überversorgung bei Schilddrüsenerkrankungen, insbesondere benigner und maligner Schilddrüsenknoten
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
„Providing a health service when its risk of harm exceeds its potential benefit constitutes overuse.“
Der Begriff „Overuse“ (Überversorgung) meint damit medizinische Leistungen, die für den Patienten keinen Nutzen stiften oder deren Risiken den potentiellen Nutzen übersteigen. Überversorgung kann zudem mit physischen und psychischen Belastungen für den Patienten einhergehen. Nicht-indizierte Diagnostik und Therapien bergen zudem die Gefahr von sogenannten…
BetriebswirtschaftEvaluationGesundheitsökonomieGesundheitswissenschaftMedizinSchilddrüsenerkrankungSchilddrüsenknotenÜberversorgungVersorgungsforschung